Podcast abonnieren

Das Wissen | SWR

Stand

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.

  • Paracelsus – Arzt, Alchemist, Philosoph

    Paracelsus nannte seine Ärztekollegen „Pfuscher“ oder „Friedhofslieferanten“. Seine Ansätze zur Ganzheitlichkeit, Psychosomatik und Pflanzenheilkunde wirken jedoch bis heute. Von Rolf Cantzen

  • Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen"

    Eine Stenotypistin träumt vom glanzvollen Leben. Dafür sucht sie einen Mann mit Geld und Status. Der Roman traf das Lebensgefühl junger Frauen im Berlin der 20er Jahre – und wurde ein internationaler Erfolg. Von Eberhard Falcke.

  • Eugen Bolz – Staatspräsident und Widerstandskämpfer

    Am 23. Januar 1945 wird Eugen Bolz, eine der prägendsten politischen Persönlichkeiten des deutschen Südwestens, in Berlin-Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet. Von Pia Fruth (Produktion 2018)

  • Alfred Döblin und die Revolution – Der Roman „November 1918“

    Döblins fast vergessenes Spätwerk: Ein monumentales Epos über die dramatischen Ereignisse nach dem Zusammenbruch des deutschen Kaiserreichs. Ein historischer Roman, lakonisch und ironisch erzählt. Von Stefan Fuchs.

  • Häuser für die Wüste - Klimagerechtes Bauen im Sand

    Wolkenkratzer in Wüstenregionen? Nicht gerade ökologisch. Es gibt bessere, klimaangepasste Baukonzepte. Zum Beispiel Häuser zum Zusammenstecken mit Bausteinen aus Wüstensand. Von Hard Tasso (Produktion 2018)

  • Lernen im Alter – Neue Angebote für Senioren

    Ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben sollte auch im Alter möglich sein. Doch wie wird man den unterschiedlichen Bedürfnissen der Älteren gerecht? Die Geragogik will darauf Antworten geben. Von Sabine Stahl.

  • Der verfluchte Diamant – Wem gehört der Koh-i-Noor?

    Der Koh-i-Noor ist der wohl berühmteste Diamant der Welt. Heute ist er Teil der britischen Kronjuwelen. Seine Geschichte erzählt mehr über die Historie Südasiens als sämtliche Abhandlungen. Es geht um Raub, Verrat, Intrigen - und um einen Fluch. Von Jürgen Webermann (Produktion 2018)

  • Die Äußeren Hebriden – Inseln des schottischen Tweed

    Die Natur ist rau, gesprochen wird gälisch. Berühmt sind die Äußeren Hebriden vor allem für den Harris Tweed, den Weber hier aus Wolle produzieren. Ein Reisebericht. Von Jens-Peter Marquart

  • Kulturelle Bildung im Netz

    YouTube ist aus dem Leben vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es den jungen Menschen nicht nur ums Daddeln. Welche Rolle spielt YouTube für die kulturelle Bildung der Jugend? Von Kilian Pfeffer.

  • Barbara Strozzi – Komponistin und Kurtisane im barocken Venedig

    Mutter von vier unehelichen Kindern, Kurtisane – und eine der größten Komponistinnen Venedigs. Vor 400 Jahren wurde Barbara Strozzi geboren. Ihre Musik berührt und fasziniert bis heute. Von Doris Blaich

  • Argentinien – Die Rückkehr des Peronismus

    Das peronistische Kandidatenduo Cristina Fernandez de Kirchner und Alberto Fernandez haben die Präsidentschaftswahlen in Argentinien gewonnen. Doch was ist der "Peronismus"?

  • Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“

    Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane: Ein Gespräch über seinen berühmten Roman „Effi Briest“. Die tragische Geschichte einer jungen Frau, die an den Konventionen ihrer Zeit zerbricht.

    Anja Brockert im Gespräch mit den Schriftstellern John von Düffel und Ulrike Draesner.

  • Leonard Cohen – Musiker, Poet und Gottessucher

    Mit Songs wie „Suzanne“ und „Halleluja“ schrieb er Musikgeschichte. Leonard Cohen (1934 - 2017) war ein spirituell Suchender und spielte in seinen Texten oft auf Bibel, Kabbala und östliche Mystik an. Von Franziska Hochwald (SWR 2017)

  • Was kommt nach der Kohle? – Die Lausitz sucht ihre Zukunft

    Die Lausitz hängt vom Braunkohle-Tagebau ab. Nun muss die Kohle weichen. Wie kann man die Schönheit der Region mit neuen Technologien verbinden, damit junge Leute bleiben? Von Charly Kowalczyk (Produktion 2018)

  • Beate Uhse – Sex-Pionierin und Geschäftsfrau

    Anfangs ging es Beate Uhse um mehr Lust und Selbstbestimmung der deutschen Frauen. Später dachte sie vor allem ans Geschäft und bediente mit ihren Pornofilmen Männerfantasien. Von Lukas Meyer-Blankenburg

  • Die Zornigen begehren auf! Warum die Gesellschaft aggressiver wird

    Hasstiraden, Beschimpfungen, rechte Parolen - was bringt Menschen dazu, ihrem Zorn öffentlich freien Lauf zu lassen? Die Soziologin Cornelia Koppetsch sieht die Gründe in der Globalisierung, sagt sie im Gespräch mit Ralf Caspary.

