Podcast abonnieren

SWR Kultur Aktuell

Stand

Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen!

Sie können nicht genug von uns kriegen? Auf www.swrkultur.de finden Sie noch viele weitere Beiträge.

Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen!

Hier geht es zur Sendung in der ARD Audiothek.

  • „L'invisible“ von Aribert Reimann: Glühend wie ein schwarzer Diamant

    Mit „L’invisible“ komponierte der 2024 verstorbene Aribert Reimann 2017 seine letzte Oper. Jetzt zeigt die Oper Frankfurt eine Neuinszenierung von Daniela Löffner.

  • „Einfach chinesisch" von Foodbloggerin Sissi Chen

    Clemens Hoffmann ist begeisterter Hobby-Koch und Gastgeber. Seine Kochbuch-Sammlung füllt mehrere Regalmeter und ständig kommen neue dazu.

  • Von schweren Goldketten und großen Diamant-Ringen – „stories of HipHop“

    Dicke Goldketten mit Kreuzanhängern, goldener Zahnschmuck: Wie wichtig der richtige Schmuck beim Hip-Hip-Style ist, zeigt eine außergewöhnliche Ausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim.

  • Preis der Leipziger Buchmesse für Kristine Bilkaus Roman „Halbinsel“ - Im Meer der Zerbrechlichkeit

    Kristine Bilkau hat für ihren Roman „Halbinsel" den Preis der Leipziger Buchmesse Belletristik erhalten. Kristine Bilkaus Roman beunruhige mit lauten und leisen Fragen an die Gesellschaft, sagt die Jury.

  • Ausstellung „Staubfrei“ in Mannheim – Widerständige Fotokunst der analogen Art

    Zeitgenössische Fotokunst auf analoger Basis zeigt der Mannheimer Ausstellungsraum „Port25“. Unter dem Titel „Staubfrei“ sind bis zum 20. Juli Werke von fünf Fotokünstlern versammelt.

  • Thomas Mann – Deutsche Hörer!

    Genau zur richtigen Zeit, da sich der Faschismus auf der ganzen Welt wieder ausbreitet, werden Thomas Manns Rundfunkansprachen in „Deutsche Hörer!“ neu veröffentlicht.
    Rezension von Ulrich Rüdenauer

  • Vom Atem der Vulkane und tanzenden Opossums: „Shadowily in different tongues“ in der Stuttgarter ifa-Galerie

    „Schattenhaft in vielen Zungen“ – so lässt sich der Titel der neuen Ausstellung in der ifa-Galerie Stuttgart übersetzen. Die Ausgangsidee waren die Themen: Widerstand, Resilienz und Regeneration.

  • Die Regisseurin und Künstlerin Kurdwin Ayub - Schmerzhafte Fragen zu Frauen und Freiheit

    Kurdwin Ayub stellt in ihrem zweiten Spielfilm „Mond“ Frauen aus unterschiedlichen Welten in den Mittelpunkt.

  • Abschied von Cornelie Holzach: Über 20 Jahre Schmuckmuseum Pforzheim

    Nach fast 30 Jahren im Schmuckmuseum Pforzheim verabschiedet sich Cornelie Holzach in den Ruhestand. Ihre letzte Ausstellung „Storys of Hip-Hop“ zeigt die Verbindung von Schmuck und Jugendkultur.

  • Der algerisch-französische Schriftsteller Boualem Sansal zu fünf Jahren Haft verurteilt

    Der algerisch-französische Schriftsteller Boualem Sansal wurde von einem Gericht in Algerien zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ihm wird ein Angriff auf die staatliche Sicherheit vorgeworfen.

  • Performance-Künstlerin Florentina Holzinger trainiert als Ex-Kampfsportlerin orientalische Luxus-Prinzessinnen

    In ihrem zweiten Spielfilm „Mond“ stellt die Regisseurin Kurdwin Ayub Frauen aus unterschiedlichen Welten in den Mittelpunkt. Die Hauptrolle spielt die Wiener Aktionskünsterin Florentina Holzinger.

  • „Shine bright like a diamond“ Farbholzschnitte im 20. Jahrhundert

    Die neue Ausstellung im Spendhaus des Kunstmuseums Reutlingen zeigt Farbholzschnitte aus dem 20. Jahrhundert. Ursprünglich in Japan entwickelt, verbreitete sich die Technik des farbigen Holzschnitts seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa.

  • Charlotte Brandi entdeckt die Literatur

    Charlotte Brandi ist eine gefeierte Musikerin und nun auch Romanautorin. In ihrem Debüt Fischtage erzählt sie von einer Jugend zwischen Kunst und Chaos.

