Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.
-
Psychotherapie – Risiken und Nebenwirkungen
Egozentrik, Abhängigkeit vom Therapeuten oder Suizidgedanken können Nebenwirkungen einer Psychotherapie sein. Wissenschaftler fordern, dass das Thema stärker beachtet wird. Von Martin Hubert. (SWR 2019)
-
Altlastensanierung – Von der Brache zum Bauland
Verseuchte Böden sind ein Spiegel der Industriegeschichte. Heute muss der Boden nicht immer abgetragen werden - manchmal können auch Bakterien helfen, die Schadstoffe abzubauen. Von Hellmuth Nordwig. Manuskript und mehr: http://swr.li/altlasten
-
Heim- und Pflegekinder ab 18 – Careleaver und ihre Probleme
Wer kümmert sich um Heim- und Pflegekinder ab ihrem 18. Geburtstag? Jugendhilfe wird nur ausnahmsweise weiter gewährt. Eine Herausforderung für die jungen Menschen. Von Eva Lamby-Schmitt. Manuskript und mehr: http://swr.li/careleaver
-
Wohin mit dem Atommüll? Die Suche nach dem Endlager-Standort
Es ist eine Wahl, die keiner gewinnen will. In wenigen Tagen werden die Kandidaten für ein Atommüll-Endlager veröffentlicht. Alle Bundesländer können betroffen sein. Und sogar Großstädte. Von Dirk Asendorpf. Manuskript und mehr zum Thema: http://swr.li/Atommuell
-
Denkende Computer und menschliche Dummheit
Computer können Texte lesen, Befehle ausführen, Autos steuern. Aber Gefühle und menschliche Schwächen können sie nur simulieren. Von Uwe Springfeld. (SWR 2019)
Manuskript zur Sendung und weitere Infos zur Reihe "Die künstlich intelligente Gesellschaft": http://swr.li/denkendecomputer -
Erasmus von Rotterdam – Mit Humor gegen Fundamentalismus
In "Das Lob der Narrheit" macht sich der niederländische Philosoph und Theologe Erasmus von Rotterdam (1464-1536) lustig über den Zeitgeist. Hilft Humor als Waffe gegen Intoleranz? Von Michael Reitz (SWR 2016) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erasmus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Konzepte gegen häusliche Gewalt – Was tun, wenn er prügelt?
Alle drei Tage stirbt in Deutschland eine Frau durch Partnergewalt. Gerade im Lockdown der Corona-Pandemie, in beengten Wohnverhältnissen, nimmt die Gewalt noch mehr zu. Von Eckhard Rahlenbeck. Manuskript und mehr: http://swr.li/haeuslichegewalt
-
Rheuma bei jungen Menschen
Rheuma ist Schmerz am Bewegungsapparat mit Tendenz zur Chronifizierung. Auch Kinder und Jugendliche können daran erkranken. Ihre Behandlung ist oft besser als die von Erwachsenen. Von Marcus Schwandner. Manuskript und mehr zur Folge: http://swr.li/rheuma
-
Das Rätsel um die Isdal-Frau – Eine kriminalistische Spurensuche
War sie eine Agentin? Oder eine Prostituierte? Seit Jahrzehnten gibt die Leiche der Isdal-Frau Rätsel auf. Jetzt führen neue Spuren in den Südwesten Deutschlands. (SWR 2018) Manuskript und mehr: http://x.swr.de/s/isdal
-
Kunst, die sich selbst erschafft
Computerprogramme komponieren, malen, erschaffen virtuelle Traumwelten. Und selbst die Programmierer wissen oft nicht, warum das funktioniert – oder scheitert. Von Maximilian Schönherr. (SWR 2019)
-
Das Rhein-Main-Gebiet im Mittelalter – Zentrum Europas
Auf einer Strecke von nur 100 Kilometern war die Rhein-Main-Region mit Mainz, Worms und Speyer über Jahrhunderte das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Europas. Von Eberhard Reuß
-
Sterbehilfe für psychisch kranke Menschen – Belgiens umstrittenes Gesetz
Wie sollen Psychiater entscheiden, ob Patient tatsächlich „austherapiert“ sind? Die Option zu aktiver Sterbehilfe für psychisch kranke Menschen wirft in Belgien viele Fragen auf. Von Anne Kleinknecht. (BR 2020)
-
Der Streit um die Hubble-Konstante – Wie schnell explodiert das Universum?
In schönen und weltweit akzeptierten Modellen haben Astrophysiker den Wert der Hubble-Konstante mit 67,4 berechnet. Doch der tatsächlich beobachtete Wert liegt bei 73,5. Ein Riesenproblem. Von Dirk Lorenzen
-
Blutvergiftung – Unterschätzte Lebensgefahr?
