Das Wissen | Porträt zum 50. Todestag

Erich Kästner – Autor, Soldat und Friedensaktivist

Stand
Autor/in
Lukas Meyer-Blankenburg
Lukas Meyer-Blankenburg

"Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton", "Das doppelte Lottchen" – die Klassiker von Erich Kästner sind bis heute sehr beliebt.

Der Autor, am 23. Februar 1899 in Dresden geboren, schrieb klar, direkt und oft lustig – und das wohl gerade wegen seiner Erfahrungen als Soldat im Ersten Weltkrieg.

Als Zeitungsredakteur verfasste er antimilitaristische, gesellschaftskritische Artikel. Die Nazis verbrannten seine Bücher. Er blieb trotzdem in Deutschland und musste sich später oft dafür rechtfertigen.

In den Jahren vor seinem Tod engagierte sich Kästner in der Friedensbewegung. Er starb am 29. Juli 1974 in München.

SWR Februar 2024

Biograf Sven Hanuschek Was man von Erich Kästner lernen kann

Erich Kästner gilt als moralische Instanz und politischer Autor, auch, weil die Nazis seine Bücher verbrannten und er sich nach 1945 offensiv zur jüngsten Vergangenheit äußerte.

26.11.1931 Erich Kästner stellt "Pünktchen und Anton" vor

Das reiche Mädchen Pünktchen und der arme Junge Anton werden Freunde. Kästner ist einer der ersten, der in einem Kinderbuch soziale Ungerechtigkeit aufgreift.

Stuttgart

Klassiker der Schullektüre Erich Kästner: Emil und die Detektive / Das doppelte Lottchen

Im Gespräch von Anja Brockert mit der Lyrikerin, Essayistin und Prosaautorin Ulrike Draesner und dem Dramaturgen und Autor John von Düffel geht es im Literaturhaus Stuttgart vor allem um zwei der bekanntesten Kinderbücher von Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929) und Das doppelte Lottchen (1949).

Filmkritik Brauchen wir noch ein "Fliegendes Klassenzimmer"?

Das "Fliegende Klassenzimmer" ist 90 Jahre alt - und bekommt seine vierte Verfilmung. Ob die gelungen ist, verrät Filmkritikerin Anna Wollner.

10.5.1933 Reportage von der Bücherverbrennung der Nazis auf dem Berliner Opernplatz

10.5.1933 | Nur kurze Zeit, nachdem die Nazis an die Macht gekommen sind, verbrennen Mitglieder der NSDAP, der Hitlerjugend sowie Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft Bücher von ihrer Ansicht nach "undeutschen" Autoren, darunter die Werke von Heinrich Mann und Erich Kästner.

19.4.1958 Erich Kästner: "Europa wird ein Atom-Korea"

19.4.1958 | Erich Kästner ist in den 1950er- und 1960er-Jahren politisch sehr aktiv. Besonders Pläne zur atomaren Aufrüstung im Kalten Krieg empören ihn. Auf einer Großkundgebung in München am 19. April 1958 erinnert Erich Kästner an Hiroshima und berichtet vom Schicksal der US-Piloten, die damals die Bombe über der Stadt abgeworfen hatten.

10.5.1958 Erich Kästner: "Seit Bücher geschrieben werden, werden Bücher verbrannt"

10.5.1958 | Erich Kästner setzt sich nach dem Krieg in der Bundesrepublik aktiv für die Demokratie ein. Am 10. Mai 1958, bei einer Rede in Hamburg, erinnert der Schriftsteller an die Bücherverbrennung und mahnt: Drohende Diktaturen ließen sich nur bekämpfen, ehe sie die Macht übernommen hätten. Danach sei es zu spät.

Buchkritik Tobias Lehmkuhl – Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich

Erich Kästner war im Dritten Reich zugleich verfemt und geduldet. Wie sah das aus? Das erklärt Tobias Lehmkuhl in „Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich“.