Ernährung

Gehackt oder geschnitten: Wann schmecken Zwiebeln besser?

Stand

Von Autor/in Thomas Vilgis

Eule aus geschnittenen Zwiebeln. Aber wie schmecken Zwiebeln eigentlich besser: gehackt oder geschnitten?

Gehackt oder geschnitten: Wann schmecken Zwiebeln besser?

Freigesetzte Enzyme erzeugen Bitterstoffe

Die Zwiebel ist ein sehr komplexes Gewürz, das von der Frische lebt. Wenn man sie zu stark zerkleinert, zerstört man sehr viele Pflanzenteile. Dabei werden sehr viele Enzyme freigesetzt, die Bitterstoffe erzeugen. Diese Enzyme spüren Sie auch als Tränenreiz. Das ist allerdings auch eine Frage der Sensitivität und tritt nicht bei jedem Menschen gleich stark in Erscheinung.

Ein Tipp: Statt elektrischer Zerkleinerer lieber ein scharfes Küchenmesser benutzen. Damit macht man nicht so viel kaputt.

Zwiebeln am besten mit einem scharfen Messer schneiden
Zwiebeln am besten mit einem scharfen Messer schneiden

Ernährung Warum führt scharfes Essen zu Schweißausbrüchen?

Capsaicin täuscht eine Brandwunde vor, deshalb „brennt“ es im Rachen. Der Körper reagiert daraufhin so, wie er auf Wunden reagiert. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Erkrankungen Was ist der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer?

Jeder Mensch, der Alzheimer hat, ist dement, aber wer dement ist, muss nicht unbedingt Alzheimer haben. Von Sylvia Kern.

Persönlichkeit Was unterscheidet Intelligenz von Talent oder Begabung?

Intelligenz ist eine Art geistige Flexibilität, die breit angelegt ist. Talente und Begabungen beziehn sich auf etwas Konkretes. Zum Beispiel? Von Elsbeth Stern

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.