Prof. Haspelmath ist Linguist am Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Seine Schwerpunkte liegen in der vergleichenden Sprachforschung, z.B. bezüglich der Entstehung der Sprachen der Welt.

Prof. Haspelmath ist Linguist am Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Seine Schwerpunkte liegen in der vergleichenden Sprachforschung, z.B. bezüglich der Entstehung der Sprachen der Welt.
In den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg geben die einschlägigen Pariser Salons die Kulisse ab für ein romanhaftes Sichfinden und -verlieren: Bei Madame Lemaire verliebt sich Marcel Proust in den Chansons singenden Reynaldo Hahn, Rilke trifft hier auf Auguste Rodin, Ezra Pound auf George Antheil, Isadora Duncan auf Rabindranath Tagore - Freundschaft, Erotik, Poesie und Musik inspirieren einander, und auf der Suche nach dieser verlorenen Zeit wird eines klar: Verglichen mit den Pariser Salon-Jahren vor und nach der Wende ins 20. Jahrhundert ist die Bohème von heute der reinste Spießerclub! (SWR 2019)