Kommt oft wie eine Grippe daher, kann sich aber zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung entwickeln. Eine sogenannte Sepsis ist häufiger als ein Schlaganfall, Brust- oder Darmkrebs. Von Dorothea Brummerloh. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sepsis
-
Was gibt dem Leben Sinn? Erfahrungen nach Corona
Der Corona-Lockdown machte bewusst, wie wichtig der Kontakt zu anderen Menschen ist. Auf sich selbst zurückgeworfen, stellte sich nicht selten die Frage nach dem Sinn des Lebens. Was darunter zu verstehen ist? Der Philosoph und Buchautor Wilhelm Schmid hat sich darüber Gedanken gemacht.
-
Das Reizdarmsyndrom – Echte Krankheit oder nur lästig?
Vielen ist es peinlich, wenn es in ihrem Darm rumort. Dabei leidet jeder fünfte Deutsche einmal im Leben unter einem Reizdarm. Für die richtige Diagnose müssen Ärzte nach den Ursachen suchen. Von Sigrun Damas
-
Das Mikrofon – Vom Profigerät zum Alltagsgegenstand
Kugel, Niere, Keule oder Acht? Mikrofone sind weit mehr als nur ein „Trichter“ für Geräusche und Musik. Profis erzählen, worauf sie beim Einsatz von Mikrofonen achten. Von Jan Holthaus. (SWR 2017)
-
Aufklärung mit Algorithmen
In sozialen Medien haben Propaganda und Manipulation leichtes Spiel. Ihre Algorithmen können aber auch für Aufklärung und Meinungsfreiheit genutzt werden. Von Eva Wolfangel (SWR 2019)
-
Sexualität im Alter – Das Begehren bleibt
In einer Gesellschaft, die Sex offen bis an die Schmerzgrenze präsentiert, wird es eigentümlich still, wenn es um alte Menschen geht. Doch auch sie wollen und haben Sex. Von Katrin Albinus (SWR 2018)
-
Der intelligente Stall – Mehr Tierwohl für Kuh und Schwein?
Wenn Nutztiere kognitiv und emotional angeregt werden, steigert das ihre Gesundheit und sie sind zufriedener. Doch ist das in der Massentierhaltung umsetzbar? Von Martin Hubert (SWR 2019).
-
Schultheater – Bühne fürs Leben
Nach Jahren der Flaute erlebt das Theater an Schulen ein neues Hoch. Die Schulbühnen schaffen Raum, um sich auszuprobieren, selbst darzustellen und ein Werk zum Leben zu erwecken. Von Detlef Berentzen (SWR 2019)
-
Hegel und seine Gegner
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) gilt als einer der meist gehassten und doch einer der einflussreisten Philosophen Deutschlands. Ist sein Denken heute noch zeitgemäß? Von Anat Kalman
-
Suizid verhindern – Was Fachkräfte und Laien tun können
Pro Jahr töten sich 10.000 Menschen selbst, das sind mehr als im Verkehr, durch Gewalttaten, durch illegale Drogen und Aids zusammen. Von Jochen Paulus. (SWR 2018)
-
Der "Megxit" und die Krise des britischen Königshauses
Dass Prinz Harry und seine Frau Meghan sich in den USA ein bürgerliches Leben, ganz ohne Adelstitel, aufbauen, ist ein ungewöhnlicher Schritt und wirft die Frage auf, ob die britische Monarchie in einer Krise steckt.Antworten gibt der Soziologe Tilman Allert.
-
Der automatisierte Krieg
Kampfdrohnen und Militär-U-Boote, die ihre Ziele selbst berechnen: Die Entwicklung autonomer Waffen schreitet voran. Doch gerade im Militär gibt es viele Vorbehalte. Von Jan Bösche (SWR 2019)
-
Traumatisiert – Die Psyche im Ausnahmezustand
Traumatische Erlebnisse können sich massiv auf Seele und Körper auswirken. Wissenschaftler erforschen unter anderem, wie sich traumatisierte Kinder entwickeln. Von Beate Krol (SWR 2019)
-
Nachhaltige Mode – Die Kleidung von morgen
Umweltfreundliche faire Mode wird geschätzt, aber kaum gekauft. Woran liegt das? Ist sie zu teuer und vielleicht eine Mogelpackung? Von Stephanie Eichler. (SWR 2018)
-
Roboter im Altenheim
Thea, Pepper, Mario oder Anna – Roboter, die für Entlastung in der Pflege sorgen sollen, haben menschliche Namen. Aber können sie Menschen wirklich ersetzen? Und wenn ja, dann wo? Von Silvia Plahl (SWR 2019/2020)
-
Chatbots – Reden mit Maschinen
Chatbots kommen im Kundendienst oder als Sprachassistenten zum Einsatz. „Gespräche“ mit ihnen laufen bereits erstaunlich flüssig. Doch „menschlich“ sind sie noch lange nicht. Von Aeneas Rooch. (Produktion 2019)
-
Alkohol-Konzerne erobern Afrika
Weil der Alkoholkonsum in Europa stagniert, erobern Brauereikonzerne wie „Heineken“ nun Afrika. Experten fordern, dass die Weltgesundheitsorganisation energisch eingreift. Von Thomas Kruchem. SWR 2018/2020