SWR2 am Samstagnachmittag vom 18.11.2023

Stand

Kultur und Lebensart
Moderation: Sonja Striegl
Musikredaktion: Rainer Schlenz
Wortredaktion: Franziska Kottmann

Themen der ersten Stunde

Hausbesuch: Nachhaltige Waldwirtschaft - Eine alte Kulturtradition wird wiederentdeckt
Silke Arning zu Besuch bei den Holzrücke- und Arbeitspferden auf der Schwäbischen Alb

Klangraum Neue Klassik: „LIGETI – Kammerkonzert & other works“ (Harmonia Mundi)
Les Siècles unter der Leitung von François-Xavier Roth
Ausgesucht von Rainer Schlenz

Dinge des Lebens: Tanzende Farben im Herbststurm
Tatjana Wagner über die Kulturgeschichte des Drachens

Lesezeichen: Tamara Štajner, „Raupenfell“ (Verlag Das Wunderhorn)
Sara Maleš stellt den Debütroman der Autorin vor

Auszug aus „Raupenfell“ von Tamara Štajner
Gelesen von der Autorin

Netzkultur: Wie KI zur Desinformationswaffe im Nahost-Krieg wird
Christian Schiffer über die Verbreitung von Falschmeldungen

Themen der zweiten Stunde

Primär Prominent: Plädoyer für ein gesellschaftliches Selbstverständnis, anders zu sein
Die Schauspielerin ChrisTine Urspruch über Diversität und schauspielerische Passion

Primär Musikalisch: „Fields of Gold“, interpretiert von Eva Cassidy
Musikwunsch von ChrisTine Urspruch

Gedichte und ihre Geschichte: Yolanda Castaño, „Poema“
Vorgestellt von Dunja von Morzé

Gastro Jet: Schlicht, aber genial - Kartoffelpüree mit Trüffel und Mortadella
Gespräch mit dem Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: Shuteen Erdenebaatar, „Rising Sun“ (Label: Motema)
Das Debütalbum der Pianistin und ihres Jazzquartetts lässt aufhorchen
Ausgesucht von Georg Waßmuth

Themen der dritten Stunde

Erklär mir Pop: „Warwick Avenue“ von der Sängerin Duffy
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen

Hörbar: G.Z. Schmidt, „Adam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit“
(Label: HörCompany, 1 mp3-CD)
Gelesen von Julian Greis. Vorgestellt von Leonie Berger

Museumsführer: „Innenwelten – Sigmund Freud und die Kunst“
Sophia Volkhardt hat die Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen besucht

Heimkino: „Mein fabelhaftes Verbrechen“ von Francois Ozon (DVD, weltkino)
Julia Haungs stellt die leichtfüßige Krimikomödie mit Isabelle Huppert vor

Wort der Woche: Techtelmechtel
Gespräch mit Prof. Sandra Richter, Leiterin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach

Gespräch Die Schauspielerin ChrisTine Urspruch über Diversität und schauspielerische Passion

ChrisTine Urspruch ist eine großartige Schauspielerin mit Charme, Passion und einer starken Ausstrahlung. Natürlich kennen sie die Zuschauerinnen und Zuschauer als beliebtes Fabelwesen SAMS – und seit mehr als 20 Jahren als Rechtsmedizinerin Silke Haller im Tatort Münster an der Seite von Professor Karl-Friedrich Boerne alias Jan Josef Liefers. Aber ChrisTine Urspruch hat ihre Vielseitigkeit immer wieder auch in ganz anderen Rollen unter Beweis gestellt – auf der Bühne und in Film und Fernsehen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Schlicht, aber genial - Kartoffelpüree mit Trüffeln und Mortadella

Oft sind es die einfachen Gerichte, die uns am besten schmecken. Wichtig ist nur, dass die Zutaten von allerbester Qualität sind. So auch bei diesem ideal in den Herbst und Winter passenden, außergewöhnlichen Rezept mit seinen drei leckeren Komponenten. Zum handgestampften und mit viel Olivenöl verfeinerten Kartoffelpüree gesellen sich exquisite Trüffeln (aus dem Glas oder frisch, aber keine Sommertrüffeln - auch sie sind teuer, halten aber nicht, was sie versprechen) und Mortadella vom Metzger unseres Vertrauens oder aus dem italienischen Feinkostladen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jazz Klangliche Offenbarung: „Rising Sun“ von Shuteen Erdenebaatar und ihrem Quartett

Seit 2018 lebt die Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenbaatar in München. Ihr Debütalbum „Rising Sun“, das sie zusammen mit ihrem Quartett für das Label Motema eingespielt hat, gehört mit zum Besten, was man aktuell hören kann - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Magisch: Julian Greis liest „Adam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit“ von G.Z. Schmidt

Der 12-jährige Adam findet auf dem Dachboden eine sonderbare Schneekugel: Wenn er sie schüttelt, versetzt sie ihn in die Vergangenheit und bringt ihn auch wieder zurück. Bei seinen Reisen treibt ihn vor allem eine Frage um: Wenn es Zeitreisen gibt, wieso passieren dann immer noch schlimme Dinge auf der Welt? Julian Greis liest die spannende Geschichte mit großer Spielfreude und erschafft mit seiner Stimme für jede Szene die passende Atmosphäre.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stand
Autor/in
SWR