  • Gustav Jäger – Pionier der Wollkleidung

    Stuttgart, 1879: Naturforscher Gustav Jäger bringt Kleidung aus reiner Wolle auf den Markt. König Wilhelm II. trägt sie, Oscar Wilde ebenfalls. Jägers "Dufttheorie" weist auffallende Parallelen zum Roman "Das Parfum" auf. Von Pia Fruth

  • Tiepolos Malerei – Dem Himmel so nah

    Federleichter Pinselstrich und brillante Farben: In seiner Malerei feierte der Barockmaler Giovanni Battista Tiepolo venezianische Heiterkeit. Er gestaltete auch das berühmte Deckenfresko in der Würzburger Residenz. Von Simone Reber.

  • Che Guevara – Geschichte eines Mythos

    Ernesto Che Guevara empörte die schreiende Ungerechtigkeit Lateinamerikas. Als Guerillero kämpfte er für die Revolution in Kuba und anderswo. Am 9. Oktober 1967 wurde er erschossen. Von Karl-Ludolf Hübener (SWR 2017) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

  • Störfall Mensch - Das trojanische Pferd namens KI

    Wie oft waren in den letzten Monaten positive Beschwörungsformeln von KI-Experten zu hören: Die Robotertechnik ist nur ein Werkzeug, die Regeln bestimmen wir. Dass es auch ganz anders kommen kann, beschreibt der Tübinger Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer in seinem satirischen Vortrag.

  • Kosovo – Land der arbeitslosen Akademiker

    Jeder elfte Bewohner im Kosovo ist Uni-Student, ein europäischer Spitzenwert. Doch was erfolgreich klingt, zeugt von einem eklatanten Versagen in der Bildungspolitik. Von Christoph Kersting.

  • Tschetschenen im europäischen Exil

    Tausende Tschetschenen sind seit dem Ende der Sowjetunion nach Europa geflohen. Hier lebt die tschetschenische Community extrem abgeschieden. Traditionen oder Clanverbindungen erschweren die Integration. Von Gesine Dornblüth

  • Hausmittel – alte Rezepte neu entdeckt

    Für fast jedes Wehwehchen findet sich ein altes Rezept. Hausmittel stehen hoch im Kurs, sie gelten als sanfte Alternative zur Schulmedizin. Wissenschaftler erforschen sie nun. Von Kerstin Pasemann (Produktion 2018)

  • Die Treuhand - Albtraum der deutschen Einheit?

    Nach der Wende kümmerte sich die Treuhand um die Privatisierung oder Abwicklung von DDR-Unternehmen. Viele Menschen verloren damals ihren Arbeitsplatz. Welche Folgen hat dies bis heute? Von Hardy Tasso

  • Die Newsrooms der Politik – Verlautbarung statt Journalismus

    Um die Berichterstattung zu kontrollieren, versuchen die Parteien zunehmend, ihre Botschaften an den klassischen Medien vorbei zu verbreiten. Am weitesten ist dabei die AfD. Von Christian Kretschmer.

  • Bildung begreifen – Was Hand-Werk mit dem Kopf macht

    Auf etwas zeigen oder zupacken schult das Vorstellungsvermögen und hilft dabei, Dinge im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Trotzdem gilt Bildung heutzutage eher als Kopfsache. Welche Rolle spielen die Hände in Zeiten des Digitalen? Von Hans-Volkmar Findeisen.

  • Glücksversprechen – Philosophische Lebenshilfen

    Der Markt für philosophische Ratgeber und Tipps zur perfekten Lebensgestaltung boomt. In unsicheren Zeiten ist der Trend zur Selbstoptimierung auch ein lukratives Geschäftsmodell. Von Sven Ahnert (Produktion 2018)

  • Die Rechenkünste der Tiere

    „Viel“ oder „wenig“ – das können die meisten Säugetiere unterscheiden, schließlich ist mehr Futter besser als weniger. Hühnerküken, Pferde, Hunde und Krähen unterscheiden sogar die Anzahl in verschiedenen Mengen. Von Rainer B. Langen (Produktion 2017)

  • Wie gerecht sind Abi-Noten?

    Fast eine halbe Million Schüler haben 2018 ihr Abitur gemacht. Mit der Zahl der Absolventen steigt die Konkurrenz um Studien- und Ausbildungsplätze – und damit auch der Notendruck. Von Britta Mersch.

  • Der Entdecker Babylons – Archäologie-Star Robert Koldewey

    Er war ein ehrgeiziger und leidenschaftlicher Forscher: Siebzehn Jahre lang leitete Robert Koldewey die Ausgrabungen des antiken Babylon. Er gilt als Mitbegründer der modernen Archäologie. Von Lukas Meyer-Blankenburg.

Wissen-Sendungen in SWR2

Stand
Autor/in
SWR