Diese Formulierung ist sehr alt und es gibt dazu eine Geste, bei der man den Zeigefinger und den kleinen Finger nach oben streckt und die anderen Finger nach unten beugt. Im Italienischen sagt man dann auch "Cornuto" zu einer Person und meint, er ist ein "Gehörnter".
Doppelphallus als Zeichen für einen Nebenbuhler
Diese alte Abwehrgeste findet man schon in Darstellungen aus Pompeji. Man geht davon aus, dass in dieser Geste ein Doppelphallus gezeigt wird, womit man andeuten möchte, dass es außer dem Mann noch einen Nebenbuhler gibt.
Möglich ist aber auch, dass ein Hornvieh, nämlich der Ochse, damit symbolisiert wird: Die Frau behandelt ihren Mann wie ein kastriertes Rindvieh. Nach dieser Definition wäre dieser Mann dann ein "Gehörnter".
Gesten Warum ist der Mittelfinger der "böse" Stinkefinger?
Woher kommt es, dass der Mittelfinger der "böse" Finger ist? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Popkultur Warum haben die meisten Comicfiguren nur vier Finger?
Viele Comicfiguren haben nur einen Daumen und drei weitere Finger. Natürlich sind vier Finger leichter zu zeichnen, aber das ist nicht der einzige Grund. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sprache Woher kommt die Bezeichnung "Schlitzohr"?
Schlitzohr ist die Bezeichnung für einen durchtriebenen Menschen, für einen listigen bis hinterlistigen Gesellen. Die Bezeichnung wird auf die Handwerkszünfte zurückgeführt. Eine alternative Erklärung ist, dass es sich um eine Anspielung auf den Teufel handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?
Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Woher kommt "es faustdick hinter den Ohren haben"?
Früher hat man versucht, am Schädel beziehungsweise am Gesicht eines Menschen sein Wesen zu erkennen. Die Phrenologie erforschte dahingehend die Schädel. Von Rolf-Bernhard Essig