Forum

Deutschland im Beziehungsstress – Was trennt Ost und West heute?

Stand
Moderator/in
Doris Maull
Onlinefassung
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik

Doris Maull diskutiert mit
Liane Bednarz, Publizistin
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker
Prof. Dr. Dirk Oschmann, Germanist an der Uni Leipzig und Buchautor

Westdominanz und Ostalgie: Wie steht es um die Deutsche Einheit?

In den Feuilletons tobt derzeit ein Streit um das Erbe der DDR. Auslöser ist unter anderem das Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ von Dirk Oschmann. Es geht um Westdominanz, Ostidentität und Ostalgie. Dabei überrascht die Hitzigkeit der Diskussion. Schließlich liegt der Mauerfall mehr als 30 Jahre zurück.

Praktisch nichts an den aktuellen Diskussionen sei neu, meint der Berliner Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Vieles sei bereits in den 1990er-Jahren diskutiert und verhandelt worden . Kowalczuk war schon damals Teil mehrerer Enquete-Komissionen des Deutschen Bundestages und hat die Diskurse der letzten 30 Jahre aktiv mitverfolgt. 2019 veröffentlichte er das Buch „Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde“.

Dirk Oschmann im Gespräch über sein Buch

Ostdeutsche Positionen finden sich zu wenig in der Debatte

Die „Aufarbeitungsindustrie“ der vergangenen dreißig Jahre, argumentiert Oschmann, habe häufig mit westdeutschen Positionen über die Köpfe er Ostdeutschen hinweg argumentiert. Es gehe vielen Ostdeutschen um eine Wiederaneignung der eigenen Vergangenheit.

Das moderne DDR-Bild stelle diejenigen ins Zentrum, die seinerzeit marginalisiert wurden, etwa politisch Verfolgte und Widerständler. Zwar seien diese Geschichtsbilder nicht falsch, doch viele Ostdeutsche finden sich und ihre Erfahrungen mit dem Staat darin nicht wieder.

Die Situation in Ostdeutschland sei besser, als häufig schlecht geredet werde, meint Ilko-Sascha Kowalczuk. Doch sie könnte auch weitaus besser sein.

Ein bestehender Diskurs der Herabwürdigung

Ein generelles Problem sei das herabwürdigende Bild, das seit 1989 von Ostdeutschen in den Medien gezeichnet werde: dumm, hässlich und faul oder rassistisch und rechtsextremistisch – Scheitern auf der ganzen Linie.

Die Leaks um die Kommentare von Springer-Chef Mathias Döpfner seien nur das jüngste Beispiel dieser Ost-Bildes. Negative Aussagen, konstatiert Oschmann, finden sich auch bei den politischen Eliten: Das Ostdeutsche sei immer eine Abweichungen von der Norm, etwas Zurückgebliebene.

Diese Herabwürdigung erkennt Oschmann auch in der Berichterstattung über sein eigenes Buch. So kritisiert er die Illustration eines größeren Interviews im Spiegel mit Männern in Blaumännern, Schnauzbart und 1990er-Vokuhila. Das Ostdeutsche werde immer als das Hässliche und Unfähige herabgesetzt.

Jahrestag Gemischte Bilanz: 30 Jahre Deutsche Einheit

Am 3. Oktober 1990 - ein knappes Jahr nach dem Fall der Mauer - trat die frühere DDR der Bundesrepublik bei, mit weitreichenden Auswirkungen in Deutschland und weltweit. Wie bewerten Ost und West heute – zum 30. „Tag der Deutschen Einheit“ – die Entwicklungen seit dem Mauerfall 1989 und der Wiedervereinigung 1990? Als Erfolgsgeschichte trotz vieler Rückschläge oder als Vereinnahmung des Ostens durch den Westen?

Mehr Ostdeutsche Teilhabe in zentralen Positionen

Dass Deutschland an seinem innerdeutschen Diskurs arbeiten muss, sind sich alle Debattierenden einig. Journalistin Liane Bednarz fordert, man müsse sich Gedanken machen über die Eliten. Ostdeutsche müssten die Zugang zu zentralen Positionen in Politik, Wirtschaft und Stiftungsräten erhalten. Das Selbstbewusstsein des Ostens könnte dadurch gestärkt werden.

Während Bednarz einer „Ostquote“ eher verhalten gegenübersteht, ist Dirk Oschmann mittlerweile dafür. Es sei das schärfste Mittel, um den Diskurs zu ändern, meint der Autor.

Leben Ost-West-Paare - Deutsch-deutsche Beziehungen dreißig Jahre nach der Einheit

Zirka elf Prozent der heutigen Paare sind Ost-West-Paare. Auch Autor Ralph Gerstenberg lebt seit 14 Jahren in einer Ost-West-Beziehung und untersucht Unterschiede, die es bis heute gibt.

SWR2 Leben SWR2

SWR2 Wissen: Aula Kampf der Systeme - Warum die DDR unterging und die Bundesrepublik überlebte

In seinem Vortrag widerlegt der Politikwissenschaftler das Klischee der "sozialen DDR" in vielen Punkten. Und er zeigt, warum die DDR nicht überleben konnte.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Archivradio-Gespräch Die DDR am 17. Juni 1953 – Kurzer Tag des Widerstands

Der DDR-Volksaufstand 1953 wurde maßgeblich aufgeheizt durch Radioberichte des RIAS. Sie erzählen noch heute, wie diese Revolte verlief, bis sowjetische Panzer sie gewaltsam beendeten.

SWR2 Wissen SWR2

Buchkritik Peter Brinkmann - Der Preis der Deutschen Einheit. Michael Gorbatschow und die NATO 1989/90

Warum liegen Russland und der Westen heute politisch so über Kreuz? Weil die NATO sich nach Osten ausgedehnt und damit gegen Absprachen verstoßen hat, erklärt Moskau. Aber gab es solche Absprachen? Der langjährige Zeitungsjournalist Peter Brinkmann hat diese Frage in seiner Dissertation erörtert. Sie ist nun als Buch erschienen. Ein kenntnisreicher Band, der vom Leser aber einige Vorkenntnisse verlangt.
Rezension von Michael Kuhlmann.
Böhlau-Verlag, 430 Seiten, 39,99 Euro
ISBN 978-3-412-51893-6

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Stand
Moderator/in
Doris Maull
Onlinefassung
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik