Schicken Sie uns Ihre besondere Liebesgeschichte!
Schicken Sie Ihre besondere Liebesgeschichte an die Landesschau Baden-Württemberg.
Die verzierten Ostereier werden in der Dapfener Martinskirche ausgestellt und verkauft. Die kleinen Kunstwerke sollen dabei bestmöglich präsentiert werden.
Tausende verzierte Eier werden auf dem Dapfener Eiermarkt ausgestellt und für einen guten Zweck verkauft. Doch vor dem Bemalen müssen die Eier erstmal ausgeblasen werden. Das übernehmen Fritz Tauser und sein Team. Die Eimasse wird dabei übrigens nicht weggeworfen, sondern beim örtlichen Gasthof für die Spätzle-Zubereitung genutzt.
Ein besonderer Hingucker auf der Ausstellung sind die Eier von Maiken Kalkhof. Die pensionierte Lehrerin verziert diese kunstvoll mit Scherenschnitten. Dafür braucht es Fingerspitzengefühl und viel Geduld. Jedes Jahr erstellt die Reutlingerin so rund 100 der kleinen Kunstwerke.
Bald feiern wir Ostern. Traditionell färben dann viele Menschen auch wieder Eier. In Dapfen im Landkreis Reutlingen gibt es ein Ehepaar, das sich das ganze Jahr über mit dem Gestalten von Eiern beschäftigt: Ursula Bogner-Kühnle und ihr Mann Siegfried. Vor über 30 Jahren hatte die Pfarrersfrau die Idee, einen Eiermarkt zu veranstalten. Daraus entstand der Dapfener Eiermarkt im gleichnamigen Ortsteil von Gomadingen.
Mit 74 Jahren weiß Rolf Müller, was im Leben wirklich zählt – und das sind für ihn seine Familie und seine Esel. Nach einem Burnout entdeckte er vor knapp 20 Jahren, wie viel Ruhe und Kraft ihm die Tiere geben. Im Interview erzählt er, über die Höhen und Tiefen in seinem Leben.
Rund sieben Millionen Streuobstbäume stehen in Baden-Württemberg, eine Menge davon auf der Schwäbischen Alb. In Gerstetten fand der elfte jährliche Moschtwettbewerb statt.
In Forchtenberg gründeten Molle, Gassi und Harry die Gruppe. Sie wollten Songs in ihrem Heimatdialekt, dem Hohenlohischen, schreiben. Durch einen Fernsehauftritt im SDR wurde die Band überregional bekannt. Über die Jahre gab es einige Umbesetzungen, doch die Musiker stehen immer noch auf der Bühne.
In Stegen bei Freiburg steht oben am Hang eine kleine Kapelle. Seit mehr als 60 Jahren kümmert sich Alfred Fehr darum, dass die immer sauber und gepflegt ist. Inzwischen ist er nicht mehr so gut zu Fuß und fährt stattdessen mit dem Traktor zur Andachtsstelle. Aber das macht er immer noch jeden Tag.
Lisa-Marie Gruber hat es gewagt und sich mit der „Brathütte“ selbstständig gemacht. Dafür hat sie sogar ihren sicheren Job als Versicherungsvertreterin gekündigt. Umso schöner, dass sich die klassische Currywurstbude langsam zum Treffpunkt von Althütte mausert. Das liegt neben dem Essen, an der freundlichen Art der Inhaberin.
Doris und Opa Karle hatten den Traum, die alte Scheune in ein Mehrgenerationenhaus umzubauen. In zwei Jahren Bauzeit konnten sie diesen Traum verwirklichen.
6:00h
punktEU: Von Katar-Gate bis Huawei - Wie korrupt ist die EU?
Der chinesische Tech-Gigant Huawei soll EU-Mitarbeiter bestochen haben. Es wäre der nächste Korruptionsfall in Brüssel - rund zwei Jahre nach Katar-Gate. Fehlt es an Schutzmechanismen? Oder am Willen?
Gibt es auch als Podcast in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/
6:30h
SWR1 Leute - Gast: Leon Windscheid, Psychologe, Moderator, Podcaster und Buchautor
Es muss nicht alles perfekt sein!
Leon Windscheid ist der bekannteste Psychologe Deutschlands. Aktuell tourt er mit seiner Show "Alles perfekt" und sein Buch "Besser Fühlen" war monatelang auf der Bestsellerliste.
Gibt es auch zum Nachhörenin der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr1-leute/66738924/
7:00h - 10:00h
Aktuelles & Sport