Podcast abonnieren

Das Wissen | SWR

Stand

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.

  • Der selbstgesteuerte Verkehr

    Autonome Fahrzeuge und Flugtaxis versprechen bequeme und effiziente Mobilität. Aber wird der Verkehr damit insgesamt ab- oder zunehmen? Von Dirk Asendorpf. (SWR 2019)

  • Was ist ein gerechter Lohn?

    Ein Lohn wird als gerecht empfunden, wenn Kollegen für gleiche Arbeit das gleiche verdienen. Bekommt einer mehr, ist das ungerecht. Von Sina Rosenkranz (SWR 2018/2020)

  • Operationen im hohen Alter – Sicherer als ihr Ruf?

    Moderne OP- und Narkosetechniken garantieren heute eine sichere und fast risikofreie OP – selbst im hohen Lebensalter. Von Horst Gross. (SWR 2018)

  • Süchtig im Netz – Kampf gegen die "Droge Facebook"

    Smartphone-abhängige Programmierer im Silicon Valley erfinden technische Tricks, um die eigene Internetsucht zu überlisten. Von Christoph Drösser (SWR 2019)

  • Warum Kühe Hörner brauchen

    Kühen werden die Hörner meist entfernt – aus Kostengründen. Tierschützer halten das für eine unnötige Qual. Nicht nur in der Schweiz wird das Enthornen der Rinder zunehmend in Frage gestellt. Von Peter Jaeggi. (SWR 2019)

  • Mythos Trümmerfrau – Demontage einer Identifikationsfigur

    Die zupackende Trümmerfrau wurde in Ost und West nach dem Krieg perfekt vermarktet und so Teil unserer Erinnerungskultur. Dabei gab es nie eine ganze "Generation Trümmerfrau". Von Andrea Lueg. (SWR 2015)

  • Entfremdung - Ein Phänomen der Moderne und seine Ursprünge (1/2)

    Entfremdete Arbeitswelt, der sich selbst entfremdete Mensch, entfremdete Gesellschaftsverhältnisse - der Begriff beschreibt negative Seiten der modernen Gesellschaft. Wo seine geisteswissenschaftlichen Ursprünge sind, beantwortet die Germanistin Sabine Appel.

  • Kollege Algorithmus

    Künstliche Intelligenz schafft mehr Jobs als sie vernichtet. Zumindest vorerst. Langfristig könnte sich der Trend umkehren. Von Wolfgang Streitbörger. (Produktion 2019)

  • Der Wiener Kongress 1814 - 1815

    Von September 1814 bis Juni 1815 versammelten sich Europas Mächtige in Wien, um den Kontinent nach den Verheerungen der Napoleonischen Kriege neu zu ordnen. Von Rainer Volk (SWR 2015)

  • Von Hiroshima nach Tihange – Der belgisch-amerikanische Uranvertrag von 1942

    1942 kauften die USA 4.200 Kilogramm Uran von Belgien und bauten daraus die erste Atombombe der Welt. Mit dem Erlös entwickelte Belgien später seine Atomindustrie. Von Ralph Sina (SWR 2017) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

  • Tatort Krankenhaus – Mehr Sicherheit für Patienten

    Bei fünf bis zehn Prozent der Krankenhausbehandlungen kommt es zu unerwünschten Ereignissen. Die Ursachen: Überlastung der Mitarbeiter und Organisations- und Kommunikationsdefizite. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster. (Produktion 2018)

  • Hiroshima – Wie die Atombombe bis heute nachwirkt

    Wie kam es zum Atombombenabwurf 1945? Japan tut sich bis heute schwer, seine eigene Verantwortung an der Katastrophe einzugestehen. Und die jetzige Regierung rückt auch ab vom Pazifismus. Von Kathrin Erdmann

  • Die Arktis – Warten auf den Wirtschaftsboom

    Immer größere Gebiete der Arktis bleiben eisfrei. Das lockt die Fischerei, erleichtert Zugang zu Rohstoffen und öffnet neue Schifffahrtsrouten. Die Arktis wird Hotspot der Geopolitik. Von Dirk Asendorpf. (Produktion 2019)

  • Die Antarktis – Ein Kontinent für die Forschung

    Die Antarktis steht seit 1961 unter Schutz. Sie birgt Antworten zur Entstehung der Erde und ihr bis zu fünf Kilometer dicker Eispanzer spielt eine zentrale Rolle im Klimawandel. Von Dirk Asendorpf. (Produktion 2019)

  • Europas KI-Offensive

    Europa will in der Künstlichen Intelligenz wieder aufholen. Die Vision: Eine KI mit europäischen Werten. Von Dirk Asendorpf. (Produktion 2019)

