Warum töten Menschen? Wie freundlich darf ein Richter sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer sprechen über wahre Verbrechen.
Verbrechen im Südwesten
Alle Fälle sind real und haben im Südwesten und bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Und zu jedem Fall hören wir Details und Einschätzungen:
Wie konnten die Täter*innen gefasst werden? Wo lagen die Probleme bei der Aufklärung? Und wie haben die Fälle das Sicherheitsgefühl in Deutschland verändert? Ja, wir sprechen über Mord! Und noch viel mehr.
-
Jubiläumsspecial mit Volker Kutscher – Recht und Willkür in Babylon Berlin
Die zweite Jubiläumsfolge des SWR2 True-Crime-Podcasts „Sprechen wir über Mord?!“ mit Volker Kutscher als Special Guest!
Normalerweise geht es in „Sprechen wir über Mord?!“ um reale Fälle. Zur 50. und 51. Folge ist das ausnahmsweise etwas anders: Ausgehend von Kutschers historisch präzise recherchierten Gereon-Rath-Krimis, diskutieren Thomas Fischer, Volker Kutscher und Holger Schmidt über Recht und Unrecht in der Weimarer Republik. Und auch darüber, wie man Polizei- und Justiz in Diktaturen nachträglich zur Verantwortung ziehen kann. -
Jubiläumsspecial mit Volker Kutscher – Selbstjustiz in Babylon Berlin
Die 50. Folge des SWR2 True-Crime-Podcasts „Sprechen wir über Mord?!“ mit Volker Kutscher als Special Guest!
Was passiert, wenn Menschen, das Recht in die eigene Hand nehmen? In seinem drittem Gereon-Rath-Krimi „Goldstein“, der auch Vorlage der 4. Staffel von „Babylon Berlin“ ist, spielt Volker Kutscher diese Frage durch. In der Diskussion um Rache, Vergeltung und Strafrecht begegnet die Fiktion der juristischen Wirklichkeit. -
Der Ripper von Schwalbach – True Crime | Leichenteile in der Garage
Die Menschen im hessischen Schwalbach mögen Manfred Seel. Er ist Jazzmusiker, Familienvater, ein geselliger Typ. Im August 2014 stirbt Seel im Alter von 67 Jahren. Sein dunkles Geheimnis lässt er in zwei Fässern in einer angemieteten Garage zurück. Seine Tochter findet darin die Leichenteile einer Frau. Die Ermittler sind sich sicher: Die Frau ist nicht sein einziges Opfer.
-
Gute Tante, böse Tante – True Crime | Tod durch Pistazieneis
Die sieben Jahre alte Anna freut sich auf den Besuch ihrer Tante Elisabeth. Wie versprochen bringt Elisabeth Pistazieneis mit, als sie in Tamm-Hohenstange in der Region Stuttgart ankommt. Die Eltern lassen Tante und Nichte allein. Anna darf sogar zwei Portionen Pistazieneis mit Schokoladensoße essen. Als die Eltern zurückkommen, erbricht sich das Kind. Es bekommt Tee und Medikamente. Am nächsten Tag ist Anna tot. Das Mädchen wurde vergiftet. Doch von wem?
-
Tödlicher Wahn – True Crime | Der Schwertmörder von Stuttgart
Es ist wie eine öffentliche Hinrichtung. Mitten auf der Straße tötet Issa L. im Juli 2019 seinen früheren Mitbewohner Wilhelm L. mit einem Samurai-Schwert. Mehrere Menschen filmen die Tat mit ihrem Handy. Die Videos verbreiten sie im Internet. Im April 2020 beginnt vor dem Landgericht Stuttgart der Prozess. Dass Issa L. der Täter ist, steht fest. Doch trägt er auch Schuld an seiner Tat?
-
Einer zu viel im Haus – True Crime | Mord unter Nachbarn
Im September 2007 verschwindet Walter Klein spurlos. Sofort gerät sein Nachbar in Verdacht, etwas mit dem Verschwinden des Rentners zu tun zu haben. Die Männer verbindet eine jahrelange Feindschaft. Das Landgericht Trier verurteilt Hans S. 2011 wegen Mordes. Hans S. beteuert, nichts mit dem Verschwinden seines Nachbarn zu tun zu haben. Den Prozess nennt er den „unfairsten in der deutschen Geschichte“. Walter Kleins Leiche wird nie gefunden.
-
Der Fall Joachim Göhner – True Crime LIVE | Vom Mörder in den Wald gelockt
Der Junge beobachtet ein Eichhörnchen, als ihn ein Mann anspricht. Er kenne eine Stelle im Wald, wo es Rehe gibt, sagt der Fremde. Joachim Göhner ist sieben Jahre alt. Er liebt Tiere. Ganz in der Nähe seines Elternhauses in Stuttgart-Degerloch steigt er auf den Gepäckträger des Mannes. Gemeinsam radeln sie in den Wald. Es ist der 15. April 1958. Der Tag, an dem Joachim stirbt.
Diese Folge des SWR2 True-Crime-Podcasts „Sprechen wir über Mord?!“ wurde live bei den Stuttgarter Kriminächten 2021 auf dem Stuttgarter Fernsehturm aufgezeichnet.
Bilder der Veranstaltung gibt es hier: http://swr.li/göhner -
Die Toten im Rollkoffer - True Crime LIVE | Kofferleichen im Stuttgarter Schlossgarten
Die beiden Rollkoffer, die am Juni 2014 im Unteren Schlossgarten in Stuttgart hinter einer Betonmauer stehen, bergen einen grausigen Inhalt. In den Koffern sind die Leichen einer Frau und eines Mannes. Eine DNA-Spur führt zu Günter H. Er beteuert seine Unschuld.
Diese Folge des SWR2 True-Crime-Podcasts „Sprechen wir über Mord?!“ wurde live bei den Stuttgarter Kriminächten 2021 auf dem Stuttgarter Fernsehturm aufgezeichnet.
Den Videomitschnitt der kompletten Folge und der anschließenden Publikumsdiskussion gibt es hier: http://swr.li/kofferleichen -
Der Fall Kalinka – True Crime | Ein Täter wird entführt
Kalinka verbringt die Ferien am Bodensee bei ihrer Mutter und deren neuem Ehemann, Dieter Krombach. Am Morgen des 10. Juli 1982 liegt die 14-Jährige tot in ihrem Bett. Ihr Vater, André Bamberski, ist überzeugt, dass Krombach seine Tochter vergewaltigt und getötet hat. Um den Mann hinter Gitter zu bringen, wird der Vater selbst zum Täter.
-
Mordfall Wehr – True Crime | Mit Hellseherin auf Leichensuche
Im Mai 2002 meldet Reinhold H. seine Frau und seine elf Jahre alte Tochter als vermisst. Die Polizei lässt bei der Suche nach den beiden wenig unversucht. Eine Hellseherin gibt seltsam zutreffende Tipps. Trotzdem dauert es mehr als drei Jahre, bis Pilzsammler zwei Leichen in einem Wald entdecken, 30 Kilometer vom Haus der Vermissten in Wehr in Baden-Württemberg entfernt. Was war geschehen?
ARD Klassik Retro Krimi-Musik mit Pastewka | Kein Mucks! in Concert
Ob bei Miss Marple, Sherlock Holmes oder Paul Temple: Immer schon trug Musik zum Gelingen eines guten Krimis bei. Das WDR Funkhausorchester spielt in diesem Konzert legendäre Krimi-Melodien live unter der Leitung von Dirigent Enrico Delamboye nach den Arrangements der historischen Kompositionen von Max Knoth – natürlich kenntnisreich moderiert von Bastian Pastewka.