Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Gegen TikTok auf dem Pausenhof: Dänemarks Kampf gegen soziale Medien

    Ängste, Depressionen, Einsamkeit – sozialen Medien können sich auf Kinder schlimm auswirken. Das wird auch Digitalisierungsvorreiter Dänemark klar. Nicht nur bei der Politik gibt es ein Umdenken, auch Eltern sagen: kein Smartphone für mein Kind.

  • Neuer Schädling: Orientalische Fruchtfliege in Europa gesichtet

    Es sind zwar erst wenige, doch schon das gilt als Warnsignal: In Belgien sind orientalische Fruchtfliegen gesichtet worden. Der gefräßige Schädling kann ganze Obst- und Gemüse-Ernten vernichten. Deutsche Experten arbeiten bereits an einer Lösung.

  • Sonnencreme und UV-Kleidung: So schützen sich Bauarbeiter im Sommer

    Im klimatisierten Büro arbeiten – für Arbeiter auf der Baustelle geht das natürlich nicht. Sie müssen sich also vor heftiger Hitze und Sonne anders schützen, gerade in Zeiten des Klimawandels. Wie das geht, zeigt ein Göppinger Bau-Unternehmen.

  • Shuttle fällt aus: ISS-Astronauten könnten noch Monate festsitzen

    Heimflug annulliert – für Urlauber sehr ärgerlich. Zu Hause kommt man dann Stunden oder Tage später an. Die Crew des ersten bemannten Starliner-Flugs könnte jetzt aber erst nächstes Jahr zur Erde zurückkommen – weil ihre Raumkapsel weiter kaputt ist.
    Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Joggen, Boxen, Yoga? Das hilft gegen Wut und Ärger

    Manchmal reichen Kleinigkeiten und man ist auf 180. Doch wie bekommt man Wut in den Griff und reagiert sich am besten ab? Laut einer Studie ist Sport wie Joggen nicht die beste Option. Entspannung lautet die Devise.

  • Zu "männlich" für den Frauensport? Warum Testosteron eine Rolle spielt

    Ein zu hoher Testosteron-Wert kann für Sportlerinnen das Aus im Wettkampf bedeuten. Bei Olympia wurde der Fall von Boxerin Imane Khelif heiß diskutiert. Aber woher kommt ein hoher Testosteron-Wert – und ist er überhaupt relevant beim Sport?

  • Forschungsreise Brasilien – Fasziniert von Ameisenbären

    Wie alt werden Ameisenbären in freier Wildbahn, wie oft bekommen sie Babys? Über die Tiere ist gar nicht so viel bekannt. Das will Lydia Möcklinghoff ändern. Die Forscherin spricht über ihre Arbeit und warum sie Ameisenbären so charismatisch findet.
    Christoph König im Gespräch mit Ameisenbärforscherin Lydia Möcklinghoff

  • Wie die Trockenheit in Sizilien Bewohner an ihre Grenzen bringt

    Seit Monaten leiden die Menschen unter einer Dürre in Sizilien. Bewohner stehen mit Eimern Schlange vor öffentlichen Brunnen. Seit Februar gilt der Notstand. Landwirte müssen teils ihre Tiere notschlachten.

  • So fordert der Klimawandel Kläranlagen und Co. heraus

    Extrem trocken oder komplett nass – die klimawandelbedingten Wetterextreme bringen die Abwassersysteme unserer Städte an ihre Grenzen. Doch die Stadtentwässerung Pforzheim ist gewappnet.

  • Klunker im All? Forscher vermuten Diamantenschicht im Merkur

    Im Inneren des Planeten Merkur könnte ein Schatz schlummern – eine 18 Kilometer dicke Diamantenschicht. Könnte sie der Wissenschaft helfen, weitere Rätsel des Planeten zu lösen?
    Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Alarmstufe wegen Afrikanischer Schweinepest: So ist die Lage

    Immer wieder werden weitere Fälle bekannt; die afrikanische Schweinepest breitet sich schnell aus. Unter anderem Zäune sollen davor schützen, doch es gibt eine neue Theorie, wie sich das Virus verbreitet – über Fliegen.
    Christoph König im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Redaktion Umwelt und Klima.

  • Sport bei Hitze: Was passiert im Körper?

    Bei hohen Temperaturen Sport machen – ist das gesund oder eher gefährlich? Was fest steht: Der Körper reagiert bei Hitze anders auf Anstrengung. Das kann man nutzen, wenn man weiß wie.

  • Jobs im Klimawandel: So stellen sich Ärzte darauf ein

    Heiße Tage, tropische Nächte – der Klimawandel kann auch zum gesundheitlichen Problem werden, zum Beispiel für Vorerkrankte, Kinder und ältere Menschen. Eine Arztpraxis in Hemmingen bei Ludwigsburg hat sich auf diese Herausforderungen eingestellt.

  • Wasserqualität der Seine: Was passiert, wenn man darin schwimmt?

    Wasserqualität der Seine: Was passiert, wenn man darin schwimmt?
    Nach langem Hin und Her sind die Triathleten bei Olympia in der Seine geschwommen. Eine Athletin kritisiert die Veranstalter dafür, dass sie im verschmutzten Wasser schwimmen musste. Ist das Wasser wirklich sauber genug für einen Wettkampf?
    Christoph König im Gespräch mit Prof. Andreas Fath, Hochschule Furtwangen.

  • Kaum Plastiktüten im Supermarkt – was hat’s gebracht?

