SWR2

Philosophie

Stand

Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Philosophie.

Diskussion Angeben und flexen – Wie wichtig sind Statussymbole?

Neuestes Handymodell, teure Sneaker: schon Kinder und Jugendliche messen sich gegenseitig an dem, was sie haben. Dabei braucht es weder Apple noch Armani, um gut anzukommen. Protzen lässt es sich auch mit dem Bildungsstand oder dem sozialen Engagement. Warum prahlen wir? Was sagt das über uns und die Gesellschaft? Und geht es überhaupt ohne Angeberei? Marion Theis diskutiert mit Claudia Cornelsen – Kommunikationsberaterin, Dr. Lioba Gierke – Wirtschaftspsychologin, Klaus Hampel - Politikwissenschaftler, Jugendforscher

Philosophie Was ist Zeit? – Zwischen Physik und Psychologie

Ist Zeit das, was man auf der Uhr abliest? Oder ist Zeit die Dauer, die man fühlt? Warum vergeht Zeit mal furchtbar schnell und mal entsetzlich langsam? Und wie passen physikalische Erklärungen zu Befunden der Psychologie? Von Marco Wehr (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/was-ist-zeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Gesellschaft Entschuldigung in der Öffentlichkeit – Vom Kniefall zur Social Media-Floskel (1/2)

Politiker und Influencerinnen entschuldigen sich ständig. Stehen diese öffentlichen Abbitten für eine neue Art, sich Fehlern zu stellen und Reue zu zeigen? Oder herrscht Entschuldigungsinflation? Von Tassilo Hummel (SWR März 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/entschuldigung1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Krieg und Frieden Wie zeitgemäß ist Pazifismus?

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gilt Pazifismus als unzeitgemäß. Was dabei oft übersehen wird: Den einen Begriff des "Pazifismus" gibt es nicht. Von Rolf Cantzen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pazifismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Philosophie Was genau ist Metaphysik?

Der Begriff "Metaphysik" klingt heute mystisch und esoterisch. Dabei sind wir alle "Metaphysiker", ob wir es wollen oder nicht – erklärt der Philosoph Thomas Arnold von der Uni Heidelberg im Gespräch mit Ralf Caspary. (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/metaphysik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

SWR Science Talk Kants Philosophie heute – Frieden, Moral, Erkenntnis

Bis heute findet eine rege, weltweite Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Werk statt. Was seine Philosophie für die Gegenwart so interessant macht, darüber spricht Ralf Caspary im SWR Science Talk mit dem Kantspezialisten Marcus Willaschek | Mehr zur Sendung: http://swr.li/kant-aktuell | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Porträt zum 100. Geburtstag Paul Feyerabend und die Demokratisierung des Wissens

Voodoo-Kult und etablierte Wissenschaften miteinander verbinden? Für den österreichischen Philosophen Paul Feyerabend (1924 - 1994) kein Tabu. Sein Credo: erkenntniserweiternde Vielfalt. Von Sven Ahnert (SWR 2014/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-feyerabend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Geisteswissenschaft Philosophie für die Öffentlichkeit | "... offenlegen, worüber man redet ..."

Was passiert, wenn Philosophen ihren Elfenbeinturm verlassen und mit Laien in einen Dialog treten? Um welche Themen geht es dann, wie verändert das den akademischen Diskurs? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Philosophen Dr. Thomas Arnold von der Universität Heidelberg. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/philosophie-oeffentlichkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Porträt Paul Watzlawick – Warum wir nicht NICHT kommunizieren können

Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit? Paul Watzlawicks konstruktivistische Weltsicht prägt die systemische Psychotherapie und ist bis heute Grundlage der Kommunikationstheorie. Von Martina Senghaas (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-watzlawick | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Philosophie Tod, Trauer, Trost | F.J. Wetz: "Jeder Mensch braucht gelegentlich Urlaub von der nackten Wahrheit"

Wenn die Wahrheit des Todes unerträglich wird, lehrt uns die Ungenauigkeit, Dinge zu übersehen. Sie entschärft die bitteren Härten des Sterbens durch Geschichten, Hinzufügungen und Weglassungen. (SWR 2022)

Aula So tíckt die sensible Gesellschaft | Gespräch mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler

Unsere Gesellschaft ist sensibler geworden, Mitgefühl und Empathie mit anderen stehen hoch im Kurs. Doch gleichzeitig zeigen sich auch ihre negativen Züge: eine Hypersensibilität, die sich in Gereiztheit und Unversöhnlichkeit ausdrückt. Von Svenja Flaßpöhler. | Dr. Svenja Flaßpöhler ist Philosophin und Chefredakteurin des "Philosophie Magazin". (SWR Januar 2022)

Stand
Autor/in
SWR