Geflügeltes Wort

"Ich kenne meine Pappenheimer" – Woher kommt das?

Stand
AUTOR/IN
Rolf-Bernhard Essig
Rolf-Bernhard Essig

Audio herunterladen ( | MP3)

Friedrich Schiller: Wallenstein

Dieses geflügelte Wort stammt aus "Wallenstein" bzw. der Wallenstein-Trilogie von Friedrich Schiller. Wallenstein sagt da an einer Stelle, als sich die Pappenheimer ein bisschen unklar darüber sind, ob sie zu Wallenstein halten sollen oder nicht: "Ich kenne meine Pappenheimer."

Das bedeutet, er weiß genau, wie sie sind, er kennt sogar einzelne Personen dieses Regimentes. Es handelt sich um das Regiment der Pappenheimer, die unter Wallenstein in seinem Heer tatsächlich gekämpft haben und eine Art Elitekampftruppe waren. Er sagt also, "daran erkenne ich meine Pappenheimer" – an ihrer Gesinnung; ich kenne aber auch jeden Einzelnen.

Pappenheimer und Wallenstein täuschen sich bei Schiller ineinander

Das Interessante ist: Im Stück selbst wird sich herausstellen, dass sowohl die Pappenheimer sich in Wallenstein täuschen als auch Wallenstein sich in den Pappenheimern täuscht.

Redensart drückt heute Misstrauen aus

Nichts desto trotz wurde es sehr oft verwendet, man sagte: "Ich kenne meine Pappenheimer." Eigentlich hat man damit gemeint: "Ich weiß, wie die sind." Aber jetzt sagt man das ja auch misstrauisch nach dem Motto: "Bei dem weiß ich schon, dass das für mich nicht angenehm sein wird – ich kenne meine Pappenheimer."

Es ist auch eine halbe Drohung und hat sich im Lauf der 150, 200 Jahre sehr stark verändert. Das ist nicht untypisch für Sprichwörter und Redensarten, dass sie ein eigenes Leben führen. Gerade, wenn man sie ironisch verwendet, können sie ganz anders heißen. Man kennt ja auch: "Das passt wie die Faust aufs Auge" – das kann man ja inzwischen positiv wie negativ verwenden.

Passt die Faust aufs Auge oder nicht?

Ich hatte mal das Vergnügen, in einer Sprichwörtersendung des SWR neben Regina Halmich zu sitzen. Und da sagte sie: "Wieso, die Faust passt doch aufs Auge!?" Und für eine Boxerin stimmt das ja auch. Wenn man aufs Auge getroffen hat, dann ist das ein prima Schlag. Aber ursprünglich hieß es natürlich: "Das passt nicht." Aber wenn man das ironisch sagt, dann wird es auf einmal passend.

Das Ironische heißt ja, dass man etwas einfach ins Gegenteil dreht und dabei jeder weiß, was gemeint ist. Wenn man aber den Zusammenhang nicht mehr kennt, dann denkt man: "Ja, die Faust passt aufs Auge" – ohne nachzudenken.

Sprache Entstanden unsere Redensarten vor allem im Mittelalter?

Seit der Romantik war das Mittelalter beliebt: Mittelalterromane und Mittelalterdramen entstanden. Aber die Quellen für die Redensarten sind meist andere. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Sprachgeschichte Woher kommt: "Dem fällt kein Zacken aus der Krone"?

Ursprünglich geht es hier um den Brautkranz. Der Brautkranz ist ja oft mit schönen Steinen oder Perlen geziert. Da galt es als besonders übles Zeichen, wenn ein Stein aus dieser Brautkrone herausfiel. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.