Durch den Krieg gegen die Ukraine sind viele Musikerinnen und Musiker nach Deutschland geflüchtet. Gerade am 24. August, dem ukrainischen Nationalfeiertag, blicken sie zurück in Richtung Heimat. Ein musikalisches Symbol der Hoffnung ist dabei auch die Nationalhymne. Ihr Titel: „Noch ist die Ukraine nicht gestorben“.
„Ще не вмерла Україна“ – „Noch ist die Ukraine nicht gestorben“. Das ist der Titel der ukrainischen Nationalhymne. Und auch wenn der Text aus dem 19. Jahrhundert stammt, ist dieser Satz heute so aktuell wie selten zuvor.
Die Ursprünge der ukrainischen Nationalhymne
Im 19. Jahrhundert existiert keine souveräne Ukraine. Das Land, auf dem die Menschen Ukrainisch sprechen, ist aufgeteilt zwischen dem russischen Imperium und dem Kaiserreich Österreich-Ungarn. Doch junge Intellektuelle lehnen sich auf. Inspiriert von den Nationalbewegungen, die zu dieser Zeit in ganz Europa entstehen, schreibt der Dichter Pawlo Tschubinskij im Jahr 1862 ein Gedicht über seine Heimat. Der Titel: „Noch ist die Ukraine nicht gestorben“.
Tschubinskij, der in Sankt Petersburg lebt, wird von der russischen Polizei für die Veröffentlichung des Gedichtes bestraft. Ihm wird Verrat am Russischen Reich vorgeworfen. Sieben Jahre verbringt er in der Verbannung im Norden Russlands. In der österreichisch verwalteten Ukraine, die intellektuell weitaus freier ist, wird der Komponist Michajlo Werbitzky darauf aufmerksam und komponiert eine Melodie zum Text.
1865 wird die Hymne zum ersten Mal aufgeführt, auf einem Konzert zu Ehren des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewtschenko. Auch er war ein Opfer zaristischer Repression geworden und war vier Jahre zuvor verstorben. Die Melodie und der Gesang von Tschubinskij und Werbitzky, die an diesem Abend zum ersten Mal erklingen, bleiben den Menschen in der Ukraine im Ohr.
Neue Hymne unter sowjetischer Führung
Die Geschichte der Ukraine bleibt geprägt von blutigen Episoden: 1917 ziehen die deutschen Truppen nach jahrelangem Kampf im Ersten Weltkrieg aus Kiew ab. Das entstehende Machtvakuum füllt die erste ukrainische Republik. Das gab es seit Katharina der Großen nicht mehr. Wieder erklingt die Hymne „Noch ist die Ukraine nicht gestorben“.
Die junge Republik lebt nur kurz. Bereits in den 1920er-Jahren wird die Ukraine wiederum von sowjetischen Truppen besetzt, von Moskau wird eine Sattelitenregierung installiert. Ukrainische Freiheit? Das gibt es laut Moskau nicht, so bekommt die Ukrainische Sowjetrepublik auch eine neue Hymne. Das klingt etwas pompös, etwas glorifizierend und etwas – sowjetisch.
Die Nationalhyme spendet Hoffnung
Nach der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991 kehrt man zur alten Hymne aus dem 19. Jahrhundert zurück. Die beiden Autoren Werbiitzkij und Tschubanskij hätte es sicher stolz gemacht. Beide haben eine unabhängige Ukraine nie erlebt. Heute spendet die Hymne Ukrainern und Ukrainerinnen in aller Welt Hoffnung, denn, der Titel verheißt: „Noch ist die Ukraine nicht gestorben.“
„Ich finde, dass diese Musik in der Zeit des Krieges für uns immer eine Erinnerung daran ist, wofür wir jeden Tag kämpfen und wofür wir jeden Tag arbeiten“, sagt Dariia Holiatina. Die junge Frau aus Odessa ist Masterstudentin für Chorleitung an der Musikhochschule Freiburg. Sie organisiert im Breisgau auch ukrainische Chorprojekte mit Studierenden und Interessierten.
Die Bedeutung, die die Hymne durch den russischen Angriffskrieg bekommen hat, fasst Holiatina folgendermaßen zusammen: „Als Musikerin kämpfe ich für jede kleine Möglichkeit, mein Land zu repräsentieren und meine Musik zu zeigen. Diese Hymne ist genau der Grund und genau die Erinnerung, wofür wir kämpfen. Wir kämpfen für die Ukraine, wir kämpfen für unser Land.“
Beiträge über Hymnen
Mehr über die Musik im ukrainisch-russischen Krieg
SWR2 Tandem Zuflucht im Singen – Peter Arestov leitet den deutsch-ukrainischen Chor Karlsruhe
Peter Arestov, 1967 in Charkiw geboren, lebt seit 1995 in Deutschland. Seit Mai 2022 leitet der Bassbariton den deutsch-ukrainischen Chor Karlsruhe.
Zwei Jahre Ukrainekrieg Singen statt Krieg: Der ukrainische Kinderchor der Musikschule Pforzheim
Vor zwei Jahren überfiel Russland die Ukraine. An der Musikschule dort hat Hanna Kuschyl einen Chor für Jungen und Mädchen aus der Ukraine gegründet.
Stuttgarter Stadtgarten als Austauschort Kriegsecho im Park - eine bewegende Ausstellung über ukrainische Schicksale in Stuttgart
Eine Ausstellung im Stuttgarter Stadtgarten zeigt ukrainische Schicksale mittels Text, Fotografie, Musik und Hörstationen. Die Beiträge von deutschen und von geflüchteten Künstlern machen spürbar, wie schwer die Lasten des Krieges sind – aber auch, wie groß die Hoffnung bleibt, dass bessere Tage kommen.