Das Wissen

E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten

Stand

Von Autor/in Dirk Asendorpf

Ein iPad mit der Internetseite der Onleihe Mecklenburg-Vorpommern steckt zwischen den Büchern im Regal einer Bibliothek: Autoren und Verlage sehen ihre Existenz durch die sogenannte Onleihe gefährdet, Bibliotheken beklagen, dass ihnen Bestseller oft erst Monate nach Erscheinen verkauft werden.

E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten

Wer ein Buch in der Bibliothek ausleihen will, muss dafür nicht mehr hingehen. Mehr als jedes zehnte ausgeliehene Buch ist bereits ein E-Book, Tendenz stark steigend.

Autoren und Verlage sehen ihre Existenz durch die sogenannte Onleihe gefährdet, Bibliotheken beklagen, dass ihnen Bestseller oft erst Monate nach Erscheinen verkauft werden.

Die Ampel-Koalition will jetzt "faire Rahmenbedingungen" schaffen. Wie könnten die aussehen? Und wie gestalten unsere Nachbarländer den digitalen Wandel der Bibliotheken?

SWR 2023

Umwelt Papier, Karton und Pappe – Wie wird die Branche nachhaltiger?

Papier ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Herstellung kostet aber viel Energie, Holz oder Altpapier. Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Papier gelingen?

Belastung mit Arsen: Unis sperren und prüfen tausende Bücher

Mehrere Universitäten haben Teile ihres Bücherbestandes aus dem 19. Jahrhundert gesperrt. Die Bücher mit grünem Einband oder Buchschnitt werden auf das giftige Arsen geprüft.

Kulturelles Erbe Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen

Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs oder der Brand der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek waren Katastrophen. Gefährlicher für kostbare Archive ist aber oft der alltägliche Verfall. 

Digitalisierung Digitalisierung von mittelalterlichen Handschriften

Mittelalterliche Handschriften sind ein besonderer Schatz. Eine Auflagenzahl von eins war keine Seltenheit. Die Digitalisierung der Bücher soll sie einem breiten Publikum zugänglich machen.

Medien Erster Aprilscherz im TV: Spaghetti-Ernte im Tessin

Ein Aprilscherz des britischen Senders BBC im Jahr 1957 gilt als legendär: Ein Nachrichtenfilm berichtet über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz. Viele Zuschauer glauben damals die Geschichte – und viele empört der Scherz im Fernsehen.

Medienpädagogik Kinder und Smartphone: Darauf können Eltern achten

An vielen Schulen sind Smartphones verboten. Aber im privaten Umfeld sieht es oft anders aus. Da haben auch Kinder unter zwölf Jahren ein Handy. Ein Trend, vor dem Medienpädagogen warnen – aus gutem Grund.
Christine Langer im Gespräch mit Alexander Fischer, Leiter des Medienzentrums Mittelbaden in Bühl

Kommunikationswissenschaft Wie beeinflusst Social Media den Wahlkampf?

Social Media beeinflusst längst alle wichtigen gesellschaftlichen Debatten. Aber wie groß ist der Einfluss auf unseren Wahlkampf? Was ist der aktuelle Stand der Forschung zur Wirkung von sozialen Medien auf Wahlentscheidungen? Was ist bei dieser Wahl zu erwarten?

Psychologie Warum haben wir das Gefühl, Influencer wirklich zu kennen?

Viele Menschen bauen zu Influencern eine "parasoziale Beziehung" auf, die aber meist nicht wechselseitig ist. Was steckt hinter dem Phänomen? Von Marie Sinde | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.