Es ist ein bekanntes Phänomen, dass es bei der Kombination "Wein im Käsefondue" zur Klumpenbildung kommt und leider keine homogene Masse entsteht. Denn der Käse besteht im Wesentlichen aus Milchproteinen. Das Hauptprotein nennt man Kasein; da steckt das Wort "Käse" drin. Kasein ist sehr stark wasserhassend. Es besteht aus vielen Aminosäuren, die das Wasser gar nicht mögen. Die mögen viel lieber Fett.
Zu viel Wasser im Fondue sorgt für Klumpen
Wenn man den Käse schmilzt, ist fast kein Wasser mehr drin. Dann kann sich eine homogene Masse bilden, ähnlich einem Teig. Wenn Sie nun aber Wein zum Käse geben, ist wieder zu viel Wasser enthalten. Dann klumpen die hydrophoben Aminosäuren, die also das Wasser nicht mögen, zusammen.
Etwas Schnaps kann helfen
Ein bisschen Schnaps kann dann helfen. Man kann etwas Kirschwasser in das Fondue geben, denn der Schnaps hat mehr Alkohol als der Wein – und Alkohol wirkt fettlösend.
Ernährung Welche Käserinde kann man mitessen?
Rinde am Käse ist essbar – für gesunde Erwachsene. Vorsicht aber bei bestimmten Stoffen wie Natamycin. Und wozu ist die Rinde eigentlich gut? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Verdauung Wie lange braucht der Darm, um Schnitzel mit Pommes zu verdauen?
Insgesamt etwa acht bis neun Stunden. Das kann aber beschleunigt werden durch Reize von außen, die den Darm sehr stark stimulieren: Aufregung, Infekte oder Medikamente. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ernährung Ist es wichtig, Obst und Gemüse zu waschen? Und was bringt Natron im Waschwasser?
Grober Dreck muss weg, denn keiner mag, wenn beim Verzehr von Salat der Sand zwischen den Zähnen knirscht. Aber wie kriegt man Schadstoffe weg? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Kochen Bleibt Vitamin C beim Erhitzen erhalten?
Grundsätzlich ist es immer besser, Vitamin C nicht zu erwärmen. Aber das hängt vom ph-Wert, also der Säure, ab. Dafür ist Sauerkraut ein gutes Beispiel. Von Thomas Vilgis
Insekten Woraus produzieren Bienen "Waldhonig"?
Waldhonig produzieren Bienen nicht aus Nektar, sondern sie schmarotzen bei anderen Insekten, die an Bäumen sitzen – vor allem Blattläuse. Die zapfen mit ihren Mundwerkzeugen die Pflanzensaft-Leitungen des Baumes an. Von Lorraine Ring | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Alkohol Warum perlt Champagner feiner als "normaler" Sekt aus Tankgärung?
Im Champagner sind Hefeteilchen, die im normalen Sekt, der über die Tankgärung produziert wird, fehlen. Wie kommt das und was bewirkt es? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Aberglaube Warum bringen Schornsteinfeger Glück?
Früher hatten die Leute ein ambivalentes Verhältnis zum Schornsteinfeger. Einerseits reinigt er den Kamin und schützt somit vor Rußbränden, Gasvergiftungen oder Hausbränden. Aber weil er so schwarz ist, wirkte er wohl auch furchteinflößend. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.