SWR2 Wissen

Wie Schulerfolg von den Lehrkräften abhängt

Stand
Autor/in
Andrea Lueg
Andrea Lueg
Onlinefassung
Lukas Meyer-Blankenburg

Wie gut Kinder in der Schule zurechtkommen, hängt ganz erheblich davon ab, wer sie unterrichtet. Fleiß und Interesse zum Beispiel, aber auch das Selbstbild können sich bei Schülerinnen und Schülern verändern, wenn die Lehrkraft wechselt.

Vor etwas mehr als zehn Jahren veröffentlichte der neuseeländische Pädagoge John Hattie seine maßgebliche Studie zur Frage: Was ist guter Unterricht? Hatties bis heute vieldiskutierte Erkenntnis: Auf die Lehrkraft kommt es an. Ein Ergebnis, das eindeutiger klingt, als es ist. Denn: Wie muss ein Lehrer sein, was muss er tun, damit der Unterricht gelingt?

Drei Merkmale für guten Unterricht

Die Bildungsforscher Professor Ulrich Trautwein und Professor Richard Göllner von der Universität Tübingen untersuchen die Bedeutung von Lehrkräften für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Guten Unterricht bestimmen die Bildungsforscher anhand von drei Merkmalen.

  • Erstens ginge es darum, wie eine Lehrkraft die Klasse führe, sagt Ulrich Trautwein, also: „Gelingt es der Lehrkraft, dass die Schülerinnen und Schüler tatsächlich die meiste Zeit mit dem Unterricht verbringen und möglichst wenig Störungen auftreten?“
  • Das zweite Merkmal für guten Unterricht nennen die Forscher „Potenzial zur kognitiven Aktivierung“, soll heißen: Sind die Schüler nicht nur brav und stören den Unterricht nicht, sondern eignen sie sich aktiv und konzentriert neues Wissen an.
  • Als drittes zeichnet gelingenden Unterricht eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung aus. Vermittelt die Lehrkraft jedem Mitglied der Klasse das Gefühl, dass sie wirklich daran interessiert ist, den Jugendlichen etwas beizubringen? Dazu gehöre auch zu wissen, für welchen Schüler welche Aufgabe die passende sei, was seinem Niveau entspreche und ihn entwickle. Die Lehrkraft unterstützt ihn dabei mit motivierendem Feedback.

Klassen mit höherem Jungen-Anteil sind schwerer

Die Bildungsforscher wissen zwar, dass Lehrer einen Unterschied machen können für das Lernergebnis. „Auf der anderen Seite wissen wir auch, dass ein und derselbe Lehrer in unterschiedlichen Klassen sehr unterschiedlichen Unterricht anbietet“, sagt Bildungsforscher Richard Göllner.

Umgekehrt spiele die Klassengemeinschaft auch eine wichtige Rolle. In Klassen mit einem höheren Jungen-Anteil sei die Klassenführung für die Lehrkraft deutlich schwerer als in Klassen mit einem geringeren Jungen-Anteil.

Deutschland nur „eingebildete“ Bildungsrepublik

Für eine bestmögliche Förderung müssten eigentlich die zueinander passenden Schülerinnen und Schüler mit der entsprechenden Lehrkraft zusammengeführt werden, also eine Art personalisierter Zuweisung. Nach aktuellem Stand ist das aber eine utopische Vorstellung. Der Schulpolitik mangle es am Willen, diese und andere wissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen, kritisiert Bildungsforscher Ulrich Trautwein:

Das ist eine eingebildete Bildungsrepublik.

SWR 2020

Mehr zum Thema

Psychosomatik Wenn Schule auf den Magen schlägt – Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen

Die Schule macht Kindern und Jugendlichen zunehmend zu schaffen: Kopfschmerzen, Herzrasen oder Essstörungen sind nur ein Teil der Symptome.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Schlechte Lehrkräfte – Wie Schulen damit umgehen

Was eine gute Lehrkraft ausmacht, wird laufend neu definiert. Doch was passiert, wenn Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit Kindern und Jugendlichen nicht zurechtkommen, immer wieder scheitern oder gar versagen?

Das Wissen SWR Kultur

Integration Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?

"Muslimisch, männlich, desintegriert": Weil sie zu Paschas erzogen würden, scheitern muslimische Jungen häufiger im Schulsystem, so der Pädagoge Ahmet Toprak. Eine steile These.

SWR2 Wissen SWR2

Familie Jungen in der Pubertät – Wild, faul und missverstanden?

In der Schule gelten sie oft als besonders faul und antriebslos. Auf Eltern wirken sie oft rebellisch. Nur Einbildung? Oder warum sind pubertierende Jungs so schwierig?

Das Wissen SWR Kultur

Warum Max bessere Noten hat als Murat Rassismus im Klassenzimmer

Stereotype, Vorbehalte, mehr Meinung als Wissen - kein Lehrer würde von sich sagen, dass er Rassist sei. Dennoch geht in Schulklassen und Lehrerzimmern immer noch einiges schief. Von Gabriele Knetsch

SWR2 Leben SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Transidentität bei Kindern – Die schwierige Entscheidung der Geschlechtsangleichung

Immer mehr Kinder identifizieren sich nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht. Die Folgen einer Geschlechtsangleichung müssen sie mit ihren Eltern und Mediziner*innen wie Psycholog*innen gut ergründen.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Erziehung

Arbeitswelt Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen

Viele Fälle von Mobbing, Belästigung, Demütigung oder Plagiaten wurden in den vergangenen Monaten öffentlich gemacht. Um das Problem zu lösen, muss sich etwas an den Strukturen an Hochschulen ändern. Von Janine Funke (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/machtmissbrauch-hochschulen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Andrea Lueg
Andrea Lueg
Onlinefassung
Lukas Meyer-Blankenburg