Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Philosophie.
Diskussion Angeben und flexen – Wie wichtig sind Statussymbole?
Neuestes Handymodell, teure Sneaker: schon Kinder und Jugendliche messen sich gegenseitig an dem, was sie haben. Dabei braucht es weder Apple noch Armani, um gut anzukommen. Protzen lässt es sich auch mit dem Bildungsstand oder dem sozialen Engagement. Warum prahlen wir? Was sagt das über uns und die Gesellschaft? Und geht es überhaupt ohne Angeberei? Marion Theis diskutiert mit Claudia Cornelsen – Kommunikationsberaterin, Dr. Lioba Gierke – Wirtschaftspsychologin, Klaus Hampel - Politikwissenschaftler, Jugendforscher
Psychologie Die innere Stimme – Was sie uns sagen will und wie man ihr zuhört
Weise Freundin, unerbittlicher Kritiker oder Ausdruck einer Krankheit? Wissenschaftler*innen erforschen die innere Stimme mit Hirnscannern, tragbaren Diagnosegeräten und Fragetechniken. Von Max Rauner (SWR 2023) || Link zur Studie über die verschiedenen Typen innerer Stimmen | https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25975573/, sowie zum Forschungsprogramm "Hearing the Voice": https://hearingthevoice.org/ || Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/innere-stimme | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Porträt Thomas von Aquin – Glauben und Wissen verbinden
Thomas von Aquin gilt als einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Er versöhnt den christlichen Glauben mit Philosophie, Vernunft und Wissen und fragt, wie man ein sinnvolles, glückliches Leben führen kann, abseits von Reichtum, Macht und Ruhm. Von Matthias Kußmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/thomas-von-aquin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Porträt Meister Eckhart – Prediger der Gelassenheit
Den Begriff "Gelassenheit" hat der Dominikanermönch Eckhart (um 1260 - um 1328) erfunden. Er meinte damit: alles sein zu lassen, was einen selbst begrenzt. Auch den eigenen Willen. Von Gregor Papsch (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/meister-eckhart || Meister-Eckhart-Gesellschaft | https://www.meister-eckhart-gesellschaft.com/about-3 || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Philosophie Was ist Zeit? – Zwischen Physik und Psychologie
Ist Zeit das, was man auf der Uhr abliest? Oder ist Zeit die Dauer, die man fühlt? Warum vergeht Zeit mal furchtbar schnell und mal entsetzlich langsam? Und wie passen physikalische Erklärungen zu Befunden der Psychologie? Von Marco Wehr (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/was-ist-zeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Wissenschaftsphilosophie Moralisieren in der Wissenschaft (2/2) – Bedrohte Forschungsfreiheit?
Die Klage, man dürfe "nicht mehr alles sagen" hat längst die Wissenschaft erreicht. Besonders sensibel wird es bei Themen wie Israel, Klima und vor allem: Genderforschung. Ist hier die Forschungsfreiheit durch selbsternannte Moralapostel gefährdet, denen wissenschaftliche Ergebnisse nicht in den Kram passen? Was hat Moral überhaupt in der Wissenschaft zu suchen? Gábor Paál im Gespräch mit dem Philosophen Tim Henning (SWR 2024) || Faktencheck: Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-viele-geschlechter-gibt-es-und-was-folgt-daraus-108.html | Hörtipp: Was heißt "moralisieren"? (1/2) – Der Zeigefinger in der Sprache || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Gesellschaft Entschuldigung in der Öffentlichkeit – Vom Kniefall zur Social Media-Floskel (1/2)
Politiker und Influencerinnen entschuldigen sich ständig. Stehen diese öffentlichen Abbitten für eine neue Art, sich Fehlern zu stellen und Reue zu zeigen? Oder herrscht Entschuldigungsinflation? Von Tassilo Hummel (SWR März 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/entschuldigung1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Diskussion Die Suhrkamp-Kultur – Wie wurde Siegfried Unseld zur Verlegerlegende?
