Experimentierfreude, Abenteuerlust, Fleiß und der Blick über den Tellerrand kommen im Leben und in der Musik von Johann Philipp Krieger zusammen. Ausgedehnte Reisen führten den jungen Komponisten nach Dänemark und Italien, wo er begierig die musikalischen Neuerungen aufsog. Bald wurden die Reichen und Mächtigen auf sein Talent aufmerksam und verschafften ihm Anstellungen an ihren Höfen, Kaiser Leopold I. erhob ihn in den Adelsstand. Über 2.500 Kantaten hat Krieger komponiert, die meisten davon für den Hof in Weißenfels, wo er 45 Jahre lang Kapellmeister war - bis zu seinem Tod 1725.
Musikliste:
Johann Philipp Krieger:
Singet dem Herrn alle Welt. Kantate für Baß, 2 Trompeten und Basso continuo
Gotthold Schwarz (Baß)
Trompeten-Consort Friedemann Immer
Einsamkeit, du Qual der Herzen. Arie für Singstimme und Basso continuo aus
Die ausgesöhnte Eifersucht oder Cephalus und Procris
Nuria Rial (Sopran)
Kammerorchester Basel
Leitung: Julia Schröder
Sonate d-Moll op. 1 Nr. 1 für 2 Violinen und Basso continuo (Nürnberg, 1688)
Ensemble e.g.baroque
Marche, Eine lustige Feld-Music aus Partie Nr. 1 für 3 Oboen und Basso continuo F-Dur (Nürnberg, 1704)
Ensemble Toutes Suites
Verliebtes Weinen und Lachen, Arie für Singstimme und Basso continuo aus der Oper Flora (Nürnberg, 1690)
Benoit Haller (Tenor)
Le Reve d'Orphee
Herr, auf dich trau ich. Konzert für Sopran, 2 Violinen und Basso continuo, Musicalischer Seelen-Friede
Dorothee Mields (Sopran)
Hamburger Ratsmusik