Andrea Lueg

Stand

Geboren in Ostwestfalen, aufgewachsen im Ruhrgebiet, heimisch geworden in Köln. Meine zweite Heimat sind inzwischen die Niederlande, wohin ich regelmäßig pendle.

Während und nach dem Studium der Politikwissenschaften, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Köln erstmal durch die Welt gereist: Israel, Ägypten, Philippinen, USA, Indonesien, Afghanistan, Pakistan, Indien.

Dabei immer wieder auf das Thema Bildung als Entwicklungsmotor und Demokratiefaktor gestoßen. Seit 1998 Bildungsjournalistin, unter anderem im Team der Sendung Campus & Karriere im Deutschlandfunk, Autorin von Features zum Thema Bildung bei SWR, WDR, Deutschlandfunk und NDR.

Andrea Lueg
Andrea Lueg

Der weiten Welt verbunden geblieben, auch als freie Redakteurin bei der Deutschen Welle.

Goethe-Medienpreis für wissenschafts- und hochschulpolitischen Journalismus 2010 für die Sendung „Es war eine wilde Zeit – Was Westwissenschaftler nach der Wende im Osten erlebten“ im Deutschlandfunk.

Stadtbewohnerin, aber auf dem Bauernhof aufgewachsen und wahrscheinlich deshalb immer Naturliebhaberin geblieben.

Porträt Vasco da Gama – Gefeierter Entdecker und grausamer Kolonialherr


Von Andrea Lueg

Hirnforschung Mit dem Körper lernen – Wie Bewegung das Gehirn trainiert

Fingerzählen, Ballspiele, Tanzen – Bewegung kann dem Gehirn helfen. Kognitionsforscher haben klar nachgewiesen, dass dadurch die Bildung von Strukturen im Gehirn stimuliert wird.

Militär Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg

Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. 

Schule Sitzenbleiben – Warum die "Ehrenrunde" wenig bringt

In Deutschland bleiben 20 Prozent aller Schüler im Lauf ihrer Schulzeit einmal sitzen. Dabei ist für die Wissenschaft klar: Eine Klasse zu wiederholen ist fast immer sinnlos.

Bildung Geld auf dem Lehrplan – Finanzbildung an Schulen

Das Wissen von Kindern und Jugendlichen über Finanzen ist dünn. Finanz- und Bildungsministerium planen gemeinsam eine nationale Bildungsstrategie in Finanzwissen.

Geschichte Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter

Düster, dreckig, dämonisch – das europäische Mittelalter gilt vielen als finstere Epoche. Dabei waren Wirtschaft und Gesellschaft viel bunter und kreativer als lange angenommen.

Bildung Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken

Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen.

Porträt Louis Pasteur – Kämpfer gegen Tollwut, Erfinder der Pasteurisierung

Louis Pasteur verdanken wir die pasteurisierte Milch. Der Franzose entwickelte außerdem einen Tollwut-Impfstoff und war einer der wichtigsten Forscher des 19. Jahrhunderts.

Wissenschaftskooperation Wie der Ukraine-Krieg die internationale Forschung lähmt

Ob Raumfahrt oder Klimaforschung: Russland war bis zum Krieg gegen die Ukraine ein wichtiger Partner in der internationalen Wissenschaft. Seither liegen Forschungsprojekte auf Eis.

Hochschule | 35 Jahre Erasmus Auslandsstudium – Was bringen Erasmus & Co?

Ein Semester in Amsterdam, Barcelona oder Tokio – trotz Corona gehen Studierende ins Ausland, auch wenn das oft Online-Uni bedeutet. Seit 35 Jahren fördert Erasmus den Austausch.

Porträt Pim Fortuyn – Wegbereiter des Rechtspopulismus in Europa

Der niederländische Politiker Pim Fortuyn galt als tabuloser Polemiker, eine schillernde Persönlichkeit und Vorbild für Europas Rechtspopulisten. Am 6. Mai 2002 wurde er erschossen.

Gesellschaft Generation Corona – Wie Kinder und Jugendliche durch die Pandemie kommen

Im Corona-Lockdown waren Kitas und Schulen dicht, auch Sportvereine und Spielplätze. Was macht diese einschneidende Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen?

Porträt zum 200. Geburtstag Rudolf Virchow – Genialer Arzt und umstrittener Anthropologe

Als Arzt und Politiker führte Rudolf Virchow wichtige Hygiene- und Arbeitsstandards ein. Aber als Forscher hatte er, der am 13. Oktober 1821 geboren wurde, auch Schattenseiten.

Pädagogik Schüchtern, aber selbstbewusst – Introvertierte Kinder stärken

Schüchterne Kinder können sich oft besser in andere hineinversetzen. Ein Defizit ist dieser Charakterzug nicht. Aber in der Schule haben sie es schwerer. Was hilft, sich zu trauen?

Bildung Kolonialgeschichte im Schulunterricht – Zu weiße Perspektive?

Was lernen Schüler*innen über Rassismus und Kolonialismus? Während manche Klassen das Thema zeitgemäß diskutieren, sprechen andere nicht oder nur einseitig über Kolonialgeschichte.

Porträt Weltumsegler Ferdinand Magellan – Pionier der Globalisierung

Magellan soll 1519 edle Gewürze nach Spanien bringen. Er wird die grausame Expedition nicht überleben. Aber seine Leute umrunden die Erde auf dem Schiff und schreiben Geschichte.

Hochschule Das Jurastudium – Elitär, überfordernd, reformbedürftig?

Die meisten Jurastudierenden sind Akademikerkinder, den Abschluss schafft man nur mit teuren Repetitorien, der psychische Druck ist enorm. Doch wie könnte eine Reform aussehen?

Zeitgeschichte Mythos Trümmerfrau – Demontage einer Identifikationsfigur

Die zupackende Trümmerfrau wurde in Ost und West nach dem Krieg perfekt vermarktet und so Teil unserer Erinnerungskultur. Dabei gab es nie eine ganze "Generation Trümmerfrau".

Porträt Robert Koch – Ein Mikrobenjäger revolutioniert die Medizin

Robert Koch (1843 - 1910) gilt als Begründer der modernen Mikrobiologie und ist Namensgeber des berühmten Instituts in Berlin. Seine Forschung rettete Leben, ist heute aber wieder sehr umstritten.

Bildung Wie Schulerfolg von den Lehrkräften abhängt

Wie gut Kinder in der Schule zurechtkommen, hängt ganz erheblich davon ab, wer sie unterrichtet. Aber: was muss eine Lehrkraft haben, die alle motiviert und bei der das Lernen Spaß macht?

Stand
Autor/in
SWR