Livemusik und -Talk

Asfa-Wossen Asserate und das Mariani Klavierquartett – Sehnsucht nach Toleranz

Stand

Toleranz in Talk und Ton: Die Gedanken des politischen Analysten Asfa-Wossen Asserates über Tradition, Verständnis und Liebe begegnen der Musik von Gernsheim, Schumann und Charlotte Bray.

Toleranz – klingt gut, ist aber schwer! „Das, was Toleranz im Wortsinn heißt – dulden, ertragen – reicht nicht“, sagt Prinz Asfa-Wossen Asserate. „Toleranz muss zur Anerkennung führen, zur vollkommenen Akzeptanz des Menschen, der eine andere Meinung vertritt, anders glaubt oder anders aussieht“.

Asserate hat ein Buch über Toleranz herausgegeben und eines über Rassismus geschrieben; er ist ein gefragter Berater von Politik und Wirtschaft für den interkulturellen Dialog zwischen Afrika und Europa. In SWR2 spricht er über Wege und Grenzen der Toleranz. Dazu Musik vom Mariani-Klavierquartett, die Ohr und Herz öffnet.

Impressionen aus dem Studio

Impressionen aus dem Studio
Katharina Eickhoff diskutiert mit Prinz Asfa-Wossen Asserate und dem Pianisten Gerhard Vielhaber: „Wo sind die Grenzen der Toleranz und warum ist es eigentlich so schwer, Toleranz wirklich zu leben“? Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 12

  • Bild 2 von 12

  • Bild 3 von 12

  • Bild 4 von 12

  • Bild 5 von 12

  • Bild 6 von 12

  • Bild 7 von 12

  • Bild 8 von 12

  • Bild 9 von 12

  • Bild 10 von 12

  • Bild 11 von 12

  • Bild 12 von 12

Die Gäste

1948 in Addis Abeba als Sohn des Herzogs Asserate Kassa, einem der führenden Politiker unter Kaiser Haile-Selassie, geboren, ließ sich Prinz Asfa-Wossen Asserate nach der äthiopischen Revolution von 1974 in Deutschland nieder. Er studierte Jura, Volkswirtschaft und Geschichte an den Universitäten Tübingen, Cambridge und Frankfurt. Heute ist er Bestseller-Autor, Unternehmesberater und politischer Analyst.

Prinz Asfa-Wossen Asserate
Asfa-Wossen Asserate engagiert sich seit mehreren Jahren für eine neue politische und wirtschaftliche Ordnung in Afrika und insbesondere in seinem Heimatland Äthiopien.

Das Mariani Klavierquartett wurde im Jahr 2011 bekannt, als es beim Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium ausgezeichnet wurde. Seitdem ist das feste Ensemble regelmäßig bei renommierten Festivals und auf den Kammermusikbühnen Europas (z.B. im Beethoven Haus Bonn oder in der Philharmonie de Luxembourg) zu Gast.

Mariani Klavierquartett
Von links nach rechts: Philipp Bohnen (Violine), Barbara Buntrock (Viola), Gerhard Vielhaber (Klavier), und Peter-Philipp Staemmer (Violoncello)

Neben einigen Klassikern, wie den Klavierquartetten von Robert Schumann und Gabriel Fauré, widmet sich das Ensemble absoluten Raritäten, wie die Klavierquartette von Martinů und Enescu, sowie Neuentdeckungen.

Konzertreihe „Weiterspielen!"

Die Studiokonzertreihe „Weiterspielen!" kombiniert Live-Musik und Talk. SWR2 hat sie 2021 ins Leben gerufen, um Musiker*innen zu unterstützen und um Musik in Beziehung zu setzen mit gesellschaftlich relevanten Themen.

Stuttgart

Kultur-Lockdown Weiterspielen! Studio-Konzertformat mit Livemusik und -Talk

Wegen des langen Kultur-Lockdowns startet der SWR2 das neue Format „Weiterspielen!“ und schafft damit eine Verbindung von Live-Musik und -Talk. Renommierte Musiker*innen und Newcomer, sowie spannende Gäste aus verschiedenen Bereichen sind eingeladen, Musik zu machen und ein Thema zu diskutieren.

Livemusik und -Talk Wie divers ist unser Kulturleben? Mit Mithu Sanyal und Yared Dibaba

Lieber auf zwei Stühlen sitzen als dazwischen - und das Kuddelmuddel der kulturellen Vielfalt als Schatz und gesellschaftliche Chance sehen. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal und der Schauspieler und Entertainer Yared Dibaba sprechen mit Moderatorin Katharina Eickhoff locker, unverkrampft und mit Humor über so schwere Themen wie Diversität und Rassismus – ohne die Probleme dabei wegzulachen. Die passende Musik spielt Marimba-Virtuosin Katarzyna Myćka.

Stand
Autor/in
SWR