Long Covid Selbsthilfegruppe in der Südpfalz

Hilfe für Long Covid-Betroffene

Stand

Viele Menschen leiden sehr lange an den Folgen einer Coronainfektion — von Erschöpfung und Kurzatmigkeit bis hin zu Schmerzen und Gedächtnisstörungen. Das diffuse Krankheitsbild Long Covid erschwert die Diagnose und stellt somit Patienten und Ärzte vor Herausforderungen.

Wir haben mit Daniel Wagner gesprochen, er ist Sprecher und Organisator der Long Covid Gruppe Südpfalz in Landau und möchte Betroffenen helfen.

SWR1: Was geht in Ihnen vor, wenn Sie hören, die Pandemie sei vorbei?

Daniel Wagner: Es sind etwas gemischte Gefühle. Die Auflagen, die wir während der Corona-Pandemie hatten, sind jetzt vielleicht vorbei. Die Folgen für die Betroffenen von der Infektion selbst, also Long Covid oder Post Covid, aber nicht. Die Betroffenen haben eine eigentlich fast unveränderte Situation, weil die Versorgungslage relativ schlecht ist.

SWR1: Und weil Long Covid auch bisher nicht wirklich ausreichend erforscht ist. Was sind denn das für Folgen, unter denen Sie und auch Ihre Mitglieder zu leiden haben?

Wagner: Man kann es in mehrere verschiedene Kategorien einordnen. Es gibt den Großteil derjenigen, die an einer chronischen Fatigue leiden, das ist eine anhaltende Erschöpfung und Belastungsintoleranz.

Dann gibt es die andere Gruppe mit dem sogenannten "Gehirnnebel", das heißt, sie haben ein Problem mit dem Kurzzeitgedächtnis. Das zeigt sich in Wortfindungsstörungen und der Schwierigkeit in einem Gespräch mit mehreren Teilnehmern überhaupt Reize zu ertragen.

Und es gibt die Gruppe der Menschen, die sehr starke Schmerzen im Körper verspüren, gegen die die meisten Schmerzmittel nicht wirken. Das sind so die Hauptproblematiken.

Dieses Krankheitsbild Long Covid / Post Covid passt nicht zu unserem System

Long Covid hat in der Politik zu wenig Beachtung

SWR1: Wie stehen die Chancen auf Verbesserung Ihrer Situation — gesundheitlich als auch die Anerkennung durch die Politik?

Wagner: Um ehrlich zu sein, eher gering. Wir hatten aktuell bereits zwei Politiker bei uns in der Selbsthilfegruppe, zum einen Dr. Gebhardt (CDU-Bundestagsabgeordneter für die Südpfalz, Anm. d. Red.) und unseren rheinland-pfälzischen Minister Alexander Schweitzer (für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Anm. d. Red.).

Sie waren da, haben sich die Herausforderungen angehört, die wir als Betroffene haben und auch versichert, uns zu unterstützen. Ich gehe davon aus, dass sie das auch tun, nur hat die Problematik aktuell in der Politik und auch in der Öffentlichkeit zu wenig Beachtung.

SWR1: Sozusagen ein Kampf gegen Windmühlen.

Wagner: Genau. Es ist ja so, dass wir nicht nur um die gesundheitliche Versorgung kämpfen, sondern auch um die wirtschaftliche. Das heißt, wenn Sie zwei bis drei Jahre aus dem aktiven Arbeitsleben raus sind, haben sie auch wirtschaftliche Nöte. Und die Bürokratie macht es den Betroffenen nicht leichter.

Es ist immer ein Kampf mit den Kostenträgern, um Therapien, einen Grad der Behinderung, eine Reha oder um eine Erwerbsminderungs- oder Erwerbsunfähigkeitsrente zu bekommen. Es ist alles nicht so leicht, weil dieses Krankheitsbild Long Covid / Post Covid nicht zu unserem System passt. Man fällt irgendwo zwischendurch.

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Frank Jenschar.

Medizin Totale Erschöpfung durch "ME/CFS"

Betroffene des Chronischen Fatigue Syndroms haben oft mit Vorurteilen zu kämpfen. Der Grund: Mangelnde Medikamenten-Studien und fehlende Ursachenbehandlung – das soll sich ändern.

Corona Studie: Long Covid betrifft alle Altersklassen

Weltweit berichten Millionen Menschen von Spätfolgen einer Corona-Infektion und schildern unterschiedlichste Symptome. Eine neue Studie ergab, dass Long Covid in allen Altersgruppen auftreten kann.

Corona-Spätfolgen Long Covid: Neues aus der Forschung zu Ursachen und Therapien

Längst nicht allen, die Corona hatten, geht es gesundheitlich wieder gut. Manche haben noch Wochen und Monate danach Beschwerden - Long Covid betrifft viele und noch immer gibt es viele Fragezeichen. 

Schwäbisch Hall

Schwäbisch Haller Selbsthilfegruppe erfährt großen Zuspruch Long Covid: Fortschritt bei Therapien und Forschung

Über 130.000 Menschen in Baden-Württemberg sind an Long Covid erkrankt. Deren Versorgung wird besser, hat aber noch Lücken. Und neuste Forschungsergebnisse geben ihnen Hoffnung.

Rheinland-Pfalz

Fünf Jahre seit Corona Ex-Landesschülersprecher: Mentale Gesundheit von jungen Menschen ist miserabel

Ex-Landesschülersprecher Colin Haubrich teilt seine Erfahrungen während der Corona-Pandemie und die langfristigen Herausforderungen für Kinder und Jugendliche im SWR1 Interview.

Politikwissenschaftler Uwe Jun Kann Julia Klöckner Bundestagspräsidentin?

Die Rheinland-Pfälzerin Julia Klöckner wurde heute im neuen Bundestag zur Bundestagspräsidentin gewählt. Ist sie die Richtige für den Job?

Glücksgeheimnis der Skandinavier "Uppåtpuff" Maike van den Boom zum Weltglücksbericht 2025

Der "World Happiness Report" (Weltglücksbericht) sagt, dass Skandinavier die glücklicheren Menschen sind. Wir haben darüber mit der Glücksforscherin Maike van den Boom gesprochen.