„Der Suhrkamp Verlag verlegt keine Bücher, sondern Autoren“, das war das Credo von Siegfried Unseld, der am 28.September 1924 (vor 100 Jahren) in Ulm geboren wurde. Unseld holte Autoren wie Max Frisch, Ingeborg Bachmann, Samuel Beckett, Peter Handke und Thomas Bernhard zum Suhrkamp Verlag. Er schrieb damit nicht nur Literaturgeschichte, sondern verfasste selber zahllose Briefe an seine Autorinnen und Autoren. Als Hausverlag der „Kritischen Theorie“ wurde er wesentlicher Teil der intellektuellen Kulturgeschichte der BRD. Wie schaffte er das? Was birgt die digitale „Siegfried Unseld Chronik“, die ab 28.09. online zugänglich ist? Wie wurde er zur Verlegerlegende? Michael Köhler diskutiert mit Ulrike Anders - Lektorin, Essen, Dr. Helmut Böttiger - Literaturkritiker, Berlin, Dr. Jan Bürger - Siegfried Unseld Archiv, Marbach
Krieg und Frieden Wie zeitgemäß ist Pazifismus?
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gilt Pazifismus als unzeitgemäß. Was dabei oft übersehen wird: Den einen Begriff des "Pazifismus" gibt es nicht. Von Rolf Cantzen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pazifismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Philosophie Was genau ist Metaphysik?
Der Begriff "Metaphysik" klingt heute mystisch und esoterisch. Dabei sind wir alle "Metaphysiker", ob wir es wollen oder nicht – erklärt der Philosoph Thomas Arnold von der Uni Heidelberg im Gespräch mit Ralf Caspary. (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/metaphysik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
SWR Science Talk Kants Philosophie heute – Frieden, Moral, Erkenntnis
Bis heute findet eine rege, weltweite Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Werk statt. Was seine Philosophie für die Gegenwart so interessant macht, darüber spricht Ralf Caspary im SWR Science Talk mit dem Kantspezialisten Marcus Willaschek | Mehr zur Sendung: http://swr.li/kant-aktuell | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Spiritualität Zurück zur beseelten Natur – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel
Plastikmüll, Dürrekatastrophen, Luftverschmutzung, Gletscherschwund – wir können nicht mehr so weitermachen wie bisher. Ein Wandel, davon ist der Philosoph Andreas Weber überzeugt, ist nur möglich durch ein radikal neues Verhältnis zur Natur und ihrer Seele. Von Andreas Weber (SWR 2018/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/natur-seele | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Hörtipp: Geisterjäger | https://www.ardaudiothek.de/sendung/geisterjaeger/13242949/
Psychologie Was ist Glück und wie können wir es finden?
Materielle Sicherheit, gute soziale Beziehungen und Sinn im Leben machen uns glücklich. Möglicherweise kommen Umweltschutz und Naturerleben als vierter Baustein des Glücks hinzu. Von Maxim Flößer, Lena Dillenburg und Antonia Mertens (SWR 2021/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/glueck-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Porträt zum 100. Geburtstag Paul Feyerabend und die Demokratisierung des Wissens
Voodoo-Kult und etablierte Wissenschaften miteinander verbinden? Für den österreichischen Philosophen Paul Feyerabend (1924 - 1994) kein Tabu. Sein Credo: erkenntniserweiternde Vielfalt. Von Sven Ahnert (SWR 2014/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-feyerabend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Diskussion „Ich, ich, ich“ – Segen und Fluch des Individualismus
Die „Entdeckung des Ich“ ist derzeit ein Lieblingsthema der Kulturwissenschaften. Es scheint, so viel „Ich“ und noch mehr „Selbst“ war nie. Doch geht das alles auf Kosten der Zugehörigkeit zu einem „Wir“? „Bindungsunwilligkeit“ des Einzelnen ist ein Stichwort, das immer öfter fällt, wenn man den Zustand der Demokratie diskutiert. Bleibt für die Gemeinschaft noch Raum? Ist der Individualismus noch ein brauchbares Konzept oder steckt er in der Sackgasse? Martin Hecht diskutiert mit
Prof. Dr. Vera King, Soziologin - Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Andreas Bernard - Kulturwissenschaftler, Universität Lüneburg, Prof. Dr. Markus Schroer - Soziologe, Universität Marburg
Geisteswissenschaft Philosophie für die Öffentlichkeit | "... offenlegen, worüber man redet ..."
