Matinee

Endstation Sehnsucht: Der Bus

Stand

Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.

Zwischen Endstation und Sehnsucht da hat der Bus einen emotionalen Parkplatz gefunden – denn dieses Verkehrsmittel hat eine doppelte Bedeutung, als Linienbus bringt er uns im besten Fall pünktlich von A nach B. Und im privaten Bulli-Bus sind wir in Sachen Sehnsucht unterwegs, auf Weltreise, im Urlaub oder auch für ein verlängertes Wochenende. Natürlich ist die Realität von Linienbus und Bulli eine andere – wenn die Busfahrer und Busfahrerinnen streiken oder es kaum noch jemanden gibt, der sich als Fachkraft im Linienbus hinters Steuer setzen mag. Und die Sehnsucht nach Abenteuer und Weite? Die war auf dem legendären Hippie-Trail der 60er und 70er Jahre zwar ein entscheidender Antrieb, der viele junge Leute aus Europa bis nach Indien führte – gleichzeitig war diese Reise aber auch eine Mühsal, mit kaputten Reifen, gerissenen Keilriemen und dem Kulturschock zwischen Blumenkindern und traditionellen Lebensweisen, zum Beispiel in Afghanistan.

In dieser Matinee steigen wir also in den Bus, wir reisen auf dem Hippie-Trail, stehen in Brandenburg an der Bushaltestelle und warten auf einen Bus, der vielleicht nie kommt. Wir überprüfen den Mythos des Greyhounds in den USA und gleich auch noch den trendigen Hashtag vom #vanlife im renovierten VW-Bus und wir erzählen die Geschichte des New Yorker Busfahrers William Cimillo, der 1947 keine Lust mehr auf die Stammstrecke hatte und seinen Bus an den Strand in Florida fuhr.

Gesprächspartnerinnen der Sendung sind der Schriftsteller Daniel Speck, die Journalistin Luisa Thomé und der Drehbuchautor Oliver Bukowski.

Redaktion: Daniel Stender
Musikredaktion: Moritz Chelius

Gespräch Daniel Speck: Selbstfindung auf dem Hippie-Trail

Penelope – so heißt der Hippie-Bulli, in dem vier junge Leute in Daniel Specks Roman "Yoga Town" nach Indien fahren. Ein Bus mit "Seele", denn auch hier ist der Weg das eigentliche Ziel. Interview: Jörg Biesler.

Gespräch Oliver Bukowski: Bushaltestelle als Kneipen-Ersatz

Zwei mittelalte Männer, die in Brandenburg auf den Bus warten. Und auf die Busfahrerin. Die Serie "Warten auf den Bus" schildert Provinz-Alltag – wo Kneipen schließen, sind Bushaltestellen Treffpunkte. Interview: Jörg Biesler.

Gespräch Luisa Thomé: Warum die Bulli-Romantik eine Lüge ist

Urlaub im eigenen Bus – das klingt nach Freiheit und nach Romantik. Die Journalistin Luisa Thomé hat eine andere Erfahrung gemacht – Ferien im Bus sind stressig, teuer. Und überall trifft man andere individuelle Bus-Romantiker. Interview: Jörg Biesler.

Leben & Gesellschaft New York 1947: Busfahrer entführt eigenen Bus

Jeden Tag die gleiche Strecke, die gleichen Ampeln, die gleichen Leute. 1947 hat der Busfahrer William Cimillo genug: Er klaut seinen eigenen Bus – und fährt nach Florida. Von Martin Krinner.

Tübingen

Leben & Gesellschaft Extrarunde: Unterwegs im Nachtbus in Tübingen

Nachts sicher von A nach B. Fast 30 Jahre können Nachtarbeiter und Feierlustige in Tübingen den Nachtbus nehmen. Eine Institution in der Uni-Stadt – erfunden hat’s ein junger Student namens Boris Palmer… Von Magdalena Knöller.

Leben & Gesellschaft Sex, Drugs und alte Socken – Unterwegs im Tourbus

Die wichtigste Regel, wenn man im Tourbus nachts unterwegs ist: "Man schläft mit den Füßen immer in Richtung Fahrtrichtung", sagt der Musiker Thees Uhlmann – im Falle eines Unfalls, verletzt man sich so nicht am Kopf. Auch Musiker auf Tour denken also an ihre Gesundheit. Von Dirk Schneider.

Leben & Gesellschaft US-Mythos Greyhound: Der Bus der Abgehängten

Lange war der Greyhound-Bus das Verkehrsmittel, mit dem die US-Amerikaner die Weiten ihres Landes kennenlernten. Ein Mythos – auch für Literatur und Musik. Heute ist der Greyhound auf den Hund gekommen, wer es sich leisten kann, fliegt oder fährt Auto. Von Max Böhnel.

Leben & Gesellschaft Fachkraft Busfahrer: Von Indien ins Land der StVo

In Deutschland könnten bis 2030 an die 87.000 Busfahrer fehlen, warnt der Bus-Verband. Gesucht werden also Fachkräfte – auch in Indien. Doch Bus fahren in Deutschland ist eine ganz andere Sache als Bus fahren in Indien. Von Peter Hornung.