Das Wissen

Wolfsgruß und Friedenszeichen – Die Macht politischer Symbole

Stand

Von Autor/in Bartholomäus Laffert

Der Wolfsgruß, das Peace-Zeichen, eine in den Himmel gereckte Faust: Diese Symbole und Handzeichen senden eine klare Botschaft. Sie schüren Emotionen, mobilisieren die Massen und definieren Zugehörigkeit. Ganz gleich, ob es sich um faschistische Gruppen, Freiheitsbewegungen oder Klimaaktivisten handelt.

Seit Jahren versuchen Wissenschaftler und Psychologinnen zu entschlüsseln, wie die politischen Codes genau wirken und warum manche Bewegungen auch gut ohne Symbole auskommen.

Politiker diskutieren, ob sie den Einfluss extremistischer Gruppen eindämmen können, indem sie ihr Symbol verbieten.

Gesten Warum ist der Mittelfinger der "böse" Stinkefinger?

Woher kommt es, dass der Mittelfinger der "böse" Finger ist? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Jemandem Hörner aufsetzen – Woher kommt das?

Die Formulierung ist sehr alt und es gibt eine Geste, bei der man den Zeigefinger und den kleinen Finger nach oben streckt und die anderen Finger nach unten beugt. Im Italienischen sagt man dann auch "Cornuto" zu einer Person und meint, er ist ein "Gehörnter". Von Rolf-Bernhard Essig

Zeichen des Göttlichen und des Ruhms Die Symbolik des Kranzes

Der Historiker beschreibt die Bedeutung, die schon die Griechen und später die Römer dem Kranz als Zeichen des Göttlichen und des Ruhms beimaßen. Bis heute symbolisieren sie als Kopfschmuck die Tugend und bei Beerdigungen das ewige Leben. Interview: Nicole Dantrimont.

NS-Pädagogik Jugendliche im Nationalsozialismus – Erziehung zum "Herrenmenschen"

Ab 1939 waren fast alle Jugendlichen im Deutschen Reich bei der Hitlerjugend. Die NS-Indoktrination war Staatssache. Die Jugend sollte sich für Hitler opfern – am besten freiwillig.