Ausstellung im Arp-Museum Remagen

Wasser zwischen Kunst und Katastrophen: „Im Fluss – Eine Geschichte über das Wasser“

Stand
Autor/in
Henning Hübert
Onlinefassung
Dominic Konrad

Mehr als drei Jahre ist die verheerende Flut im Ahrtal her. Nun widmet sich das Arp-Museum in Remagen in einer neuen Sonderausstellung der zerstörerischen Kraft des Wassers: „Im Fluss – Eine Geschichte über das Wasser“ kombiniert moderne Positionen mit Schätzen der Kunstsammlung Rau, die dem Arp-Museum anvertraut ist.

Wasser zwischen Reinigung und Gefahr

Schon direkt beim Eintreten erblickt man linker Hand religiöse Kunst über das Wasser und seine im übertragenen Sinne reinigenden Funktion: Es empfangen einen eine Skulptur von Johannes dem Täufer und ein 400 Jahre altes Bildchen, das Noahs Gottesopfer nach der Sintflut zeigt – beide Werke stammen aus der Kunstsammlung Rau.

Geht man allerdings zuerst nach rechts in die Ausstellung, geht es um die gefährliche Kraft des Wassers. Dort steht vo einem Hochwasser-Gemälde von Claude Monet ein Objekt aus dem Flutgebiet der Ahr: ein wieder frisch vergoldeter barocker Engel.

Kuratorin Susanne Blöcker hat ihn komplett hinter Glas gepackt und fein ausgeleuchtet: „Zwei Wochen lang schwamm er in Öl und Fäkalien und ist dann gerettet worden“, erklärt sie, „und mit Hilfe unserer Stiftung und mit Spendengeldern restauriert worden. Er demonstriert, was viele hier in unserer Region noch bewegt. Wasser ist etwas, was uns per se bewegt. Alles ist im Fluss, wie Heraklit das in der Antike gesagt hat. Und wir sind im Fluss, denn wir sind Wasser. 70 Prozent von uns.“

Im Fluss - Eine Geschichte über das Wasser
Blick in die Ausstellung: „Im Fluss. Eine Geschichte über das Wasser“ im Arp Museum, Remagen.

Wassersujets zwischen Barock und klassischer Moderne

Die Wände der drei Säle der Kunstkammer sind blau gestrichen. Es dominieren, rein zahlenmäßig, Stillleben mit Meerestieren aus dem 17. Jahrhundert und das Motiv des Hafens. Es ist auch viel Modernes unter dem, was der Philanthrop Gustav Rau (1922-2002) nach dem Verkauf der Scheibenwischerfabrik seines Vaters an Kunst erwarb:

„Er sammelte sehr viele Bilder, die Häfen zeigen und die das Wasser und das Meer zeigen, was er liebte einfach“, so die Kuratorin. „Eine seiner Wahlheimaten war ja Monaco, eine andere war in Frankreich die Hafenstadt Marseille. Und dementsprechend findet man hier auch ein Hafenbild von Marseille von Albert Marquet.“

Glauben Wir bleiben! Wie die Menschen im Ahrtal ihre Zukunft aufbauen

Viele Menschen wollen auch nach der Flutkatastrophe im Ahrtal bleiben. Sie gründen Familien, bauen neue Häuser und sehen hier ihre Zukunft. 

Glauben SWR Kultur

Klassische mit modernen Positionen verbinden

Monets Ansicht von Amsterdam vom Wasser aus gesehen steht ein großformatiges Meeresbild aus Privatbesitz gegenüber. Gemalt hat es Bart Koning im Jahr 2013. Hier entsteht ein spannender Dialog mit den Impressionisten aus der Kunstsammlung Rau. Die Direktorin des Arp-Museums, Julia Wallner, will in den kommenden Jahren mehr solche gemixten Ausstellungen im Bahnhof Rolandseck zeigen.

Auch die alten Meister mit ihren Angleridyllen, Segelboot- und Meeressturm-Bildern können einen packen. Sie lassen erahnen, was Jules Verne mit seinen Worten meinte, dass in der unermesslichen Einöde des Meeres der Mensch nie allein sei. Die Ausstellung „Im Fluss – Eine Geschichte über das Wasser“ erlaubt auch die seit der Antike gängige Sicht aufs Wasser, dass es beseelt ist und auch uns beseelt.

Künstlerische Aufarbeitung der Ahrtal-Flut

Wenn Schmerz zu Streit führt Gemeinsames Verarbeiten von Katastrophen: Wann funktionieren Erinnerungsorte?

Keine Katastrophe ohne Mahnmal: Erinnerungsorte gehören zur Verarbeitung von kollektiv erlebten Traumata dazu. Aber nicht jedes Denkmal wird angenommen, wie das Scheitern eines geplanten Denkmals im Ahrtal zeigt.

Ahrtal

Der Wiederaufbau Drei Jahre nach der Flut: Wie steht es um die Baukultur im Ahrtal?

Die Jahrhundertflut an der Ahr hat neben menschlichem Leid enorme materielle Schäden verursacht. Auch historische Zeugnisse der Baukultur wurden zerstört.

SWR Kultur SWR

Ahrtal

Trauma und Neuanfang – Wie Kunstschaffende im Ahrtal nach der Flutkatastrophe weitermachen

Kunstschaffende haben ein Großteil ihres Werks und ihrer Ateliers während der Flutkatastrophe im Ahrtal verloren. Doch unter die Trauer mischt sich Aufbruchstimmung.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Gespräch Kunst nach der Katastrophe – Stephan Maria Glöckner trotzt den Flutfolgen

In der Hochwassernacht konnte Stephan Maria Glöckner sein Leben, Musikinstrumente und Schuhe retten, sein übriger Besitz wurde vernichtet. Das Atelier ist unversehrt und Grundlage für seinen kreativen Neuanfang.

SWR2 Tandem SWR2

Archäologie Ahrtal-Flut spült historische Brückenpfeiler frei

Bei der Flut im Ahrtal hat das Wasser historische Pfähle frei gespült, die vorher tief im Kies verborgen waren. Archäologen haben die Brückenüberreste auf 1805 bis 1810 datiert. Die Funde werden jetzt im Schloss Sinzig ausgestellt.

Impuls SWR Kultur

Müsch (Adenau) / Ahr

Erinnerung an Flutkatastrophe Junge Freiwillige bauen Schulruine im Ahrtal zur Gedenkstätte um

Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 ließ von der Schule in Müsch an der Ahr kaum etwas übrig. Freiwillige der Denkmalpflege richten die Schule nun gemeinsam mit Experten als Gedenkort wieder auf.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stand
Autor/in
Henning Hübert
Onlinefassung
Dominic Konrad