SWR2 Wissen

Hegel und seine Gegner

Stand

Von Autor/in Anat Kalman

Porträt des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831)

Hegel und seine Gegner

Unter seinen Zeitgenossen galt Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) zuweilen als "Scharlatan" und "Unsinn-Schmierer". Andere krönten ihn als Helden der deutschnationalen Geschichtsschreibung und preußischen Staatsphilosophen. Die moderne Linke feierte Hegels Dialektik als Fundament des Marxismus.

Der umstrittene Philosoph gilt als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Idealismus. Seine höchst anspruchsvolle Philosophie will die Wirklichkeit nicht nur in ihren gesamten Erscheinungsformen, sondern auch in ihrer geschichtlichen Entwicklung deuten. Ist ein solcher Ansatz heute noch zeitgemäß?

Das Geburtshaus von Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Stuttgart

Abendschau vom 14.10.1965

Buchkritik Pirmin Stekeler: Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar – Teil I

Mit atemberaubender Sachkenntnis erläutert Stekeler den ersten Teil von Hegels Logik. Stekeler zeigt: Der Fortschritt der Wissenschaften, der Hegels Idealismus zur abgelegten Petitesse des 19. Jahrhunderts zu machen schien, ist kleiner, als es scheint.
Rezension von Wilm Hüffer.

Felix Meiner Verlag
ISBN 978-3-7873-2975-5
1.296 Seiten
98 Euro

Buchkritik Dietmar Dath: Hegel

Hegel in 100 Seiten? Geht das? Dietmar Dath beweist, dass 100 Seiten als Einführung nicht immer nötig sind, das Beste ist, Hegel selbst lesen.
Rezension von Frank Hertweck.

Reclam Verlag
ISBN 978-3-15-020559-4
100 Seiten
10 Euro

Buchkritik Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIV/2 Sommer 2020: Hegel

Hegel, ein reaktionärer Preußenapostel oder der Verkünder der Freiheit? die "Zeitschrift für Ideengeschichte" deutet den politischen Hegel und findet einen Philosophen von Maß und Mitte.
Rezension von Frank Hertweck.

Zeitschrift für Ideengeschichte
Heft 14/2 Sommer 2020
C.H. Beck Verlag
ISBN 978-3-406-74862-2
16 Euro

Stand
Autor/in
Anat Kalman