
Tausende verzierte Eier werden auf dem Dapfener Eiermarkt ausgestellt und für einen guten Zweck verkauft. Doch vor dem Bemalen müssen die Eier erstmal ausgeblasen werden. Das übernehmen Fritz Tauser und sein Team. Die Eimasse wird dabei übrigens nicht weggeworfen, sondern beim örtlichen Gasthof für die Spätzle-Zubereitung genutzt.
Der Dapfener Eiermarkt: Die Spezialistin für Scherenschnitt-Eier
Ein besonderer Hingucker auf der Ausstellung sind die Eier von Maiken Kalkhof. Die pensionierte Lehrerin verziert diese kunstvoll mit Scherenschnitten. Dafür braucht es Fingerspitzengefühl und viel Geduld. Jedes Jahr erstellt die Reutlingerin so rund 100 der kleinen Kunstwerke.
Der Dapfener Eiermarkt: Die Gründerin
Bald feiern wir Ostern. Traditionell färben dann viele Menschen auch wieder Eier. In Dapfen im Landkreis Reutlingen gibt es ein Ehepaar, das sich das ganze Jahr über mit dem Gestalten von Eiern beschäftigt: Ursula Bogner-Kühnle und ihr Mann Siegfried. Vor über 30 Jahren hatte die Pfarrersfrau die Idee, einen Eiermarkt zu veranstalten. Daraus entstand der Dapfener Eiermarkt im gleichnamigen Ortsteil von Gomadingen.
Retter in der Not: Der Urlaubscheck
Reifen, Bremsen, Warndreieck: Wer schlau ist, lässt sein Auto vor Urlaubsbeginn durchchecken. Im technischen Prüfzentrum des ADAC in Stuttgart ist vor den Ferien viel los.
Schauspieler Martin Wangler feiert 30 Jahre Fallers
Seit 2006 spielt Martin Wangler in der Serie "Die Fallers" den Gestütsbesitzer Bernd Clemens. Im Interview erzählt er, was er an den Fallers so liebt und warum er gerne Dialekt spricht.
Das Recyclingkaufhaus und seine Mitarbeiter
Ein Kaufhaus nur mit Secondhand: Im Recyclingkaufhaus von Wolfram Plank in Edingen gibt es alles zu kaufen, was andere Menschen nicht mehr benötigen. Spannend sind aber nicht nur die Dinge, die es zu kaufen gibt, sondern auch die Menschen, die dort arbeiten. Denn auch hier hat jeder seine ganz eigene Geschichte.
Unser Markt: Arbeit für Menschen mit und ohne Behinderung
In Beinstein bei Waiblingen ist der CAP-Markt der letzte übrig gebliebene Supermarkt. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und sorgen dafür, dass die Kunden zufrieden sind und sie Eigenständigkeit erlangen.
Der Rettungshund: Abseiltraining im Jostal
Rettungshund Mailo ist mitten in der Ausbildung, um zusammen mit Frauchen Samara Jones Menschenleben zu retten. Damit Mailo auf alle Situationen gefasst ist, geht es zum Abseiltraining ins Jostal beim Titisee. Denn im Notfall müssen sich die beiden auch aus luftigen Höhen zu helfen wissen.