Podcast abonnieren

Das Wissen | SWR

Stand

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.

  • Pillen ohne Rezept – Risiken der Selbstmedikation

    Immer mehr Menschen kaufen sich Medikamente ohne Rezept. Doch das Risiko von selbst verordneten Pillen wird oft unterschätzt. Von Sigrun Damas (Produktion 2019)

  • 150 Jahre Deutsche Bank und Commerzbank – Aufstieg und Niedergang

    Gegründet wurden sie 1870, um dem Handel zu helfen. Seitdem haben sie zwei Weltkriege, zwei Finanzkrisen und etliche Skandale hinter sich. Heute sind sie ein Schatten ihrer selbst. Von Ursula Mayer

  • Der Traum vom grünen Fliegen

    Moderne Flugzeugflügel, synthetische Treibstoffe, andere Flugrouten – Forscher wollen das Fliegen klimafreundlicher machen. Passagiere könnten auch einfach seltener fliegen. Von Jan-Uwe Stahr.

  • Lernen mit Laptop und Smartphone – Digitale Medien in der Schule

    Das schulische Lernen und Lehren soll sich mit neuen digitalen Medien verändern. Doch es fehlen die Strategien. Ralf Caspary im Gespräch mit Julia Knopf

  • Die "Soros-Universität" im Exil – Von Budapest nach Wien

    George Soros gilt der ungarischen Regierung als Staatsfeind Nr. 1. Per Gesetz verwies sie die von ihm finanzierte Privatuniversität außer Landes - ein europäischer Präzedenzfall. Von Stephan Ozsváth.

  • Beethoven in der DDR – Genosse Ludwig

    Beethoven, ein Sozialist? Die DDR machte ihn kurzerhand zur Ikone ihrer Kulturpolitik. Und über die Mauer hinweg stellte sich die Frage: Wem „gehört“ Beethoven nun eigentlich? Von Daniel Spiesecke.

  • Der Brenner – Nahaufnahme einer Grenze

    Wer an den Gardasee reist oder nach Venedig, erlebt den Brennerpass vor allem als Durchgangsstation. Doch er ist keine gewöhnliche Grenze. Von Helmut Frei (Produktion 2018)

  • Karl Marx im Silicon Valley - Der neue Sozialismus in den USA

    Milliardäre und Obdachlose: Die rasante wirtschaftliche Entwicklung im Silicon Valley hat viele Einwohner sozial abgehängt. Deshalb finden gerade dort marxistische und sozialistische Gruppen immer mehr Anhänger. Von Marcus Schuler. (Produktion 2018)

  • Quälendes Alleinsein – Macht Einsamkeit krank?

    Immer wieder heißt es, die Vereinsamung nehme zu. Ist das quälende Alleinsein Ursache für Herzinfarkt, Depression und früheren Tod? Wie kann man mit Einsamkeit umgehen? Von Sonja Striegl. (Produktion 2018)

  • Entdeckung der Sinnlichkeit – Die Kraft der Berührung

    Der Tastsinn wird oft unterschätzt. Dabei hat er eine fundamentale Bedeutung. Er ermöglicht eine besondere Verbindung mit uns und anderen. Von Wilhelm Schmid

  • Inklusion – Neue Wege in Ausbildung und Beruf

    Wie können Menschen mit Behinderung eine Arbeit finden außerhalb betreuter Werkstätten? Häufig behindern sie dabei nicht ihre Fähigkeiten, sondern die Vorbehalte der Arbeitgeber. Von Franziska Hochwald.

  • Der Hohenasperg – Geschichten aus einem deutschen Gefängnis

    Der Hohenasperg ist herausragendes Symbol der südwestdeutschen Freiheitsbewegung, Ort politischer Willkür und Ausdruck moderner Demokratie – ob als Fürstensitz, mittelalterliche Burg oder Staatsgefängnis mit prominenten Insassen. Von Pia Fruth (Produktion 2018)

  • Baden-Württembergs Wirtschaft unter Druck - Ende des ewigen Booms?

    Die nachlassende Weltkonjunktur, der Brexit, der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der Wandel in der Autoindustrie stellen Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Von Beate Krol

  • Die Wasserschützer – Bürger armer Länder gegen Großkonzerne

    Goldbergbau in Kolumbien, Kalk-Gewinnung in Indonesien durch HeidelbergCement: In armen Ländern wehren sich Menschen erfolgreich gegen Projekte, die ihr Wasser gefährden. Von Thomas Kruchem

  • Wie Stahl klimafreundlich werden kann

    Ohne Kohle und Koks ging es bisher nicht in der Stahlproduktion. Alle Stahlunternehmen forschen an Techniken, um die CO2-Emissionen nahe null zu senken. Hoffnungsträger ist Wasserstoff. Von Klaus-Martin Höfer.

