Team SWR Kultur

Frauke Oppenberg

Stand
Frauke Oppenberg

Angefangen hat alles in den frühen 80ern mit „Mal Sondocks Hitparade“ im WDR. Ab da war sie begeistert vom Radio. Das wollte sie machen, und wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hat, zieht sie das auch durch. Von ersten Artikeln für die Kulturseiten der örtlichen Zeitung über ein Volontariat im Lokalfunk ist sei dann 2000 zum rbb nach Berlin gekommen. Seit 2015 arbeitet Frauke Oppenberg als Moderatorin für SWR Kultur.

Wobei: „Arbeiten Sie denn auch was?“ hat sie einnmal ein Grundschüler gefragt, als sie ihm und seiner Klasse bei einer Führung gezeigt hat, was ich sie Sendestudio so macht. Diese Frage ist für sie Kompliment. Musik vorzustellen, Gespräche zu führen, über Politik und Kultur zu berichten, gleichzeitig zu informieren und zu unterhalten – das ist Arbeit, aber es darf nie danach klingen. Das macht für sie gutes Radio aus.

Frauke Oppenberg hofft, das es gelingt, wenn sie in SWR Kultur am Morgen die Menschen in den Tag begleitet und sich mit spannenden Menschen über ihr Leben unterhalten darf.

„Mapping the Germanosphere“ Frauenfeindlichkeit im Internet: Wie sehen die Netzwerke der „Mannosphäre“ aus?

Von „Pick-up-Artists“ bis „Red-Pill-Gruppen“: Frauenhass im Netz sei leicht zu finden und international vernetzt, sagt Dominik Hammer, der eine Studie zum Thema durchgeführt hat.

Gespräch Rettet die Sozialen Medien: Initiative „Save social“ will andere Plattformen

Hat Tiktok die Bundestagswahl entschieden? Die Plattform habe zumindest dazu beigetragen, dass die politischen Ränder so stark geworden seien, sagt der Journalist Björn Staschen.

Gewalt statt Gleichstellung Mehr Gewalt gegen LGBTIQ* – Erreicht die EU ihre Diversity-Ziele?

Soziale Medien machen offene Gewalt gegen queere Menschen einfacher, sagt Politikwissenschaftlerin Gabriele Abels. Zwar können LGBTIQ* offen leben, sind aber mit Hass konfrontiert.

Vor dem Amtsantritt Kongress bestätigt Wahl von Trump: „Er wird den Sturm auf das Capitol umdeuten“

Am 6. Januar 2025 bestätigt der US-Kongress die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten, vier Jahre nach dem Sturm auf das Capitol. Wird das Ereignis nun eine Umdeutung erfahren?

Gespräch Polen setzt Sicherheit ins Zentrum der EU-Ratspräsidentschaft

Polen übernimmt 2025 die EU–Ratspräsidentschaft mit dem Motto „Sicherheit Europa!“. Das Land setzt auf Verteidigung, Desinformationsbekämpfung und energetische Unabhängigkeit.

Filmkultur trotz Krise Filmkunst aus einem Land im Wandel: Georgische Filmtage in Stuttgart

Georgiens Filme bestechen durch eine einzigartige Mischung aus Poesie, Leichtigkeit und philosophischem Tiefgang, sagt Nelly Eichhorn, Kuratorin der Georgischen Filmtage.

Stand
Autor/in
SWR