Leber reagiert auf kleinste Reize
Schon in der Antike hat man gesagt, bestimmte Körpersäfte würden unsere Gesundheit und auch unsere Stimmung bestimmen. Denn man ging von vier Körpersäften aus. Die Leber war dabei besonders wichtig, aber auch die Galle, das Blut bzw. der Schleim und die schwarze Galle. So hat ein Melancholiker dann eben zu viel schwarze Galle.
Bildlich: zarter Läusefuß als Reizauslöser
Wenn nun eine Reizung dazu führt, dass Lebersaft ausgestoßen wird, dann ändert sich die Stimmung ganz plötzlich. Deswegen hat man jemanden damit necken können und gefragt: "Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen?" Also ein ganz kleiner, winziger Reiz – wie wenn eine Laus da wäre – führt zu einem Ausstoß von Lebersaft und damit zu so einer plötzlichen Stimmungsänderung.
Beleidigte Leberwurst: Hinweis auf Leber als Sitz der Stimmung
Man kennt ja auch "die beleidigte Leberwurst". Auch da geht es darum, dass jemand plötzlich ärgerlich wird. Denn die Vorstellung der Leber als Sitz dieser Stimmung und gerade auch von Wut und Ärger ist sehr verbreitet. Es ist in der Antike, von einem Herrschaftswissen der Ärzte ausgehend, immer weiter abgesunken bis in diese Volksweisheiten hinein. Da hat man es dann natürlich ein bisschen lustiger formuliert.
Die Gleichlautung von Laus und Leber spielt dabei auch eine Rolle.
Redensarten
Militärgeschichte Woher kommt die Redensart "So schnell schießen die Preußen nicht"?
Die Redewendung geht auf den Drill der preußischen Soldaten zurück, die besonders geübt im Schießen in einer Reihe waren. Von Rolf-Bernhard Essig
Geflügeltes Wort "Ich kenne meine Pappenheimer" – Woher kommt das?
Wer sind die Pappenheimer und was will man mit dieser Redewendung ausdrücken? Wie hat sich das Sprichwort im Laufe der Zeit verändert? Von Rolf-Bernhard Essig