  • Religionskritik damals und heute (2/2): Aufklärung und Moderne

    In der Epoche der Aufklärung nimmt die Religionskritik in Europa Fahrt auf. Auf dem Prüfstand stehen Dogmen, Glaubenssätze, Gottesbilder, Machstrukturen der Kirchen und religiöse Mythen.

  • Schullandheime – Lernen ohne Klassenzimmer

    Jedes Jahr besuchen mehr als eine Million Schülerinnen und Schüler ein Schullandheim. Lernen die Schülerinnen und Schüler hier besser als in der Schule? Von Detlef Berentzen. (Produktion 2018)

  • Faust 1 – #Goethe #Science #Sex

    "Wie hältst du es in dieser hochtechnisierten, sexualisierten Welt mit der Moral?" So könnte die Gretchenfrage im 21. Jahrhundert lauten. Denn Goethes Faust ist zeitlos aktuell. Von Sabine Stahl. (Produktion 2015)

  • Stalking – Wenn aus Liebe Wahn wird

    Angst und Isolation sind mögliche Folgen von Stalking. Jedes vierte Stalking-Opfer denkt an Suizid. Schärfere Gesetze sollen die meist männlichen Täter nun stärker abschrecken. Von Karin Lamsfuß (Produktion 2017)

  • Tintenfische – Wunder der Evolution

    Studien zeigen : Weltweit gibt es immer mehr Tintenfische. Diese Tiere sind nicht nur faszinierend. Experten sagen auch: Diese Ressource sollte man nutzen – auch zur Ernährung. Von Julia Beißwenger (Produktion 2018)

  • Religionskritik damals und heute (1/2): Die Anfänge

    Immer wieder werden verschiedene Erscheinungsformen der Religion in der Gesellschaft kritisiert, im Fokus steht dabei oftmals der Koran, dem Kritiker vorwerfen, mit der aufgeklärten Moderne nicht mehr vereinbar zu sein. Dabei berufen sich die Religionskritiker oftmals auf Argumentationsmuster, die eine lange Tradition haben. Dr. Sabine Appel beschreibt diese Ursprünge, die in der Antike und im Mittelalter zu finden sind.

  • Integration durch Latein?

    Die Fremdsprache Latein müssen an Brennpunktschulen alle neu lernen. Egal ob Deutsch oder Türkisch ihre Muttersprache ist. Viele Pädagogen halten Latein trotzdem für überflüssig. Von Manuel Waltz.

  • Alfred Adler und die Individualpsychologie

    „Leben heißt sich entwickeln“ schreibt Alfred Adler 1933 in seinem Bestseller „Der Sinn des Lebens“. Seine optimistische Alternative zur Psychoanalyse Freuds ist bis heute populär. Von Rolf Cantzen

  • Digitalisierung verstehen (2/2)

    Der Soziologe Prof. Armin Nassehi fragt: Wie muss eine Gesellschaft ticken, die bereitwillig die Digitalisierung vieler Lebensbereiche zulässt? Gespräch mit Ralf Caspary.

  • Der Kunde ist Kind – Wie Werbung die Kleinsten lockt

    Als Konsumenten von Morgen sind die Kleinen längst im Visier der Marketingstrategen. Wie kann man Kinder davor schützen? Von Anja Schrum. (Produktion 2019)

  • Die Psychologie der Heuchelei

    Sie stellen andere an den Pranger – obwohl sie sich selbst ganz unmoralisch verhalten: Heuchler sind Meister der Doppelmoral. Warum? Das erforschen Psycholog*innen erst neuerdings. Von Wolfgang Streitbörger.

  • Windindustrie in der Krise

    Zu viele Proteste, fehlende Anreize: Es werden kaum noch neue Windräder installiert. Dabei wären die notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. Wie lässt sich das ändern? Von Richard Fuchs.

  • Chronisch müde – Müssen Kinder schlafen lernen?

    Rund zwei Drittel aller Jugendlichen schlafen zu wenig und sind am Tag müde. Dabei müssen gerade Kinder besonders viel schlafen – längst nicht nur zur Erholung. Von Franziska Hochwald (SWR 2019)

  • Digitalisierung verstehen (1/2)

    Der Soziologe Prof. Armin Nassehi verfolgt einen spannenden Ansatz bei der Analyse der Digitalisierung: Er fragt, wie muss eine Gesellschaft ticken, die bereitwillig die Digitalisierung vieler Lebensbereiche zulässt. Darüber spricht er mit Ralf Caspary.

  • Der Mauerfall im Geschichtsunterricht

    Den Mauerfall kennen Jugendliche nur noch aus dem Geschichtsunterricht. Was lernen polnische Schüler über die Wende, was deutsche – und wie kann dieses Bild europäischer werden? Von Merle Hilbk.

Wissen-Sendungen in SWR2

Stand
Autor/in
SWR