  • Zähneknirschen – Ursachen und Behandlung

    Mit Aufbiss-Schienen versuchen Zahnärzte, ihren zähneknirschenden Patienten zu helfen. Die Ursachen für das Verbeißen in Ängste und Sorgen müssen die Betroffenen allerdings anders in den Griff bekommen. Von Anne Kleinknecht (Produktion 2019)

  • Sportlich ins Alter – Leistungskraft jenseits der 60

    Immer mehr Menschen sind bis ins hohe Alter extrem sportlich. Warum und wie ältere Männer und Frauen so leistungsfähig bleiben, interessiert auch Wissenschaftler. Von Marcus Schwandner. (Produktion 2018)

  • Kosmische Strahlung – Teilchenhagel aus dem All

    Die Erdatmosphäre schützt uns vor kosmischer Strahlung – hochenergetischen Teilchen aus dem Weltraum. Doch woher kommen die überhaupt? Haben sie möglicherweise die Evolution vorangetrieben? Von Anke Wilde (Produktion 2019)

  • Bakteriophagen – Alternativen zu Antibiotika

    Ärzte haben über Jahrzehnte eine biologische Therapie gegen bakterielle Infektionen weiterentwickelt: Bakteriophagen, Viren, die gezielt Bakterien angreifen. Von Volkart Wildermuth. (Produktion 2018)

  • Markgräfin Karoline Luise von Baden – Die gebildete Meistersammlerin

    Die hessische Prinzessin Karoline Luise gilt als eine der gebildetsten Frauen der deutschen Aufklärung. Sie begründet die Sammlungen der heutigen Staatlichen Kunsthalle und des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe. Von Pia Fruth. (aktualisierte Produktion aus dem Jahr 2015)

  • Plädoyer für eine neue Debattenkultur – Jenseits der Hasstiraden

    Klimawandel, Massenmigration, Pandemien, Wirtschaftskrisen. Die Probleme unserer Zeit verlangen nach pragmatischen Lösungen. Doch die Kunst, in einer auch mit harten Bandagen geführten Diskussion kühlen Kopf zu bewahren, scheint verloren zu gehen. Dr. Marco Wehr, Leiter des philosophischen Labors in Tübingen, zeigt, wie eine neue Debattenkultur aussehen könnte.

  • Digitale Beziehungskisten

    Roboter oder Datingportale prägen unsere sozialen Beziehungen und können Ressentiments verstärken – im Alltag, in der Liebe oder in der Pflege. Von Eva Schindele. (Produktion 2019)

  • Der Internationale Frauenfriedenskongress 1915

    Im Frühjahr 1915 organisierten internationale Frauenrechtlerinnen einen pazifistischen Kongress im niederländischen Haag. Auch nach einem Jahrhundert hat ihr Programm nichts von seiner Aktualität verloren. Von Imogen Rhia Herrad (Produktion 2015)

  • Bluthochdruck – Wie sich die Werte senken lassen

    Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel, Stress, eine genetische Veranlagung sind häufig die Ursachen für Bluthochdruck. Medikamente können helfen, aber auch ein veränderter Lebensstil. Von Ulrike Till. (Produktion 2018)

  • Winston Churchill – Staatsmann der Widersprüche

    Winston Churchill gilt als einer der größten und umstrittensten Politiker des 20. Jahrhunderts. Als Marineminister verantwortete er im Ersten Weltkrieg ein militärisches Desaster. Später motivierte er die Briten zum entschlossenen Kampf gegen Hitler. Von Michael Reitz (SWR 2015/2020)

  • Pfadfinder – Jugend leitet Jugend

    Weg vom Nerd-Klischee und hin zu einer politischen Bewegung für Jugend und Umwelt. Die Pfadfinder sind im Aufwind.Von Gabi Schlag. (Produktion 2019)

  • Die Geschichte vom denkenden Computer

    Seit über 60 Jahren ist von künstlicher Intelligenz die Rede. Heute können Computer und Roboter zwar viel, aber können sie auch denken? Von Uwe Springfeld. (Produktion 2019)

  • Die Philosophin Ágnes Heller – Kämpferin für ein solidarisches Europa

    Die ungarische Philosophin Ágnes Heller (1929 – 2019) misstraute allen Utopien und Zukunftsverheißungen. Dennoch kämpfte sie Zeit ihres Lebens für ein freies und pluralistisches Europa. Von Natalie Kreisz

  • Beginn einer Erbfeindschaft – Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71

    Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 hat die europäische Geschichte nachhaltig geprägt. Er begründete eine lange Feindschaft zwischen den beiden Ländern. Von Michael Reitz.

  • Mini-Appartements und Tiny Houses – Konzepte gegen Wohnungsnot

    Bezahlbare Wohnungen sind in deutschen Großstädten rar. Sind winzige Appartements und Mini-Häuser die Lösung? Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (Produktion 2019)

Wissen-Sendungen in SWR2

Stand
Autor/in
SWR