Gespräch

Dirk Hebel - Nachhaltig bauen mit Holz und Pilzen

Stand
INTERVIEW
Martina Kögl

Dirk Hebel ist Professor für nachhaltiges Bauen an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie. Er erforscht, wie Häuser künftig aussehen beziehungsweise woraus sie gebaut werden können.

Audio herunterladen (13,7 MB | MP3)

Zusammen mit anderen hat er ein Modellhaus entwickelt, das auf dem Campus des KIT steht. Das sogenannte Roof KIT – das Haus der Zukunft. Seine Bestandteile sind sortenrein und können wiederverwendet werden. Verschiedene Varianten von recyceltem Holz werden benutzt, aber auch Produkte aus Pilzsporen.

Dirk Hebel hat einige Zeit in Äthiopien gearbeitet und bemerkt, dass Baumaterial dort so gut wie nie weggeworfen wird - während bei uns am besten alles neu sein muss. Wiederverwertung und Kreislaufwirtschaft sind seitdem zwei seiner Herzensthemen.  

Karlsruhe

Ausstellung Junge Kunsthalle Karlsruhe – Von „Pilzpalästen und Tütentürmen – Bauen für morgen“

Wie wollen wir zukünftig leben? Vielleicht in Pilzpalästen oder in Wänden aus alten Schneidebrettern? In einer neuen Ausstellung in der Jungen Kunsthalle Karlsruhe sollen mit Kindern neue Ideen entwickelt werden, wie nachhaltiges Bauen in der Zukunft aussehen soll.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Staatspreis Baukultur 2024 Kulturbahnhof Aalen holt Preis „Bauen für die Gemeinschaft“

Es ist das Leuchtturmprojekt der Stadt Aalen im Ostalbkreis: Der Kulturbahnhof hat eine der begehrten Auszeichnungen beim Staatspreis Baukultur geholt. Der große Bau in einem Stadtquartier in der Nähe des Hauptbahnhofs entstand aus einer Brandruine und beherbergt heute mehrere Kultureinrichtungen unter einem Dach.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Müsch (Adenau) / Ahr

Erinnerung an Flutkatastrophe Junge Freiwillige bauen Schulruine im Ahrtal zur Gedenkstätte um

Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 ließ von der Schule in Müsch an der Ahr kaum etwas übrig. Freiwillige der Denkmalpflege richten die Schule nun gemeinsam mit Experten als Gedenkort wieder auf.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stand
INTERVIEW
Martina Kögl