Das Wissen

Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen

Stand

Von Autor/in Birgit Bernard, Michael Kuhlmann

Das Kölner Stadtarchiv stürzte ein, die Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek brannte: Solche Ereignisse sind der schlimmste Albtraum für professionelle Bewahrer von Kulturgut.

Heute werden gegen solche Katastrophen Notfallpläne entwickelt. Gefahr droht aber auch durch schleichende Zerstörung: Akten zerfallen zu Staub, CDs springen, Disketten lassen sich nicht mehr lesen.

Kulturgut zu bewahren ist ein Wettlauf mit der Zeit. Das Zauberwort heißt zwar: Digitalisierung. Man muss es aber richtig machen. Immerhin entwickeln Wissenschaftler neue Ideen. Sie speichern sogar auf einem biologischen Datenträger: der DNA.

SWR 2023

Bücher E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten

Onleihe in Bibliotheken nimmt zu. An ausgeliehenen E-Books verdienen Autoren und Verlage aber kaum. Die Politik möchte fürs Verleihen digitaler Bücher faire Bedingungen schaffen.

Digitalisierung Digitalisierung von mittelalterlichen Handschriften

Mittelalterliche Handschriften sind ein besonderer Schatz. Eine Auflagenzahl von eins war keine Seltenheit. Die Digitalisierung der Bücher soll sie einem breiten Publikum zugänglich machen.

20.5.1570 Abraham Ortelius veröffentlicht ersten Weltatlas

Er gilt als der erste moderne Atlas in der Geschichte der Kartographie. Theatrum Orbis Terrarum, auch bekannt unter dem Namen Ortelius-Atlas.

Stand
Autor/in
Birgit Bernard
Michael Kuhlmann