Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.
-
„Der Richter und sein Henker“ und „No und ich“
Realschüler in Baden-Württemberg wählen für die Deutsch-Abschlussprüfung zwischen zwei Romanen: Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker" und "No und ich" von Delphine de Vigan.
-
Die entzauberte Moderne – Wo bleibt das Heilige?
Auch in der angeblich säkularen Moderne hat das „Heilige“ auf vielfältige Weise überlebt. Von Hans Joas.
-
Parkinson – Neue Therapien gegen das Zittern
Mit immer neuen Therapien können Forscher die Folgen der Parkinson-Erkrankung verlangsamen und die Symptome lindern. Auch die tiefe Hirnstimulation hilft. Von Christine Westerhaus
-
Die Klima-Klempner – Brauchen wir Geo-Engineering?
Manche Forscher wollen die Klimakrise technisch lösen: Indem sie CO2 aus der Luft filtern oder die Sonneneinstrahlung „dimmen“. Das ist riskant. Tabuisieren lassen sich solche Ideen nicht mehr. Von Gabi Schlag und Benno Wenz.
-
Cyberwar – Das Internet als Waffe
Neben Land, Luft und Wasser ist ein weiteres Schlachtfeld eröffnet: das digitale. Wie soll sich Deutschland für den Cyberkrieg wappnen? Oder muss es Regeln für den Cyberpeace geben? Von Matthias Martin Becker.
-
Eine Gesellschaft verändert sich – Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können
Die Corona-Krise wird die Gesellschaft verändern, sie öffnet das Denken und Handel für das Erproben neuer Lebensmuster. Von Stefan Selke.
-
Der Maler Raffael – Superstar der Renaissance
Seine Zeitgenossen nannten ihn "Il divino", den Göttlichen. Auch 500 Jahre nach seinem Tod bleibt der Maler Raffael umschwärmt: Warum faszinieren seine Madonnen uns heute noch so? Von Simone Reber.
-
Geniale Mathematiker: Felix Hausdorff und das Wesen der Räume
Geniale Mathematiker( 4/6) | Felix Hausdorff schimpfte gegen „Impfgegner, Naturärzte und Keutschheitsapostel“ und schrieb Gedichte. Vor allem aber begründete er ein neues mathematisches Fachgebiet: Die Topologie. Von Aeneas Rooch
-
Geniale Mathematiker: Alan Turing und die Möglichkeiten der Maschinen
Geniale Mathematiker (3/6) | Der Mathematiker Alan Turing knackte die Enigma-Nachrichtenverschlüsselung der Nazis und war ein Wegbereiter der Informatik. Trotzdem fiel er in England in Ungnade. Von Aeneas Rooch.
-
Die Zukunft der NATO und die Folgen für Europa
Defender 2020 ist zwar abgebrochen, aber die NATO bleibt bei ihrem Plan, große Militär-Manöver an der Grenze zu Russland abzuhalten. Kann Diplomatie die drohende Aufrüstung verhindern? Von Andrea Rehmsmeier
-
Meinungsfreiheit – Wo sind die Grenzen des Sagbaren?
Wie ist es um die Debattenkultur in Deutschland bestellt? Wo liegen die Grenzen des Sagbaren? Von Thilo Baum.
-
Kinder im Corona-Arrest – Lernen und spielen während der Pandemie
Kindergärten und Schulen haben geschlossen. Jugendliche sollen trotzdem zuhause lernen. Wie klappt das Homeschooling? Bildungsexperten sehen eine Gefahr für die soziale Chancengleichheit. Von Vera Kern und Lukas Meyer-Blankenburg.
-
Die Schwarzwaldhochstraße – Ein Stück südwestdeutscher Tourismusgeschichte
Seit den 1930er-Jahren führt diese Touristikstraße über die Kämme des Nordschwarzwalds. Einst international berühmt erlebt sie jetzt, nach Jahren des Niedergangs, eine Renaissance. Von Martin Gramlich
-
Käthe Kollwitz – Grafikerin und Friedensaktivistin
Begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau: Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell. Von Marianne Thoms.
-
Computerspielsucht – Eine Krankheit?
Wenn ein Mensch länger als ein Jahr lang alle anderen Aspekte des Lebens dem Spielen unterordnet, gilt er für die WHO als computerspielsüchtig und krank. Die Kasse muss eine Therapie bezahlen. Von Jochen Paulus
-
Macht stiftet Frieden (2/2) – Der Weg zur demokratischen Gesellschaft
In modernen Gesellschaften gibt es viele sozialpsychologische Mechanismen, um Konflikte zu minimieren und ein kooperatives Miteinander zu ermöglichen. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Philosophen Michael Pauen
-
Religionsunterricht abschaffen?
