Es kommt darauf an, ob man den Wein trinken oder als Wertanlage lagern möchte. Die meisten Weine aus dem Supermarkt sollte man so jung wie möglich trinken.
Einen Wein aus den 1920er-Jahren kann man trinken, aber ob ihn ein "Nicht-Freak" trinken mag, ist eine andere Frage.
Gehen wir also von normalen Menschen aus, die Wein trinken wollen und nicht als Wertanlage betrachten – da reden wir über 20, 30 Jahre, vielleicht 50, wenn’s zur Golden Hochzeit sein soll. Das sind aber extreme Ausnahmen. Normalerweise ist nach 10 Jahren jeder, auch große, Rotwein in der Nähe des Trinkbaren und oft schon auf dem Höhepunkt.
Weine von heute dürfen nicht alt werden
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass wir heutzutage tatsächlich Weine haben, die für den ganz schnellen Konsum gemacht sind und nicht alt werden dürfen. Ich habe neulich eine Flasche 2011er Riesling/Spätlese trocken, was ja nominell kein schlechter Wein ist, aus dem Supermarktregal genommen – dieser Wein war mausetot. So etwas will niemand mehr trinken.
Diese Weine sind gemacht für das Erntejahr, bestenfalls zwei Jahre nach der Ernte – danach sollte man da nicht mehr drangehen. Also bitte immer nach dem neusten Jahrgang gucken; wenn Sie mehrere im Angebot haben, nehmen Sie den Neusten. Sie machen damit nichts falsch. Die länger rumgestanden haben, werden im Supermarkt nicht besser.
SWR 2014
Teeanbau Warum ist Darjeeling-Tee so besonders?
Der Tee mit dem besonderem Geschmack wird in Höhen von bis zu 2.000 Metern im Vorhimalaya angebaut.
Physik Wie kommt der Sprudel ins Mineralwasser?
Mit Druck. Dem Wasser wird CO2 zugesetzt – also das gleiche Gas, das als Treibhausgas unser Klima erwärmt. Dieses CO2 stammt häufig aus dem Wasser selbst. Denn das Wasser, das aus einer Mineralwasserquelle kommt, ist durch tiefere Schichten in der Erde gesickert, wo sich natürliches CO2 befindet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ernährung Wie heiß sollte das Wasser sein, mit dem man den Tee brüht?
Ein oft gehörter Ratschlag lautet: Schwarzen Tee solle man mit kochendem Wasser übergießen, bei grünem Tee dagegen soll das Wasser nicht heißer sein als 60 bis 80 Grad. Doch die Meinungen darüber gehen auseinander. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Teeanbau Ist Tee immer handgepflückt oder kommen auch Erntemaschinen zum Einsatz?
Der meiste Tee auf der Welt wird per Hand gepflückt, weil man von jedem Zweig nicht mehr als zwei bis drei Blätter abpflückt. Das können professionelle Pflückerinnen und Pflücker sehr gut, während es sehr schwer ist, diese Feinheiten einer Maschine beizubringen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.