Eine Kulturgeschichte zum Essen

Ursula Heinzelmanns Begeisterung für Käse und die Geschichte der deutschen Küche

Stand
INTERVIEW
Martina Kögl

Ursula Heinzelmann ist eine kulinarische Globetrotterin – für Ihre Bücher und Artikel reist sie viel. Vor allem Käse hat es ihr angetan – zuletzt etwa ein besonders erdiger Rohmilchkäse aus der Auvergne.

Audio herunterladen (13,9 MB | MP3)

Die Geschmackseindrücke teilt sie mit uns unter anderem auf ihrer Homepage „Heinzel-Cheese“ und in einer Kolumne in der Gourmetzeitschrift „Fine“.

Die Leidenschaft zu Käse hat mich einfach gefunden.

Kulturgeschichte

In ihren Büchern hat sie sich mit vietnamesischer und albanischer Küche beschäftigt, zuletzt aber mit der Ess-Geschichte der Deutschen. Die sei geprägt von Phasen der Armut, aber auch durch kontinuierliche Zu- und Durchwanderung. Das führe zu einer großen Vielfalt, wenngleich die internationale Eingrenzung unserer Küche auf den Oktoberfest-Dreiklang Bier, Bratwurst und Brezel natürlich auch nicht ganz unbegründet sei.

Essen als Grundlage der Unterhaltung

Bevor Sie anfing, über Lebensmittel und Kochen zu schreiben, war Heinzelmann selbst eine sehr erfolgreiche Köchin. Zusammen mit ihrem damaligen Partner erkochte sie sich in den 80er Jahren einen Stern am Bodensee. Heute kocht sie gerne bodenständiger – das Essen soll Grundlage sein für eine lebendige Unterhaltung mit den Gästen.

Spinatpudding und Grünkernschnitten Franz Kafka und das Essen: Ein Hungerkünstler?

Franz Kafka hatte einige eigensinnige Essgewohnheiten. SWR Kultur Literaturchef Frank Hertweck weiß: Das Essen spielt auch eine Rolle in Kafkas literarischem Werk.

Königin der Kaffeetafel Beliebtestes Dessert der Welt: Warum die Schwarzwälder Kirschtorte weltweit begeistert

Sie ist der große Klassiker auf jedem Kuchenbuffet: Die New York Times hat die Schwarzwälder Kirschtorte zum beliebtesten Dessert der Welt gekürt.

Stand
INTERVIEW
Martina Kögl