Podcast abonnieren

Das Wissen | SWR

Stand

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.

  • Mata Hari – Tänzerin, Spionin, Justizopfer

    Die bildhübsche Tänzerin Mata Hari gilt als verruchteste Spionin der Geschichte. 1917 wurde sie wegen Doppelspionage in Frankreich hingerichtet – doch wie viel wusste sie wirklich? Von Michael Reitz (SWR 2017)

  • Das Ende des Bargelds?

    Manche Ökonomen wollen das Bargeld abschaffen: Es sei umständlich und begünstige Schwarzarbeit und Geldwäsche. Doch zunehmend regt sich Widerstand gegen das Ende von Münzen und Scheinen - nicht nur aus Nostalgie. Von Beate Krol. (Produktion 2018)

  • Einmal Eiszeit und zurück – Wenn das Klima Sprünge macht

    Immer wieder gab es Phasen in der Erdgeschichte, in denen das Klima kippte - als hätte jemand einen Schalter umgelegt. Zu diesen Schaltern gehört auch der Golfstrom. Forscher versuchen zu verstehen, was bei diesen "Kipppunkten" genau passiert. Von Max Rauner. (Produktion 2017)

  • 70 Jahre Grundgesetz – Wie Rheinland-Pfalz die Verfassung prägte

    Das junge Land Rheinland-Pfalz spielte 1948/49 eine wichtige Rolle auf dem Weg zum Grundgesetz. U. a. Ministerpräsident Peter Altmeier und Verfassungsexperte Adolf Süsterhenn waren entscheidende Akteure. Von Rainer Volk (SWR 2019)

  • Die Leidenschaften der Emma Herwegh – Liebe und Revolution

    An der Seite des mittellosen Dichter-Rebellen Georg Herwegh kämpft die mutige Bürgerstochter im Vormärz für Demokratie. Bis zu ihrem Tod 1904 bleibt sie kompromisslose Demokratin. Von Marianne Thoms

  • "Faust I" auf der Bühne

    Welche Verantwortung tragen wir bei unserer Suche nach dem Lebenssinn - für Menschen, Umwelt und Gesellschaft? In der Salzburger Inszenierung ist Faust ein Biogenetiker, der im Namen des Fortschritts über Leichen geht. Maldeghems moderne „Faust“-Regie wird seit zehn Jahren gefeiert.

  • E.T.A.Hoffmann: "Der goldne Topf"

    Der Romantiker E.T.A. Hoffmann liebte Provokation und Parodie. In diesem Märchen verwebt er Fantasy, Mythologie und philosophische Ideen seiner Epoche – und entfaltet die magische Kraft der Poesie.

    Von Sabine Stahl.

  • Der Amoklauf von Winnenden und seine Folgen

    2009 tötete ein 17-Jähriger im schwäbischen Winnenden 15 Menschen. Die Tat hatte Folgen für seine Familie und das Waffenrecht in Deutschland. Christoph König im Archivradio-Gespräch mit Knut Bauer (SWR 2019)

  • Else Lasker-Schüler – Eine Schrifstellerin im Exil

    1933 wird die jüdische Schriftstellerin Else Lasker-Schüler in Berlin zusammengeschlagen. Sie flieht vor den Nationalsozialisten in die Schweiz und später nach Jerusalem. Bettelarm verbringt eine der größten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts ihre Jahre im Exil. Von Matthias Kußmann.

  • Knecht Ruprecht – Nachruf auf die schwarzen Pädagogen des Weihnachtsfests

    Noch zu Zeiten der heutigen Großelterngeneration waren sie ein unschlagbares Team: Sankt Nikolaus belohnte die guten Kinder, Knecht Ruprecht verdrosch nach Kräften die Bösen. Von Hans-Volkmar Findeisen (SWR 2016)

  • Jiddu Krishnamurti – Ein spiritueller Rebell

    Religionen, Dogmen, Rituale sind für den indischen Philosophen Krishnamurti "absurder Unsinn". All das spalte die Menschen, führe zu Kriegen, dem "ganzen Schrecken dieser Welt". Von Rolf Cantzen (Produktion 2017)

  • "Romeo und Julia auf dem Dorfe" – Gottfried Kellers ländliches Liebesdrama

    Verhindertes Liebesglück: Weil die Väter verfeindet sind, gehen Sali und Vrenchen gemeinsam in den Tod. Eine große Tragödie in einem Schweizer Dorf.

  • Albrecht von Wallenstein – Militärgenie und gescheiterter Diplomat

    Wallenstein gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges. Seine militärischen Erfolge waren spektakulär. Doch bald wurde er den deutschen Fürsten zu mächtig. Von Michael Reitz

  • Die Reichspogromnacht 1938 – Fanal des größten Verbrechens der Geschichte

    Am 9. November 1938 zettelten die Nationalsozialisten die sogenannte "Kristallnacht" an: einen angeblich spontanen Gewaltausbruch gegen jüdische Menschen und Geschäfte.

  • Wer war Lawrence von Arabien – Held oder Verräter?

    Ein Hollywoodfilm machte den britischen Offizier, Archäologen und Schriftsteller T. E. Lawrence zum Mythos. Doch welche Rolle spielte Lawrence wirklich im 1. Weltkrieg? Von Gregor Papsch

  • Christian Friedrich Daniel Schubart: Kämpfer gegen Fürstenwillkür

    Schubart war, in Goethes Worten, der genialste Klaviervirtuose seiner Zeit - neben seinen vielen anderen Begabungen. Die einfachen Leute im Herzogtum Württemberg liebten ihn. Von Marianne Thoms (Produktion 2016)

  • Die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft

    Die Beziehung Deutschland-Frankreich spielt für Europa heute wieder eine besondere Rolle. Diese Freundschaft fiel nicht vom Himmel – sie wurde mühsam erarbeitet. Das SWR2 Archivradio dokumentiert die Entwicklung in zahlreichen Originalaufnahmen. (SWR 2013/2018)

  • Franz Kafka: "Die Verwandlung" - Klassiker der Schullektüre

    "Die Verwandlung" - ein Text voller Abgründe, ein Albtraum, ein Horrortrip. Kafka zeichnet darin eine verstörte Welt und stellt Fragen an die Moderne, die bis heute aktuell sind.

  • Archivradio: Der Erste Weltkrieg

    Kurz nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo griff "ganz Europa" zu den Waffen. Auch im Deutschen Reich war die Kriegseuphorie hoch.

  • Karl und Jenny Marx – Der Revolutionär und die Baronesse

    Der Revolutionär und die Baronesse. Marx' Werk wäre ohne seine Frau Jenny nicht möglich gewesen. Die Adlige war Journalistin und überzeugte Sozialistin und kämpfte mit ihm.

Wissen-Sendungen in SWR2

Stand
Autor/in
SWR