Die Toten Hosen. In bunten Klamotten aus der Altkleidersammlung. Gegründet 1982 im Düsseldorf. Beim ersten Konzert an Ostern 1982 im Schlachthof Bremen versehentlich als "Die Toten Hasen" angekündigt.
Die Toten Hosen: "Vier Nicht-Musiker und ein halbes Genie"
- Gesang: Andreas Frege alias Campino
- Gitarre: Andreas von Holst alias Kuddel, schon zuvor mit Campino beim "Zentralkomitee Stadtmitte".
- Zweite Gitarre: Michael Breitkopf, genannt Breiti, Klassenkamerad und bester Freund von Campino.
- Bass: Andi Meurer, den Campino mit 14 beim Turn- und Sportverein Mettmann kennengelernt hatte. Andi hatte vor seiner Ernennung zum Bassisten noch nie einen Bass in der Hand gehalten und zog der Übersichtlichkeit halber zunächst immer nur zwei Saiten auf statt vier.
- Schlagzeug: Klaus-Peter genannt Trini Trimpop, zuvor Videofilmer.
Laut Campino: "Vier Nicht-Musiker und ein halbes Genie." Nämlich Gitarrist Kuddel, der bis heute mit Campino die meisten Songs schreibt und auf dem ersten Album "Opel-Gang" auch fast alle Instrumente spielte.
Wenig Können, aber unermüdlich und kreativ bei den Proben
Später sagte ihr erster Produzent Jon Caffery, er habe noch nie mit einer Band gearbeitet, die so wenig konnte wie die Toten Hosen. Aber: Sie probten unermüdlich, auch mal im Dunkeln, um sich den ständigen Blick aufs Gitarrengriffbrett abzugewöhnen, spielten Shows auch vor leerem Saal mit vollem Einsatz und versammelten ein gutes Team um sich – lauter Freunde wie Jochen Hülder, ihr langjähriger Manager, der dann eine Konzertagentur, einen Musikverlag und eine eigene Plattenfirma mit ihnen gründete.
Die Toten Hosen – Fasziniert vom Punk
Die Toten Hosen waren keine Arbeiterjungs, die sich nach oben pöbeln mussten. Campino etwa stammt aus einer Juristenfamilie, die Mutter Engländerin, die in Oxford studiert hatte und ihre sechs Kinder zweisprachig erzog, der Vater Richter. Der Großvater war Präsident des Bundesverwaltungsgerichts. Aber sein Enkel und dessen Freunde eben: musikverliebt, abenteuerhungrig – und fasziniert von der ungehobelten Anti-Rockmusik, die in den Jahren zuvor aus Campinos zweiten Heimat England gekommen war: Punk.
Kein Interview für die BILD von den "Hosen"
Ihr Ethos blieb das der Punks: Kein Stargehabe, keine Selbsterhöhung, kein Interview für die BILD. Auch nicht als Millionäre heute.
Texte: politisch und persönlich
Zur Freude der Toten Hosen am Unflätigen kamen nach ihren Anfängen zunehmend politische und dann auch persönliche Themen hinzu, wie der Song "Nur zu Besuch" für Campinos verstorbene Mutter.
Live spielt die Band diesen Song nur zu besonderen Anlässen. In Erfurt beispielsweise nach dem Amoklauf im Jahr 2002. Tausende von Briefen erreichten die Band nach diesem Konzert.
Engagement gegen Rechts: Bombendrohungen statt Fanpost
Bombendrohungen dagegen erhielt die Band wegen des Benefizsongs "Sascha, ein aufrechter Deutscher", mit dem die Hosen gegen die auflodernde Ausländerfeindlichkeit zu Beginn der 1990er ansangen. Sie engagieren sich bis heute in ihren Songs wie auch abseits der Bühne: unterstützen seit vielen Jahren die Organisation Pro Asyl, die stets mit Ständen bei den Konzerten präsent ist.
Zu einer großen Pegida-Gegendemonstration in Leipzig schmuggelten sie sich und ihre Bühne in einem LKW versteckt. Und als 2018 bei den Echo-Awards die Gangstarapper Kollegah und Farid Bang trotz antisemitischer Zeilen ausgezeichnet wurden, da schwieg die versammelte Branche, nur Campino bezog Stellung.
Lied "Europa" über das Massengrab im Mittelmeer
Die Texte der Hosen, stets direkt, nie lyrisch verklausuliert, spiegeln immer auch ein Stück Zeitgeschichte. 2012, drei Jahre vor der Debatte um Grenzen und Geflüchtete, hieß eines ihrer Lieder "Europa".
Magical Mystery Tour: Wohnzimmerkonzerte in Privatwohnungen der Fans
Trotz ihres Erfolgs verkleinern die Toten Hosen die Distanz zu ihren Fans mit dem, was sie "Magical Mystery Tours" nennen. Fans können sich bei ihnen bewerben, und mit etwas Glück kommen sie zum Kleinstkonzert.
Sie haben in Privatwohnungen, Krankenhäusern und Internaten gespielt – und sie bestehen auf eine gemeinsame Übernachtung und ein Frühstück, betont Campino.
Die Toten Hosen und ihre Krisen
Doch auch die Bandkrisen fehlten nicht: Als beim 1000. Konzert ein Mädchen im Publikum starb und die Band lange nicht mehr auftreten wollte. Als in den 1990ern der Alkohol- und Drogenkonsum bei allen außer Kontrolle geriet. Als sie Ende der Nuller Jahre nicht mehr recht wussten, ob sie noch etwas zu sagen hatten.
Aus diesem letzten Tief heraus erreichten sie allerdings, nach 30 Jahren Bandgeschichte, den Gipfel ihres Erfolgs:
Ist das noch Punk?
"Tage wie diese", ein euphorischer Song, an dem sie endlos herumgebastelt hatten, wurde 2012 ihr erster Nummer-eins-Hit – nach dem eher komödiantischen "Zehn Kleine Jägermeister" 16 Jahre zuvor. Die Verkaufszahlen wurden noch größer, die Stadien ebenfalls, die Tickets gingen noch schneller weg. Bleibt die bohrende Frage, die die Toten Hosen lange Jahre begleitete: Ist das noch Punk?
"Jawohl", sagt Live-Aid-Begründer Sir Bob Geldof im Dokumentarfilm "Nichts als die Wahrheit" über die Toten Hosen. Schließlich gehe es um eine Haltung. Die sei bei den Toten Hosen in all der Zeit dieselbe geblieben.
Die Toten Hosen: Gemeinschaftsgrab für 17 Personen gekauft
Und wie auch immer die Geschichte weitergeht: Schon vor 20 Jahren haben die Toten Hosen auf dem Düsseldorfer Südfriedhof ein Gemeinschaftsgrab für bis zu 17 Personen gekauft. Drei Plätze sind belegt, von Ex-Schlagzeuger Wölli Rohde, vom langjährigen Manager Jochen Hülder und dem ehemaligen Roadie Uwe Faust. Sie werden sich also nicht aus den Augen verlieren.