Sie spricht nicht mehr. Er kann kaum noch sehen. In den „Griechischstunden“ an einer Privatschule in Seoul lernen sie einander kennen.
Der neue Roman der südkoreanischen Autorin Han Kang löst schlichte Kausalitäten auf und erzählt in sich vernetzenden Motiven von Verlust und Einsamkeit, aber auch von Wandlung.
Können Griechischstunden heilsam wirken? Versperrte Seelentüren öffnen? Vor dem völligen Verstummen retten? Ja, das können sie – zumindest im neuen Roman von Han Kang. Darin verliert eine Koreanerin ihre Sprache. Kein Wort bringt sie mehr heraus.
Ein Psychologe meint, es läge daran, dass ihre Mutter kürzlich gestorben sei und dass sie das Sorgerecht für ihren 9-jährigen Sohn an ihren Exmann abtreten musste. Doch so einfach ist es nicht. Still war die Erzählerin immer schon.
Altgriechisch: eine Sprache ohne Sprechen
Auch Han Kang spricht selbst sehr leise. Wie schon in ihren früheren Büchern lotet sie in „Griechischstunden“ Seelenleben aus, erzählt von Erschütterungen, belässt Kausalitäten aber stets im Ungefähren.
Einen Druck, nach dem Erfolgsroman „Die Vegetarierin“ etwas Marktgängiges schreiben zu müssen, spürt man an keiner Stelle. „Griechischstunden“ ist vielmehr ein schwermütiges Buch, das millimeterweise von innerer Wandlung erzählt. Schon eine Weile verstummt, schreibt sich die Erzählerin geradezu intuitiv an einer Privatschule in Seoul für einen Altgriechisch-Kurs ein. Vielleicht sind es die fremdartigen Buchstaben, die lösend wirken. Oder das Wissen, dass Altgriechisch längst verklungen ist. Eine Sprache ohne Sprechen.
Die Erzählerin selbst mag vor allem eine zwischen Aktiv und Passiv liegende altgriechische Grammatikstruktur, die „Medium“ heißt und eine Handlung beschreibt, die vom Handelnden ausgeht und zugleich auf ihn zurückwirkt. Genau diese Erfahrung macht die Verstummte auch im Unterricht, der sie langsam wieder mit Worten in Kontakt bringt.
In keiner Sprache mehr zuhause
Für ihren Dozenten wiederum war das Altgriechische ein Netz, das ihn auffing, als er in keiner Sprache mehr zuhause war. Er wuchs in Korea auf, zog als Jugendlicher aber mit seinen Eltern nach Deutschland. Damals hatte er einen wiederkehrenden Traum.
Platons Höhlengleichnis: Schatten und Sonne
Dunkelheit spielt für ihn eine besondere Rolle, denn er erblindet nach und nach. Auch deshalb spricht er im Unterricht gern von Platons Höhlengleichnis: Wie verlockend es wäre, nicht nur in der Höhle zu sitzen und die Schatten des Lebens zu beobachten, sondern direkt in die Sonne zu schauen.
Und wie verlockend auch, sich in einer realen Welt, die sich ihm verdunkelt, von den Realia ab- und Platons reinen Ideen zuzuwenden. Auch eine Art, sich vor der Welt zu verschließen. Darin ähneln sich Dozent und Schülerin, die übrigens beide in ihren 30ern sein dürften.
Mann ohne Augenlicht und Frau ohne Sprache
Die Einsamkeit der Frau wiegt hier stilistisch allerdings schwerer als die des Dozenten. Von ihr, die nicht mehr selber spricht, wird aus einer distanzierenden Sie-Perspektive erzählt, während der Dozent als ein Ich auftritt und auch längere Reden an die Menschen richtet, die ihm besonders fehlen: seine erste große Liebe, seine in Deutschland lebende Schwester und sein verstorbener bester Freund. Es ist fast ein Wunder, dass der Mann ohne Augenlicht und die Frau ohne Sprache einander näherkommen.
Mit Sprache entsteht Vereindeutigung. Was ein Handeln nach sich zieht. Was dann – wie im altgriechischen „Medium“ – auf die Figuren zurückwirkt. Tatsächlich führt Han Kang die kapitelweise getrennten Erzählstränge ihrer beiden Figuren schließlich zusammen, als der Dozent seine Brille verliert und seine Schülerin ihn nach Hause begleitet. So erleben die beiden etwas Verbindendes und erweitern damit ihrer beider Möglichkeitsraum.
Eine kaleidoskopartige Geschichte voll wiederkehrender Motive
„Griechischstunden“ ist keine kausalstringente, sondern eine eher kaleidoskopartige Geschichte, in der sich wiederkehrende Motive netzartig verbinden. Da gibt es Sprache und Stimme, Hell und Dunkel, Verlust und Heimatlosigkeit. Han Kangs Bücher wirken in aller Zartheit ja oft schmerzdurchsetzt und düster.
Und auch im neuen Buch sind Lehrer und Schülerin einsam und in ihrem Lebensradius quälend begrenzt. Der Umgang mit Sprache aber, der auch dieses Buch selbst ist, führt zu inneren Bewegungen, die schließlich öffnend wirken.
Insofern erzählt dieser Roman auch die Geschichte einer einsetzenden Wandlung, die weit über Willen und Entscheidung hinausgeht. Wer so feine und auch ein bisschen unabgeschlossene Geschichten mag, sollte sich „Griechischstunden“ buchen.
Mehr zu Han Kang
Erstmals Preisträgerin aus Südkorea Literaturnobelpreis 2024: Han Kang erhält renommierten Literaturpreis
Der Literaturnobelpreis gilt als der wichtigste Literaturpreis der Welt. Die Schwedische Akademie in Stockholm hat nun die Preisträgerin 2024 verkündet: die Südkoreanerin Han Kang.
Buchkritik Han Kang – Griechischstunden
Der neue Roman der südkoreanischen Autorin Han Kang löst schlichte Kausalitäten auf und erzählt in sich vernetzenden Motiven von Verlust und Einsamkeit, aber auch von Wandlung.
Gespräch Han Kang - Weiß
Im 2020 erschienenen Buch der Erfolgsautorin und seit Oktober 2024 Literaturnobelpreisträgerin Han Kang ist alles „Weiß“. Die reine Farbe Weiß ist in Korea die Farbe der Trauer. In zahlreichen sehr persönlichen Episoden denkt Han Kang über ihre älteste Schwester nach, die bereits als Baby starb.