SWR2 Wissen: Spezial | Die Macht ... (3/10)

Die Macht der Meinungen

Stand
Autor/in
Dirk Asendorpf
Dirk Asendorpf
Onlinefassung
Christian Burg
Candy Sauer

Noch nie war die Meinungsfreiheit so groß wie heute. Jede und jeder kann im Internet publizieren. Doch die Freiheit ist bedroht – von innen wie von außen.

Traditionelle Medien vs. Fake News, Hass und Verschwörungsmythen

Das Internet hat den öffentlichen Meinungsaustausch so stark verändert wie die Erfindung des Buchdrucks vor 500 Jahren, nur sehr viel schneller. Das klassische Telefon brauchte 75 Jahre, um 100 Millionen Nutzer*innen zu gewinnen, das Radio immerhin noch zwei Jahrzehnte. Bei Facebook waren es vier Jahre, Whatsapp und Instagram knackten die 100-Millionen-Marke nach zwei Jahren.

Traditionelle Medien haben ihre Rolle als Gatekeeper des Nachrichtenstroms verloren. Fake News, Hass und Verschwörungstheorien überschwemmen die Internetportale und seriöser Journalismus verliert sein Geschäftsmodell.

Wahrheitssuche geht verloren

Jay Rosen ist einflussreicher Journalist und Medienwissenschaftler der New York University. Für die USA diagnostizierte er am Ende der Trump-Präsidentschaft den Verlust der Wahrheitssuche als Grundlage öffentlicher Meinungsbildung. Stattdessen herrsche „the firehose of falsehood“, das Hochdruckverspritzen von Lügen wie durch einen Feuerwehrschlauch.

„Man überschwemmt die Medien mit Lügen, verbreitet sie schamlos. Es geht nicht darum, jemanden zu überzeugen, sondern darum, die Menschen zu verwirren, zu überwältigen und aus der Öffentlichkeit zu vertreiben. Die Quantität der Argumente ist viel wichtiger als ihre Qualität. Das ist “the firehose of falsehood”, erklärt Jay Rosen.

Emotionen schlagen Fakten

Eine permanente und schnelle Wiederholung der Lüge entfaltet politische und psychologische Macht. Wer etwas glauben machen will, findet auf den großen Internetplattformen das ideale Werkzeug dafür. Denn sie leben von möglichst vielen Klicks. Und eine dramatisierte Botschaft wird mehr geklickt als eine nüchterne oder gar differenzierte Nachricht – egal ob richtig oder falsch.

„Wut schlägt Wahrheit, Emotion schlägt Faktizität.“

So fasst der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen die These für die deutsche Öffentlichkeit zusammen. Die Netzutopie, nach der Meinungsfreiheit und Demokratie durch die Vielfalt der Stimmen im Internet quasi automatisch gestärkt würden, habe sich nicht verwirklicht.

Donald Trums Twitter-Account wurde gesperrt. Anlass war die Stürmung des Kapitols in Washington im Januar 2021.
Donald Trums Twitter-Account wurde gesperrt. Anlass war die Stürmung des Kapitols in Washington im Januar 2021. Die Sperrung seines Facebook-Accounts wurde im Mai 2021 bestätigt, soll aber nach 6 Monaten überprüft werden.

„Mehr Information macht uns gar nicht automatisch mündiger, sondern mehr Information erhöht die Chancen effektiver Desinformationen, weil man in diesem umherwirbelnden Informationskonfetti dann auf das zurückgreift, was man vielleicht ohnehin glauben möchte und glauben will“, erklärt Bernhard Pörksen.

Soziale Medien befördern nicht generell abgeschottete Filterblasen

Vor zehn Jahren wurde das Phänomen häufig als Filterblase beschrieben, weil uns die Algorithmen der Internetportale immer mehr von dem in die Timeline schaufeln, auf das wir gerne klicken. Daher würden wir kaum noch mit konträren Tatsachen oder Widerspruch konfrontiert.

Aber schon als sich über 500 Internetforscher*innen aus aller Welt im Herbst 2016 an der Berliner Humboldt-Universität versammelten, stieß die Filterblasen-Theorie auf Skepsis – auch bei Christian Katzenbach. Inzwischen ist der Medienwissenschaftler Leiter eines Forschungsprogramms zum Thema digitale Gesellschaft.

Frau mit Handy und Kaffeebecher in den Händen
Leute, die vergleichsweise viele soziale Medien benutzen, nehmen vielfältigere Inhalte wahr als Leute, die weniger soziale Medien benutzen. Ein Widerspruch zur Filterblasen-Theorie.

Echokammern: soziale Netzwerke bringen Gleichgesinnte zusammen

„Es ist akademischer Konsens, dass Filterblasen durch soziale Medien nicht generell befördert werden. Wenn man Leute vergleicht, die viele soziale Medien benutzen, und Leute, die wenig soziale Medien benutzen, kommt immer das Ergebnis raus, dass Leute, die viele soziale Medien benutzen, vielfältigere Inhalte wahrnehmen, rezipieren als Leute, die wenig oder gar keine sozialen Medien nutzen. Und das widerspricht schon zentral der Filterblasen-These“, so Christian Katzenbach.

Wie viele Fachleute möchte Katzenbach lieber von Echokammern sprechen: Soziale Netzwerke bringen Gleichgesinnte zusammen, die sich dann am Lagerfeuer ihrer gemeinsamen Überzeugungen gegenseitig bestätigen. Abgeschottete Blasen seien das aber nicht.

SWR 2021

Reihe

Die Macht ... (4/10) Die Macht des alten weißen Mannes

Frauen arbeiten häufiger schlecht- oder unbezahlt, Migrant*innen erfahren strukturelle Diskriminierung. Aber hilft die Kritik am alten weißen Mann – oder verfestigt sie nur ein Stereotyp?

SWR2 Wissen SWR2

Social Media

Kriminalität Telegram – Der Messengerdienst als rechtsfreier Raum

Telegram ist beliebt bei Aktivisten, bei Kriminellen und Extremisten sowie bei einer halben Milliarde ganz normaler User weltweit. Alle vertrauen der App. Zu Recht?

SWR2 Wissen SWR2

Rundfunkgeschichte

1939 bis 1945 Radio im Zweiten Weltkrieg

Im Radio verkündet Admiral Dönitz die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Damit endet ein Krieg, der zum ersten Mal in der Geschichte auch mit dem Rundfunk als Propagandamittel geführt wurde. Was hat das Radio im Krieg bewirkt?

Medienpädagogik

Bildung Adolf Reichwein – Pionier der Medienpädagogik

Der Reformpädagoge Adolf Reichwein (1898 - 1944) entwickelte schon in den 1930ern Konzepte für das, was heute Medienkompetenz genannt wird. Wichtigstes Medium damals: der Film.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Dirk Asendorpf
Dirk Asendorpf
Onlinefassung
Christian Burg
Candy Sauer