Linguistik

Wie sind die Sprachen im Nahen Osten verwandt?

Stand

Von Autor/in Martin Haspelmath

11,7 Zentimeter großer beschrifteter Nagel aus Ton, der aus der Zeit von König Schulgi aus Ur (2047 - 2095 v. Chr.) stamme. Das archäologische Fundstück stammt aus der Sumerer-Zeit. Das Sumerische ist erste Sprache, die wir aus dem Zweistromland kennen. Sie ist mit irgendwelchen anderen Sprachen überhaupt nicht verwandt.

Wie sind die Sprachen im Nahen Osten verwandt?

Linguistisch isoliert: Sumerisch ist mit keiner bekannten Sprache verwandt

Es gibt in diesem Gebiet ganz verschiedene Sprachen. Die Leute aus dem Zweistromland fingen ja als erste mit dem Ackerbau an, hatten Städte und entwickelten auch die Schrift.

Die erste Sprache, die wir aus dem Zweistromland kennen, ist das Sumerische – und das ist mit irgendwelchen anderen Sprachen überhaupt nicht verwandt. Wahrscheinlich gab es einmal verwandte Sprachen, aber die sind wohl ausgestorben und nur das Sumerische ist uns als einziger Zweig dieser Ursumerischen Sprachfamilie überliefert worden.

Akkadisch war eine semitische Sprache

Dann aber kamen die Akkader, das war ein semitischer Volksstamm, und in der Folge starb das Sumerische bald aus. Das Akkadische ist aber eine Sprache, die dem heutigen Arabisch und dem Aramäischen noch sehr ähnlich ist.

Hetitisch ist mit indoeuropäischen Sprachen verwandt

Die Hetiter wiederum nutzen die Keilschrift der Sumerer und Akkader, lebten aber in Anatolien; also nicht im Zweistromland. Die Sprache der Hetiter ist ganz klar mit den indoeuropäischen Sprachen verwandt: Das hetitische Wort für "Wasser" klingt ganz ähnlich wie das englische Wort für "Wasser".

Karte von Europa zeigt Entfernung zwischen Baskenland und Tschetschenien

Sprachwissenschaft Sind Baskisch und Tschetschenisch miteinander verwandt?

Die Vorstellung klingt etwas verrückt, denn die Basken leben im Norden Spaniens, die Tschetschenen im Kaukasus – wie kann man darauf kommen, dass die Sprachen verwandt sind? Es gab aber tatsächlich mal diese Theorie. Sie ist vermutlich falsch, aber ganz unberechtigt war die Überlegung nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprache Welche ist die schwierigste Sprache der Welt?

Für Deutsche sind Sprachen besonders schwierig, zu denen es überhaupt keine Verwandtschaft gibt. Also nicht-indogermanische Sprachen wie Finnisch, Ungarisch oder auch Georgisch. Von Gábor Paál | Hinweis: Im Audio ist uns ein Fehler unterlaufen. Die im Norden Pakistans gesprochene Sprache heißt Burushaski. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprachwissenschaft Ist Albanisch mit anderen Sprachen verwandt?

Albanisch gehört zu den indoeuropäischen Sprachen. Interessant ist, dass das Albanische zwischen den rundum liegenden Ländern Bulgarien, Rumänien, Mazedonien etc. offensichtlich eine Sprachinsel darstellt. Von Martin Haspelmath

Linguistik Wann gilt ein Dialekt als eigenständige Sprache?

Ob etwas Dialekt oder schon Sprache ist, entscheidet sich an zwei Punkten: Gibt es ein Kontinuum von einem Dialekt zu einem anderen? Dann würde man beide Dialekte einer gemeinsamen Sprache zuordnen. Vor allem dann, wenn sich beide Dialektgruppen über eine von beiden akzeptierte, gemeinsame Standardsprache verständigen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kommunikation Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich?

Können sich Menschen überall auf der selben Gebärdensprache unterhalten? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.