Dank des frühen Lockdowns ist Deutschland vorerst gut durch die Corona-Krise gekommen. Jedoch muss im Gesundheitssystem nachgebessert werden, denn die Pandemie zeigt die bestehenden Probleme auf: zu wenig Vernetzung, unklare Zuständigkeiten, teils zu wenige Pflegekräfte, dafür zu viele Betten in zu vielen Krankenhäusern. Die rückständige Digitalisierung erschwerte die Meldung von Infizierten an das RKI. Es haperte an Notfallkonzepten zur Beschaffung von Schutzmaterialien. Expert*innen fordern Reformen.
Coronavirus: aktuelle Beiträge
Medizin 5 Jahre Corona: Was haben wir aus der Pandemie gelernt?
Vor fünf Jahren sind die ersten Menschen in Deutschland an einer SARS-Cov2-Infektion gestorben, kurz danach kam der erste Corona-Lockdown. Ein Anlass für uns, zurück und in Sachen Pandemien auch nach vorne zu blicken.
Jochen Steiner im Gespräch mit Pascal Kiss, ARD Wissenschaftsredaktion.
Gesundheit Long Covid – viele Betroffene werden nicht ernst genommen
Es ist die Pandemie nach der Corona-Pandemie, sagen Fachleute. Long Covid wird als Krankheit noch immer unterschätzt, Beschwerden werden von Ärzten heruntergespielt. Tausende Patient*innen warten auf Termine in Spezialzentren. Die Betroffenen sind zum Teil sehr schwer krank.
Gesellschaft Das Volk – Wer ist das eigentlich?
Am 23. Februar 2025 wählt das "deutsche Volk" den Bundestag. Aber: Wer ist das Volk? Ist der Begriff noch zeitgemäß? Während die einen sich als Volks-Vertreter inszenieren, wollen die anderen das Wort am liebsten abschaffen. Von Martina Senghas (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/volk-begriff || Hörtipp: Die afrodeutsche Bewegung – Schwarz, weiblich, selbstbewusst | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-afrodeutsche-bewegung-schwarz-weiblich-selbstbewusst/swr-kultur/13425787/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Porträt zum 100. Todestag Anthroposoph Rudolf Steiner – Verehrter Prophet, gefährlicher Ideologe
Vor 100 Jahren starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Bis heute sind er und seine Lehre umstritten. Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rudolf-steiner | Mehr Porträts bei Das Wissen von Personen aus Wissenschaft und Kultur: http://swr.li/biografien || Hörtipp: CUT – Das Virus, das uns trennt (Podcast vom WDR) | https://1.ard.de/CUT_S02?p=dw || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Medizin Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime
Meist werden Antibiotika gegen krankmachende Bakterien eingesetzt – eine Alternative dazu sind Bakteriophagen. Ein neu entwickeltes Laborwerkzeug kann innerhalb weniger Stunden spezifische Bakteriophagen identifizieren, die den Krankheitserreger Staphylococcus aureus bekämpfen können.
Martin Gramlich im Gespräch mit Janes Krusche, Universität Tübingen.
Suchtmittel Synthetische Drogen „Research Chemicals“: Immer wieder Todesfälle
Seit einigen Monaten werden vermehrt Todesfälle in Verbindung gebracht mit bestimmten synthetischen Drogen, auch „Research Chemicals“ genannt. Es handelt sich um Substanzen mit psychoaktiver Wirkung, die als Rauschmittel missbraucht werden. Dabei ist die Gefahr einer tödlichen Überdosierung groß.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Suchtforscher Prof. Dr. Bernd Werse, Frankfurt University of Applied Sciences.