Finanzierung wackelt

Ulm: Neue Schulden für die Landesgartenschau 2030?

Stand
Autor/in
Torsten Blümke
Torsten Blümke
Onlinefassung
Volker Wüst
Volker Wüst

63 Millionen Euro muss die Stadt Ulm für die Landesgartenschau 2030 zahlen. Das war lange klar. Klar war auch, wo das Geld herkommt. Doch dieser Plan geht so offenbar nicht auf.

Bei der Finanzierung der Landesgartenschau 2030 in Ulm gibt es offene Fragen. Die Stadt muss vermutlich neue Schulden aufnehmen oder notfalls andere Investitionen streichen. Der Ulmer Gemeinderat hat am Mittwoch mit zwei Enthaltungen und keiner Gegenstimme für die Austragung der Landesgartenschau 2030 gestimmt.

Ulm muss Finanzierung der Landesgartenschau neu planen

Geplant ist ein städtischer Eigenanteil von 63 Millionen Euro. Finanziert werden sollte dieser Anteil durch die Rückzahlung eines sogenannten Genussrechtekapitals, das die Stadt den Stadtwerken (SWU) zur Verfügung gestellt hatte. Das wären 63 Millionen Euro. Doch dazu sind die Stadtwerke derzeit nicht in der Lage, sagte Finanzbürgermeister Martin Bendel dem SWR. Die Stadtwerke hätten selber einen hohen Kapitalbedarf für die nächsten 10 bis 15 Jahre, zum Beispiel für den Ausbau der Netze, für erneuerbare Energien oder die Mobilitätswende. Das heißt, die Stadt muss nun ihren Eigenanteil an der Landesgartenschau anders finanzieren.

Finanzbürgermeister rechnet mit Neuverschuldung

Finanzbürgermeister Bendel geht davon aus, dass die Stadt für die Landesgartenschau über neue Kredite bzw. Schulden finanzieren muss. Dies würde zu einer "beträchtlichen Neuverschuldung" führen, samt Zins-und Tilgungslasten. Alternativ müssten sonst andere geplante Investitionsmaßnahmen verschoben werden.

Alle Investitionen auf den Prüfstand

"Wir haben ja nicht nur die Landesgartenschau, sondern wir haben viele städtische Gebäude, Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude. Wir haben die Straßen, die Brücken, die Radwege, die wir bauen wollen", so Bendel im SWR. All das sei ein großes Investitionsprogramm, das eben auch noch Kredite brauchen werde. Es gebe den Beschluss des Gemeinderates, dass man sich Ulm nicht mehr als 200 Millionen Euro verschulden wolle. "Diese Grenze werden wir dann schon im Laufe der Jahre erreichen. Und deswegen braucht es eben auch eine neuen Priorisierung der Investitionsbedarfe."

Hotspot Ehinger Tor: Der ganze Bereich ist dem Fahrzeugverkehr untergeordnet. Das soll sich ändern.
Hotspot Ehinger Tor: Der ganze Bereich ist dem Fahrzeugverkehr untergeordnet. Das soll sich ändern.

Ulm plant mit 900.000 Besuchern der Landesgartenschau

Bei den Planungen für die Landesgartenschau soll nun dennoch auf Einsparpotential geschaut werden. Auch die Gründung der Gartenschaugesellschaft wird vorbereitet, samt Personalplanung. Das Ausstellungsgelände soll sich zwischen der Wilhelmsburg, Blaubeurer Tor, Ehinger Anlagen bis zur Oberen Donaubastion erstrecken. Geplant ist auch ein selbstfahrender Shuttle, der Besucher von der Kienlesbergbastion zur Wilhelmsburg bringt. Während der Landesgartenschau rechnet die Stadt Ulm mit 900.000 Besuchern. Sie sollen Einnahmen von rund 15 Millionen Euro bringen.

Mehr zur Landesgartenschau 2030 in Ulm

Ulm

Vertrag mit Landschaftsarchitekten unterzeichnet Landesgartenschau 2030 Ulm: "Wir wollen Stadt neu denken"

Weniger Auto - mehr Stadtqualität: So lassen sich die Pläne für die Landesgartenschau 2030 in Ulm zusammenfassen. Am Donnerstag wurde ein Vertrag mit einem Landschaftsarchitekturbüro unterzeichnet.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Ulm

Über die Landesgartenschau 2030 hinaus Mehr Grün: Wie Ulm sich zwischen Wilhelmsburg und Donau verändern soll

Große Bereiche in Ulm werden mit Blick auf die Landesgartenschau 2030 neu gestaltet. Am Ideenwettbewerb beteiligten sich viele Büros. Eine Jury hat über den 1.Platz entschieden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Ulm

Vertrag mit Generalplaner unterzeichnet Tunnel und B10-Brücke in Ulm: Erste Arbeiten noch 2023

Erste Arbeiten für die Erneuerung der B10 in Ulm beginnen schon im Herbst. Das sagte Ulms Baubürgermeister am Montag. Am Blaubeurer Tor entstehen ein Tunnel und die neue Wallstraßenbrücke.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.