1925 kommt Hanns Eisler nach Berlin und steigt schnell zum Star der Arbeitermusik-Bewegung auf. Fünf Jahre später beginnt die Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht. Beide suchen nach Möglichkeiten, die etablierten bürgerlichen Kunstmitteln zu überwinden und neue Ausdrucksformen zu entwickeln. Das gelingt ihnen in gemeinsamen Bühnenwerken und mit einer Reihe von Liedern - mitten in einer Zeit, als Berlin das pulsierende Zentrum deutscher Kultur ist.
Musikliste:
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Paul Lincke:
Das ist die Berliner Luft
Berlin Comedian Harmonists
Ludwig van Beethoven:
Violinsonate G-Dur op. 30 Nr. 3, 1. Satz
Fritz Kreisler (Violine)
Sergej Rachmaninow (Klavier)
Kurt Weill:
Die Dreigroschenoper, Ausschnitt
Lotte Lenya (Gesang)
Lewis Ruth Band
Leitung: Theo Mackeben
Hanns Eisler:
Demokratie aus Männerchöre op. 10
MDR Rundfunkorchester Leipzig
Leitung: Horst Neumann
Hanns Eisler:
Solidaritätslied op. 27
Ernst Busch (Gesang)
Orchester Hanns Eisler
Leitung: Hanns Eisler
Hanns Eisler:
Suite Nr. 3 op. 26 "Kuhle Wampe", 3. Satz
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Otto Tausk
Wolfgang Amadeus Mozart:
Deutscher Tanz KV 600 Nr. 2
Staatskapelle Berlin
Leitung: Erich Kleiber
Hanns Eisler:
Kuppellied aus Die Rundköpfe und die Spitzköpfe
Gisela May (Gesang)
Studio-Orchester
Leitung: Henry Krtschil
Hanns Eisler:
Klavierstücke für Kinder op. 31
Gerhard Erber (Klavier)
Paul Dessau:
Intermezzo aus dem Streichquartett Nr. 1
Neues Leipziger Streichquartett
Paul Dessau:
Epilog aus der Oper "Puntilla"
Kurt Rehm (Matti)
Staatskapelle Berlin
Leitung: Paul Dessau
Hanns Eisler:
Panzerschlacht / Der Kirschdieb / Die Maske des Bösen aus dem Hollywooder Liederbuch
Holger Falk (Bariton)
Steffen Schleiermacher (Klavier)
Musikstunde vom 30.1.2025 | Wortmusikalische Traumpaare: Brecht – Eisler (4/5)