Funkelnagelneu: ein Nagel frisch aus dem Feuer des Schmieds
Viele kennen die Steigerung "funkelnagelneu". Ein guter, richtiger Nagel ist ein Eisennagel. Kein Notnagel, wie es die Holznägel waren. Ein guter Eisennagel kam aus dem Brand des Schmiedefeuers und war funkelnd neu. Es war also eine ganz herrliche Sache, dass der Nagel funkelnd neu war.
"Brand" verstärkt und drückt besondere Dringlichkeit aus
"Brand" wiederum ist ein Verstärkungswort in sehr vielen Formeln. Sie kennen den Brandbrief, den man manchmal schreiben muss, wenn etwas besonders dringend ist und "brandeilig". Mithilfe eines Brandbriefes konnten Leute, deren Haus abgebrannt war, um Unterstützung bitten und Geld sammeln.
Der Brandbrief wurde übrigens von Studenten wirklich so verwendet: Sie haben Bettelbriefe an die Eltern an den Ecken angekokelt.
"Brandeilig" heißt also "besonders eilig" und deswegen "brandneu" wie "besonders neu".
Beim "funkelnagelneu" kommt noch dazu, dass dieser frisch geschmiedete Nagel tatsächlich auch den Glanz des Neuen hat. Und daher also eine ganz besondere schöne neue Gestalt zeigt.
Redensarten
Redewendung "Ach du grüne Neune!" – Woher kommt der Ausdruck?
Über die Herkunft sind sich die Sprach- und Sprichwortforscherinnen und -forscher nicht ganz einig. Eine Idee lautet, dass die Redewendung aus einem Berliner Lokal kommen könnte. Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart "Jemandem den Schneid abkaufen" – Woher kommt der Ausdruck? Was bedeutet er?
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (1961 - 2016) verteidigte 2010 mit dieser Formulierung die Auswahl seiner Begleiter aus der Wirtschaft bei seinen Auslandsreisen, z. B. nach Brasilien. Von Gábor Paál | http://swr.li/schneid-abkaufen | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redewendung "Da lachen ja die Hühner"? – Woher kommt der Ausdruck?
Dass die Hühner lachen, wenn jemand etwas ankündigt, ist etwas eher Lachhaftes und Scherzhaftes. Auf diese Art und Weise kann man das, was da im Raume steht, auch heruntermachen und sagen: "Das ist so, dass da die Hühner sogar lachen." Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Woher kommt der Ausdruck "alter Schwede"?
Bei dem Ausruf "Alter Schwede!" kann es sich um einen Ausdrucks des Lobs oder der Überraschung handeln. Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart Woher kommt "jemandem den Garaus machen"?
Garaus heißt, "vollständig zu Ende bringen". Es gibt dazu ein Märchen von der Katze und der Maus, die zusammen ein Schmalztöpfchen verstecken. Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart Woher kommt die Redewendung "Wie die Jungfrau zum Kind kommen"
Die übliche Art, wie die Jungfrau zum Kind kommt, ist hier nicht gemeint, eher schon eine überraschende Art, beispielsweise die Befruchtung durchs Ohr. Tatsächlich gehörte diese Idee zu den viel diskutierten Theorien scholastischer Theologen vor etwa 1.000 Jahren. Von Rolf-Bernhard Essig
Ernährung Sollte man Haferflocken vor dem Essen einweichen?
Haferflocken enthalten Phytinsäure und die hat einen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme. Was passiert da im Körper bzw. im Dünndarm? Von Leon Wenz