SWR2 Wissen

Der Philosoph Karl Popper und die "offene Gesellschaft"

Stand
Autor/in
Matthias Kußmann
Logo SWR2

Poppers Hauptwerk "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" erschien 1945, ist jetzt wieder hochaktuell. Popper unterscheidet "offene", demokratische Gesellschaften von "geschlossenen", totalitären, die sich nach außen abriegeln, archaischen Stämmen gleich, wie heute der "IS" und auf andere Weise Nordkorea.

Die "offene" Gesellschaft in Poppers Sinn verändert sich ständig, ist nie "fertig", es gibt keine verbindliche Wahrheit. Sie lässt neue Gedanken, Lebensentwürfe zu, braucht sie sogar, um sich weiter zu entwickeln, doch sie kritisiert sie auch. Es ist ein ständiger Kampf um eine nie sichere Freiheit.

Wir müssen uns klar werden, dass wir andere Menschen zur Entdeckung und Korrektur von Fehlern brauchen – und sie uns. Insbesondere auch Menschen, die mit anderen Ideen, in einer anderen Atmosphäre aufgewachsen sind. Auch das führt zur Toleranz.

Ich würde auch sagen, dass die europäischen Gesellschaften, wie sie in dem Projekt der EU zusammengefasst sind ... tatsächlich dieses Projekt "offene Gesellschaft" ganz emphatisch verkörpert haben. ... Die Bundesrepublik in einem ganz erstaunlichen Maße, wie ich finde, weil sie immerhin aus zwei Diktaturen hervorgegangen ist, und doch in einer erstaunlichen Art und Weise sich liberalisiert hat, also auch ... sich gegenüber Flüchtlingen so offen gezeigt hat wie keine andere europäische Gesellschaft, und insofern eigentlich alle Merkmale der "offenen Gesellschaft" auf sich vereinigt.

SWR 2016

Porträt zum 100. Geburtstag Paul Feyerabend und die Demokratisierung des Wissens

Voodoo-Kult und etablierte Wissenschaften miteinander verbinden? Für den österreichischen Philosophen Paul Feyerabend (1924 -1994) kein Tabu. Sein Credo: erkenntniserweiternde Vielfalt.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule "Scheitern" in der Wissenschaft – Wie ein Tabu das Forschen erschwert

Kommt bei einem Experiment „nichts“ heraus, wird dieses Nullergebnis nur selten in Fachjournalen publiziert. Was bedeutet es für die Wissenschaft, wenn gescheiterte Versuche nicht zählen.

SWR2 Wissen SWR2

Aula Die Krise der Demokratie

In vielen demokratischen Staaten ist eine Krise, ja vielleicht sogar eine Erosion der Demokratie zu beobachten. Was sind die sozialen Gründe für diese Entwicklung, was kann man gegen die Krise tun? Antworten gibt der Politikwissenschaftler Dr. Felix Heidenreich.

SWR2 Wissen: Aula SWR2