    Seit Januar 2022 gibt es in Deutschland ein Verbot für bestimmte Plastiktüten im Handel. Das Ziel: weniger Plastikmüll. Doch geht der Plan auf?

  • Senkt eine Impfung gegen Gürtelrose das Demenzrisiko?

    Schon lange wird ein Zusammenhang zwischen eine Herpesinfektion – dazu zählt auch Gürtelrose – und Demenz vermutet. Jetzt werden die Hinweise konkreter. Es sieht so aus, als würde eine Gürtelrose-Impfung das Risiko für Demenz senken. Was ist da dran?

  • Von wegen Recycling: Das passiert mit unserem Plastikmüll in Malaysia

    In Deutschland wird ein Teil des Plastikmülls zwar recycelt, aber längst nicht alles. Was übrig bleibt, kommt in Länder wie Malaysia - mit Folgen für die Umwelt und Menschen dort.

  • Neu entdecktes Bakterium könnte Eschen retten

    Eine Pilzerkrankung bedroht die Esche – einen der häufigsten Laubbäume in Europa. Die Blätter werden braun, die Krone kahl. Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung haben ein Bakterium gefunden, das den Pilz offenbar bekämpfen kann.

  • Methan als Klimagas verringern – geht das mit der neuen EU-Verordnung?

    Neben CO2 ist auch Methan ein stark klimaschädliches Gas. Es entsteht nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch wenn Moore austrocknen oder Öl und Gas hergestellt werden. Die EU will den Ausstoß von Methan reduzieren, mit der EU-Methanverordnung.

  • Forschungsreise Polarmeer: Unterwegs auf der Polarstern

    Das Forschungsschiff Polarstern untersucht die Polregionen unserer Erde. Wasser, Klima, Lebewesen – die Forschung im Polarmeer und im ewigen Eis bringt wichtige Erkenntnisse rund um den Klimawandel. Wie lebt und forscht es sich auf der Polarstern?
    Christoph König im Gespräch mit Dr. Katja Metfies, Forschungsleiterin Polarstern.

  • Klimawandel: So werden Förster zum Waldmanager

    Zu trocken, zu nass, Sturm, Unwetter, Starkregen - und die Sorge vor Starkwinden, die alles umholzen. Der Beruf des Försters hat sich durch den Klimawandel grundlegend verändert. Sie müssen heute viel schneller reagieren und im Wald Risikomanagement betreiben.

  • Forschung für den Feldhamster in Rheinland-Pfalz

    Der Feldhamster zählt zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas. In Deutschland gibt es deshalb Feldhamster-Schutzflächen, auf denen die Tiere mehr Insekten als Nahrung finden. Ein Besuch auf einem Forschungsfeld in der Nähe von Mainz.

  • Sichere E-Mails: Das empfiehlt die Forschung

    In den 40 Jahren seit der ersten E-Mail in Karlsruhe hat sich viel verändert. Kriminelle interessieren sich sehr für unsere private Kommunikation und haben inzwischen vielfältige Methoden entwickelt, Daten auszuspähen oder Schadsoftware über Mails zu verschicken. Wie können wir uns schützen?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Melanie Volkamer, Karlsruher Institut für Technologie

  • Klingt putzig, ist riskant: Rolls Royce plant Mini-AKWs

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

  • Max-Planck-Institut in Heidelberg entdeckt neuen Exoplaneten

    Am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg suchen Forschende nach Exoplaneten. Dafür nutzen sie auch das James Webb Weltraumteleskop. Nun ist ihnen mit Kollegen aus den USA und Indien ein besonderes Exemplar ins Netz gegangen: Epsilon Indi A - ein Planet mit überraschenden Eigenheiten.

  • 40 Jahre E-Mail: Eine Erfolgsgeschichte beginnt in Karlsruhe

    Am 3. August 1984 begann in Deutschland das Zeitalter der digitalen Kommunikation: An der Universität Karlsruhe kam die erste E-Mail auf einem deutschen Computer an. Vier Jahrzehnte später ist die E-Mail aus unserem Internet-Alltag nicht mehr wegzudenken.

  • Botanischer Garten London: Gärtner sehen im Klimawandel auch eine Chance

    Eine neue Studie des berühmten botanischen Garten Londons, Kew Gardens, zeigt: Gut die Hälfte der rund 11.000 Bäume im Park wird den Klimawandel wohl nicht überleben. Schon jetzt leiden viele Bäume unter der Hitze. Die Gärtner dort sehen die Entwicklung aber auch als Chance.

  • Dänemark: So funktioniert die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt

    In Esbjerg an der Nordsee wird im Herbst die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt in Betrieb genommen. Sie soll rund 100 000 Menschen in der Region klimafreundlich mit Heizwärme versorgen - und das ganz ohne Streit. Wie gelingt so ein Großprojekt? Das interessiert auch Kommunen in Deutschland.

  • Erdüberlastungstag: eine Trendwende ist in Sicht

    Am 1.8.2024 ist Erdüberlastungstag – ab sofort sind alle natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht. Immerhin: Die Umweltorganisation Germanwatch sieht Anzeichen, dass zumindest beim CO2-Ausstoß ein Wendepunkt erreicht sein könnte.

  • Schon 1000 Wölfe tot: Woran sterben die Tiere?

    Seit 2006 werden fast alle Wölfe, die in Deutschland tot aufgefunden werden, im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung untersucht. Das Ziel: Gesundheit und Todesursache analysieren. Kürzlich lag der 1000. Wolf auf dem Seziertisch.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Heribert Hofer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Stand
Autor/in
SWR