Forschungsprojekt „Voices of Women“

Weibliche Sichtbarkeit in der Musik: „Vielen Frauen fehlt noch immer der Mut“

Stand
Interview
Tabea Dupree
Onlinefassung
Dominic Konrad

Sollen wir wirklich immer wieder zum altbewährten und männerdominierten Musik-Kanon greifen? Lena Haselmann-Kränzle, Gesangsprofessorin in Weimar, macht sich für mehr Sichtbarkeit von Komponistinnen und Interpretinnen stark. In SWR Kultur berichtet sie über das internationale Forschungsprojekt „Voices of Women“.

Forschungsgruppe untersucht die Rolle der Frau in der Musik

Wie kann man weibliche Stimmen und Positionen in der Musik sicht- und hörbarer machen? Mit dieser Frage setzt sich das transnationale, EU-finanzierte Forschungsprojekt „Voices of Women“ auseinander, an dem Hochschulen aus Deutschland, den Niederlanden und Norwegen beteiligt sind.

Das Projekt wolle einen Rahmen schaffen für neue Formate zur Auseinandersetzung mit weiblichen Stimmen in der Musik und gleichzeitig Studierende dazu animieren, sich mit diesen Stimme zu beschäftigen. Das erklärt Dr. Lena Haselmann-Kränzle, Professorin für Gesang und Stimmbildung an der Weimarer Hochschule für Musik, im Gespräch mit SWR Kultur. Die Forscherin und Sängerin gehört zum Konsortium des Forschungsprojekts.

Frauen in der Musik Die Dirigentinnen-Revolution: Diese Frauen erobern die Klassik-Welt

Sie sind jung, engagiert, musikalisch enorm versiert – und weiblich. Die neuen Stars der Klassik-Welt heißen Joana Mallwitz, Oksana Lyniv oder Marie Jacquot.

Das Projekt profitiert von internationaler Vernetzung

Begonnen habe „Voices of Women“ mit einem Fokus auf Komponistinnen und Musikerinnen des 19. Jahrhunderts. Mittlerweile beschäftige sich das Projekt aber auch mit den Musikerinnen in der Renaissance und der aktuellen Musik. Die Fragen, die die Forschenden dabei stellen, seien je nach Epoche völlig andere.

Das Projekt profitiert dabei stark von der internationalen Vernetzung. Gerade Skandinavien sei in Fragen der Gleichberechtigung Vorreiter, so Haselmann-Kränzle, auch schon in vergangenen Zeiten. Entsprechend wertvoll sei hier die Zusammenarbeit mit den Hochschulen in Tromsø und Stavanger.

Ein beachtliches historisches Beispiel für die norwegische Fortschrittlichkeit in der Vergangenheit: Bereits im 19. Jahrhundert stammte ein Drittel der publizierten Kunstlieder in Norwegen von Frauen. Diese Komponistinnen kamen zum Studium nach Deutschland und schrieben hier vornehmlich Werke mit deutschen Texten. Das Forschungsprojekt beschäftige sich nun etwa mit der Frage, was heute mit diesen Liedern passieren solle.

Venedig

Porträt Barbara Strozzi – Komponistin und Kurtisane im barocken Venedig

Barbara Strozzi (1619 - 1677) sang sich mit ihrem Sopran aus dem gesellschaftlichen Morast, redete sich an die Spitze von Venedigs Gelehrtenzirkeln und stand in der ersten Reihe der Venezianischen Komponisten. Vor 400 Jahren wurde sie geboren.

Bis heute ist unsere Vorstellung vom Musik-Genie männlich konnotiert

Doch nicht nur historische Fragen untersucht „Voices of Women“. Ganz aktuelle, gesellschaftliche Fragen, die im Rahmen des Projektes diskutiert werden, sind etwa die Sinnhaftigkeit der Definition nach Geschlechtern und die Frage nach feministischer Praxis im Musikunterricht.

Wie kann es etwa gelingen, auch zukünftig junge Menschen für das Thema Geschlechtergerechtigkeit in der Musik zu sensibilisieren? Und muss es vielleicht ein Umdenken in der Nutzung des althergebrachten Klassik-Kanons geben?

Noch immer, so Haselmann-Kränzle, sei unsere Vorstellung vom Musik-Genie und den großen Werken der Musik stark männlich geprägt. Vielen jungen Frauen fehle es daher an Mut und Bestärkung, sich als Komponistinnen zu versuchen.

Mehr über Frauen in der Klassik-Welt

Klassik Komponistinnen über ihren Beruf

Noch immer sind Frauen in der Musikbranche nicht nur unterrepräsentiert, sondern sehen sich auch mit einigen Problemen konfrontiert. Trotzdem wagen immer mehr junge Frauen, ihre musikalische Leidenschaft zum Beruf zu machen, gerade auch im Bereich des Komponierens.

Musikthema Auf der Suche nach den vergessenen Komponistinnen Italiens

In Italien, wo die meisten historischen Archive von Musikakademien gerade mal ansatzweise erforscht worden sind, suchen Forschende nach vergessenen Komponistinnen des Barock.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Buch-Tipp Dirigentinnen im Fokus – Warum die klassische Musik fundierte Machtkritik braucht

An den Musikhochschulen sind die Dirigierklassen zu 37 Prozent weiblich besetzt. Aber bei den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland stehen nur vier Frauen als Chefdirigentinnen am Pult. Ein neues Buch legt erschreckende Mechanismen eines durch und durch verkrusteten patriarchalischen Systems offen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Kommentar Vergessene Komponistinnen: Wer erntet die Lorbeeren für die Aufklärungsarbeit?

Auf X wird über Arno Lückers Buch „250 Komponistinnen“ gestritten. Der Vorwurf: Lücker mache die Arbeit von Forscherinnen unsichtbar. Ein Kommentar von Hannah Schmidt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
Interview
Tabea Dupree
Onlinefassung
Dominic Konrad