Wein

Wie lange kann man Weine sinnvollerweise lagern?

Stand

Von Autor/in Werner Eckert

Es kommt darauf an, ob man den Wein trinken oder als Wertanlage lagern möchte. Die meisten Weine aus dem Supermarkt sollte man so jung wie möglich trinken.

Einen Wein aus den 1920er-Jahren kann man trinken, aber ob ihn ein "Nicht-Freak" trinken mag, ist eine andere Frage.

Gehen wir also von normalen Menschen aus, die Wein trinken wollen und nicht als Wertanlage betrachten – da reden wir über 20, 30 Jahre, vielleicht 50, wenn’s zur Golden Hochzeit sein soll. Das sind aber extreme Ausnahmen. Normalerweise ist nach 10 Jahren jeder, auch große, Rotwein in der Nähe des Trinkbaren und oft schon auf dem Höhepunkt.

Weine von heute dürfen nicht alt werden

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass wir heutzutage tatsächlich Weine haben, die für den ganz schnellen Konsum gemacht sind und nicht alt werden dürfen. Ich habe neulich eine Flasche 2011er Riesling/Spätlese trocken, was ja nominell kein schlechter Wein ist, aus dem Supermarktregal genommen – dieser Wein war mausetot. So etwas will niemand mehr trinken.

Diese Weine sind gemacht für das Erntejahr, bestenfalls zwei Jahre nach der Ernte – danach sollte man da nicht mehr drangehen. Also bitte immer nach dem neusten Jahrgang gucken; wenn Sie mehrere im Angebot haben, nehmen Sie den Neusten. Sie machen damit nichts falsch. Die länger rumgestanden haben, werden im Supermarkt nicht besser.

SWR 2014

Körper Wirkt Alkohol in verschiedenen Getränken unterschiedlich?

Zucker, Kohlensäure, Hopfen, Melatonin, aber auch Erwartungen und kulturelle Unterschiede spielen beim Alkohlkonsum eine Rolle. Was wirkt wie? Von Ariane Hopp

Ernährung Muss Rotwein eine Stunde vor dem Genuss atmen?

Viele junge Rotweine profitieren, wenn sie ordentlich Luft abkriegen. Aber auch für den Weißwein ist das Lüften interessant. Warum? Von Werner Eckert

Physik Wie kommt der Sprudel ins Mineralwasser?

Mit Druck. Dem Wasser wird CO2 zugesetzt – also das gleiche Gas, das als Treibhausgas unser Klima erwärmt. Dieses CO2 stammt häufig aus dem Wasser selbst. Denn das Wasser, das aus einer Mineralwasserquelle kommt, ist durch tiefere Schichten in der Erde gesickert, wo sich natürliches CO2 befindet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Wie heiß sollte das Wasser sein, mit dem man den Tee brüht?

Ein oft gehörter Ratschlag lautet: Schwarzen Tee solle man mit kochendem Wasser übergießen, bei grünem Tee dagegen soll das Wasser nicht heißer sein als 60 bis 80 Grad. Doch die Meinungen darüber gehen auseinander. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Teeanbau Ist Tee immer handgepflückt oder kommen auch Erntemaschinen zum Einsatz?

Der meiste Tee auf der Welt wird per Hand gepflückt, weil man von jedem Zweig nicht mehr als zwei bis drei Blätter abpflückt. Das können professionelle Pflückerinnen und Pflücker sehr gut, während es sehr schwer ist, diese Feinheiten einer Maschine beizubringen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "blau machen"?

Die schönste Erklärung ist die von den Färbergesellen, die beim Färben warten mussten, bis sich die Farben veränderten. Diese Zeit konnte man gut mit Trinken überbrücken. Von Rolf-Bernhard Essig