Gespräch

Sich für Inklusion einsetzen: Autorin Hadija Haruna–Oelker plädiert in neuem Buch für mehr gesellschaftliches „Zusammensein"

Stand
Das Interview führte
Julian Burmeister
Interview mit
Hadija Haruna-Oelker

Ausschlaggebend für ihr neues Buch „Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit" sei ihre Mutterschaft eines Kindes mit Behinderung gewesen, sagt die Autorin Hadija Haruna-Oelker im Gespräch mit SWR Kultur.

Den Begriff der Inklusion anders denken

„Selbst Mutter zu werden, ist ja schon ein großes Ereignis, und dann noch zu wissen, dass es all diese Barrieren gibt, sowohl räumlich als auch in den Köpfen von Menschen“, sei schwierig gewesen in dem Wunsch, das eigene Kind zu bestärken, so Haruna-Oelker. Es gebe wenige Angebote in der Gesellschaft, die nicht trennend sind, die Menschen nicht nach ihrer Funktion oder Nützlichkeit einordnen. „Hier einen eigenen Weg zu finden, der auch machtkritisch ist, das war die Herausforderung“, sagt Haruna-Oelker.

Der Begriff Inklusion sei sehr an Menschen mit Behinderungen gekoppelt und daher einseitig. Dabei sei Inklusion ein Denken über Gesellschaft, das wirklich alle Menschen miteinschließt und Strukturen schafft – in Schulen, an Arbeitsplätzen und auch im privaten Kreis – die Achtsamkeit und Gegenseitigkeit miteinschließen, so die Autorin.

Mangelnde Aufarbeitung

Dass es das bisher kaum gebe, habe auch mit mangelnder geschichtlicher Aufarbeitung zu tun. Vorstellungen von körperlicher Perfektion, von „richtigen und „falschen“ Menschen seien ein aktuell noch wirkendes Erbe des Nationalsozialismus.

Dass diese Trennungskriterien immer noch wirkten, seien ein gesellschaftliches Problem, weil Behinderungen eigentlich eine Selbstverständlichkeit seien, so Haruna-Oelker. „Denn jeder Mensch erfährt im Laufe seines Lebens eine Einschränkung oder eine Krankheit", sagt sie: „Deshalb ist Lernen über Behinderung auch ein Lernen über Gesellschaft. Trotzdem setzt sich die gesamte Gesellschaft mit diesem Thema nicht auseinander."

Gegen Ableismus

Hoffnung bestehe darin, sich der auch historisch gewachsenen Geschichte des Widerstandes gegen diese Ausgrenzungen anzuschließen. Inklusion sei ein demokratischer Prozess, jeder könne in seinen Lebensbereichen etwas dafür tun.

Mehr zum Thema Inklusion

Inklusion Mattel bringt erste blinde Barbie auf den Markt

1959 kam die erste Barbie auf den Markt. Seitdem wird oft über die Darstellung eines einseitigen Frauenbilds gesprochen. Spielzeughersteller Mattel versucht die Puppen inklusiver zu machen. Nun gibt es eine blinde Barbie mit Sonnenbrille und Blindenstock.

Impuls SWR Kultur

Start der Paralympics in Paris Trotz Paralympics: Viele Menschen mit Behinderungen sind vom Sport ausgeschlossen

Über 4.000 Athleten und Athletinnen mit körperlichen Einschränkungen werden bei den Paralympics bis zum 8. September in Paris um Medaillen kämpfen. Doch nicht alle Hoffnungen werden sich erfüllen können.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Forschungspolitik Das will die AfD in Wissenschaft und Bildung ändern

Sollte die AfD ein Bildungsministerium besetzen können, dürfte das Einfluss haben auf wichtige Entscheidungen, etwa in der Konferenz der Kultusminister*innen KMK. Die AFD lehnt etwa Inklusion an Schule in ihrer jetzigen Form ab. Was will die Partei erreichen?
Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR Wissenschaft

Impuls SWR Kultur

Stand
Das Interview führte
Julian Burmeister
Interview mit
Hadija Haruna-Oelker