Was passiert, wenn Philosophen ihren Elfenbeinturm verlassen und mit Laien in einen Dialog treten? Um welche Themen geht es dann, wie verändert das den akademischen Diskurs? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Philosophen Dr. Thomas Arnold von der Universität Heidelberg. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/philosophie-oeffentlichkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Porträt Die Dichterin Sappho – Antikes Sprachgenie und Philosophin der Liebe
Sie lebte vor 2500 Jahren. Von ihrem Werk sind nur Fragmente erhalten – doch die sind genial und hocherotisch. Wer war Sappho und was macht sie so modern? Von Lukas Meyer-Blankenburg. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sappho | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Ihr wollt noch weiter in die Vergangenheit abtauchen? Mit dem Hörspiel-Podcast "Brüder" gehts mitten rein in die Französische Revolution! 26 Folgen lang könnt ihr drei junge Männer durch den Umsturz begleiten: Robespierre, Danton und Desmoulins erleben, wie ihre Ideale ins Wanken kommen. Die Abenteuer-Serie findet Ihr in der App der ARD Audiothek: https://1.ard.de/hoerspiel-brueder
Sexualität Sex und Philosophie
Das Thema Sex war unter Philosophen lange Zeit verpönt. In Zeiten von Me-Too und interaktiven Sex-Spielzeugen wird wieder offen über die „natürlichste Sache der Welt“ diskutiert. Von Matthias Kußmann (SWR 2019) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sex-philosophie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Porträt Paul Watzlawick – Warum wir nicht NICHT kommunizieren können
Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit? Paul Watzlawicks konstruktivistische Weltsicht prägt die systemische Psychotherapie und ist bis heute Grundlage der Kommunikationstheorie. Von Martina Senghaas (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-watzlawick | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Porträt zum 300. Geburtstag Der Philosoph Adam Smith – Vordenker der sozialen Marktwirtschaft
Der Philosoph und Ökonom Adam Smith (1723-1790) legte mit seinem Werk „Der Wohlstand der Nationen“ den Grundstein für ein besseres Verständnis von Marktwirtschaft und Kapitalismus. Das freie Spiel der Marktkräfte war für Smith allerdings kein Allheilmittel. Smith plädiert für den aufgeklärten modernen Staat, der auf Bildung und Arbeitsrechte setzt. Somit ist Adam Smith heute mehr ein Vordenker sozialer Marktwirtschaft und weniger ein Urahn des Raubtierkapitalismus. Von Sven Ahnert. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/adam-smith | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Porträt zum 75. Todestag Karl Valentin – Komiker, Grantler und Philosoph
Karl Valentin (1882 - 1948) gilt als einer der größten deutschen Komiker des 20. Jahrhunderts. Mit groteskem Humor entlarvt er die Abgründe der Sprache. Und er thematisiert die Verlorenheit des Menschen in einer modernen, unübersichtlichen Zeit. Porträt zum 75. Todestag | Von Matthias Kußmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/karl-valentin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Geschichtsphilosophie Diese Rolle spielt die "Zukunft" für die Gesellschaft und Kultur (2/2)
In Krisenzeiten nehmen wir immer auch die Zukunft in den Blick, in der Probleme schon bewältigt sind. Die Zukunft, in der wir das Neue schon in Angriff genommen haben. Seit wann existiert das „Konzept Zukunft“ in der Kulturgeschichte? Der zweite Teil des Vortrags von Sabine Appel. (SWR 2022) | SWR2 Wissen im Zug, beim Putzen, beim Gemüse Schnibbeln - und beim SWR Podcast-Festival live auf der Bühne! Bob Blume ist zu Gast in unserem Science Talk mit Ralf Caspary. Tickets und Infos findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zukunft-gesellschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Philosophie Tod, Trauer, Trost | F.J. Wetz: "Jeder Mensch braucht gelegentlich Urlaub von der nackten Wahrheit"
Wenn die Wahrheit des Todes unerträglich wird, lehrt uns die Ungenauigkeit, Dinge zu übersehen. Sie entschärft die bitteren Härten des Sterbens durch Geschichten, Hinzufügungen und Weglassungen. (SWR 2022)
Aula So tíckt die sensible Gesellschaft | Gespräch mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler
Unsere Gesellschaft ist sensibler geworden, Mitgefühl und Empathie mit anderen stehen hoch im Kurs. Doch gleichzeitig zeigen sich auch ihre negativen Züge: eine Hypersensibilität, die sich in Gereiztheit und Unversöhnlichkeit ausdrückt. Von Svenja Flaßpöhler. | Dr. Svenja Flaßpöhler ist Philosophin und Chefredakteurin des "Philosophie Magazin". (SWR Januar 2022)