SWR2 am Samstagnachmittag vom 18.11.2023

Stand

Kultur und Lebensart
Moderation: Sonja Striegl
Musikredaktion: Rainer Schlenz
Wortredaktion: Franziska Kottmann

Themen der ersten Stunde

Hausbesuch: Nachhaltige Waldwirtschaft - Eine alte Kulturtradition wird wiederentdeckt
Silke Arning zu Besuch bei den Holzrücke- und Arbeitspferden auf der Schwäbischen Alb

Klangraum Neue Klassik: „LIGETI – Kammerkonzert & other works“ (Harmonia Mundi)
Les Siècles unter der Leitung von François-Xavier Roth
Ausgesucht von Rainer Schlenz

Dinge des Lebens: Tanzende Farben im Herbststurm
Tatjana Wagner über die Kulturgeschichte des Drachens

Lesezeichen: Tamara Štajner, „Raupenfell“ (Verlag Das Wunderhorn)
Sara Maleš stellt den Debütroman der Autorin vor

Auszug aus „Raupenfell“ von Tamara Štajner
Gelesen von der Autorin

Netzkultur: Wie KI zur Desinformationswaffe im Nahost-Krieg wird
Christian Schiffer über die Verbreitung von Falschmeldungen

Themen der zweiten Stunde

Primär Prominent: Plädoyer für ein gesellschaftliches Selbstverständnis, anders zu sein
Die Schauspielerin ChrisTine Urspruch über Diversität und schauspielerische Passion

Primär Musikalisch: „Fields of Gold“, interpretiert von Eva Cassidy
Musikwunsch von ChrisTine Urspruch

Gedichte und ihre Geschichte: Yolanda Castaño, „Poema“
Vorgestellt von Dunja von Morzé

Gastro Jet: Schlicht, aber genial - Kartoffelpüree mit Trüffel und Mortadella
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: Shuteen Erdenebaatar, „Rising Sun“ (Label: Motema)
Das Debütalbum der Pianistin und ihres Jazzquartetts lässt aufhorchen
Ausgesucht von Georg Waßmuth

Themen der dritten Stunde

Erklär mir Pop: „Warwick Avenue“ von der Sängerin Duffy
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen

Hörbar: G.Z. Schmidt, „Adam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit“
(Label: HörCompany, 1 mp3-CD)
Gelesen von Julian Greis. Vorgestellt von Leonie Berger

Museumsführer: „Innenwelten – Sigmund Freud und die Kunst“
Sophia Volkhardt hat die Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen besucht

Heimkino: „Mein fabelhaftes Verbrechen“ von Francois Ozon (DVD, weltkino)
Julia Haungs stellt die leichtfüßige Krimikomödie mit Isabelle Huppert vor

Wort der Woche: Techtelmechtel
Gespräch mit Prof. Sandra Richter, Leiterin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach

Tübingen

Ausstellung „Innenwelten – Sigmund Freud und die Kunst“: Die Kunsthalle Tübingen auf der Couch

Nicht nur die Surrealisten verehrten Freud. Mit einer Ausstellung spürt die Kunsthalle Tübingen jetzt der Bedeutung des großen Denkers Sigmund Freud in der Kunst nach.

SWR2 am Morgen SWR2

Sexismus im Paris der 1930er Feministische Krimikomödie mit Isabelle Huppert: „Mein fabelhaftes Verbrechen“

Eine Frau gesteht ein Verbrechen, das sie gar nicht begangen hat und wird daraufhin als feministische Aktivistin gefeiert. François Ozons leichtfüßige Krimikomödie erzählt im eleganten Gewand eines Films aus den 30ern von aktuellen Themen wie Sexismus, Misogynie und patriarchaler Unterdrückung. Ein Film, der gut aussieht und Spaß macht, findet SWR2 Filmkritikerin Julia Haungs.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stand
Autor/in
SWR