Muslime, Christen, Konfessionslose: Schulen sind heute bunt. Jugendliche fordern ein neutrales Werte-Fach – Kirche und Bildungsministerium verteidigen den Religionsunterricht.
-
Erich Fromm und die Kunst des Lebens
Der Sozialphilosoph Erich Fromm (1900 – 1980) suchte Zeit seines Lebens nach den Möglichkeiten für eine humanere Gesellschaft. Wie aktuell ist seine Gesellschaftskritik heute? Von Sven Ahnert
-
"Unser Kind nimmt Drogen" – Wer hilft den Eltern?
Für drogenabhängige Kinder und Jugendliche steht ein umfangreiches Beratungsangebot bereit. Dabei sind die Eltern oft ausgeschlossen. Ein Defizit mit fatalen Folgen. Von Horst Gross. (Produktion 2018)
-
Suche nach Planet 9 – Am Rand unseres Sonnensystems
So leer wie ursprünglich gedacht sind die fernen Randgebiete unseres Sonnensystems nicht. Astrophysiker und Hobbyastronomen vermuten dort ein rätselhaftes Objekt: einen neunten Planeten? Von Aeneas Rooch
-
Macht stiftet Frieden (1/2) – Ein neues sozialpsychologisches Konzept
Fairness liegt in der Natur des Menschen. Deshalb lebt er bevorzugt in egalitären Gesellschaften, in denen Konflikte mittels sozialer Intelligenz vermieden werden. Gespräch mit Michael Pauen.
-
Home-Uni? Wie weit Hochschulen in der Digitalisierung sind
Lernvideos, virtuelle Chatrooms und Online-Selbststudium? Es wird viel experimentiert bei der digitalen Hochschullehre. Klare Konzepte gibt es kaum. Manche Professoren stellen lediglich ihre Skripte ins Netz. Anderswo assistieren Roboter im Hörsaal. Von Silvia Plahl.
-
Stadtmarketing mit Hölderlin, Hesse und Co. – Wie Kommunen ihre Künstler nutzen
Tübingen zehrt vom Hölderlin-Hype, Calw von Hermann Hesse. Auch Sulz hat einen berühmten Sohn: den Orientmaler Gustav Bauernfeind. Was braucht es für erfolgreiches Stadtmarketing? Von Bertram Schwarz
-
Eine Podcast-Empfehlung von SWR2 Wissen: Sprechen wir über Mord?!
Haben Serienmörder eine bestimmte Handschrift? Wie freundlich darf ein Richter zu einem Angeklagten sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? Sprechen wir über Mord?! SWR2 Wissen empfiehlt den neuen True Crime Podcast von SWR2 „Sprechen wir über Mord?!“ Ein Podcast auf den Spuren wahrer Verbrechen.
-
Die Szene der "Klimaleugner"
Die Leugner der Klimakrise sind gut organisiert. Donald Trump hört auf sie, die AfD ebenfalls. Doch wer steckt wirklich dahinter? Von Lena Puttfarcken.
-
Schädliche Kontrastmittel? – MRT mit Nebenwirkungen
Bislang gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür, dass Gadolinium-haltige Kontrastmittel die Gesundheit schädigen. Trotzdem klagen immer wieder Patienten über Nebenwirkungen. Von Peter Jaeggi.
-
Pocken, Pest und Vogelgrippe – Alte und neue Pandemien
Was haben die Menschen aus den vergangenen großen Pandemien lernen können? Haben diese Katastrophen uns gewappnet für den Kampf gegen neue Viren? Von Wolfgang U. Eckart
-
Johann Silvio Gesell – Vordenker einer gerechten Gesellschaft
Armut, Ausbeutung, Wohnungsnot – unsere Gesellschaftssysteme stoßen an ihre Grenzen. Der Sozialreformer Johann Silvio Gesell (17. März 1862 - 11. März 1930) liefert Ansätze zur Lösung dieser Probleme. Von Natalie Kreisz
-
Angst online behandeln – Psychotherapien im Netz
Täuschend echte Spinnen, beängstigend steile Schluchten: Forscher entwickeln virtuelle Szenarien, um Angstpatienten zu behandeln. Kann man damit Psychotherapeuten ersetzen? Von Martin Hubert (Produktion 2018)
-
Pillen ohne Rezept – Risiken der Selbstmedikation
Immer mehr Menschen kaufen sich Medikamente ohne Rezept. Doch das Risiko von selbst verordneten Pillen wird oft unterschätzt. Von Sigrun Damas (Produktion 2019)