  • Absturz der Tesla-Verkäufe – ziviler Protest im Autosalon?

    Was passiert da gerade mit Tesla? Schwächelt das Unternehmen? Und was bedeutet das für Tech-Milliardär Elon Musk? In der Pressemitteilung zum Buch des Investigativjournalisten Sönke Iwersen heißt es: „Sie reißen in dem Buch Musks Fassade ein... ihre Recherchen zeigen einen Konzern außer Kontrolle und einen Chef ohne Skrupel...".
    Musk war eine Ikone
    Die Tesla-Aktien brechen derzeit ein und das liegt unter anderem daran, dass Tesla momentan keine neuen Produkte auf den Markt bringt, sagt Iwersen. Der Hauptgrund liege allerdings in der Person Elon Musk zu finden. Früher sei er von vielen Mitarbeitern geradezu verehrt worden, nachdem er sich nun in die US-Politik einmische, fühlten sich viele Menschen von ihm abgestoßen. Die Leute hätten Angst, Tesla zu kaufen, „weil niemand möchte, wenn er vom Einkaufen kommt, dass das Auto dann ohne Reifen dasteht oder in Flammen sogar."
    Musks antidemokratisches Verhalten
    Sönke Iwersen und sein Co-Autor waren überrascht, als Elon Musk begann, offen Donald Trump zu unterstützen: „Wir mussten das Buch auch umschreiben. Elon Musk hat vorher immer gesagt, er will mit Politik nichts am Hut haben, und dann hat er Trump unterstützt so wie noch kein Unternehmer vor ihm. Das ist hier Weltgeschichte, was wir gerade erleben".
    Gefahr durch Starlink
    Laut Iwersen ist es ein Problem, dass eine einzelne Person „die Macht hat, über Krieg und Frieden zu entscheiden in der Ukraine“. Ohne Musks Satellitennetzwerk wäre die Ukraine bereits von Russland überrannt worden. Es sei bedenklich, dass wir darauf keinen Einfluss hätten, sagt Iwersen.

  • Gastland der Buchmesse Leipzig: Norwegen ist mehr als „hygge“

    „Deutschland ist der wichtigste Markt für norwegische Literatur“, sagt Literatur-Redakteurin Anja Höfer. In Leipzig präsentiert sich Norwegen unter dem Slogan „Traum im Frühling“.

  • Esther Dischereit – Ein Haufen Dollarscheine

    Esther Dischereits Roman „Ein Haufen Dollarscheine“ beleuchtet die Geschichte zahlreicher Nachfahren von Shoa-Überlebenden und steht auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025.
    Rezension von Beate Tröger

  • Wigald Boning geht zum 1000. Mal baden: Das Vergnügen wird weitergehen!

    Vor tausend Tagen begann Wigald Boning ein Langzeitprojekt: Täglich nimmt er ein Freiluftbad und postet ein kurzes Video davon in den sozialen Netzwerken.

  • Sasha Waltz kooperiert für ihr Meisterwerk „In C“ mit dem Ensemble Tanzmainz

    Die Tanzcompagnie von Sasha Waltz ist eine der bekanntesten Ensembles Deutschlands. Beim Tanzfestival des Staatstheaters Mainz trifft sie auf das Ensemble „tanzmainz“.

  • Expert*innen fordern: Politik und Behörden müssen einfache Sprache verwenden

    „Menschen akzeptieren Entscheidungen nur, wenn sie diese auch nachvollziehen können.“ Das „DACH-Forum Einfache Sprache“ appelliert an die Politik, bei den Koalitionsverhandlungen die Verständlichkeit mit zu bedenken.

  • Skulpturenpark mit Seeblick - Werke der UBS Art Collection auf dem Schweizerischen Wolfsberg

    Die UBS Art Collection, eine der größten Unternehmenssammlungen weltweit, ist ein Highlight auf dem „Thurgauer SeeKunstweg“, der an Skulpturen im öffentlichen Raum heranführt.

  • 30 Jahre Schengen: Zwischen Grenzschließungen und Reisefreiheit

    Vor 30 Jahren fielen die Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Spanien und Portugal. Was ist vom Schengen-Geist geblieben?

  • Musikkabarettistin Sarah Hakenberg will mit Satire die Welt verbessern

    Sarah Hakenberg ist vielfach ausgezeichnete Kabarettistin und Liedermacherin mit klarer politischer Haltung.

  • Erich Fromm – Humanismus in Krisenzeiten

    Zum 125. Geburtstag (und 45. Todestag) Erich Fromms hat sein Nachlassverwalter Rainer Funk eine Textsammlung zusammengestellt, der Titel: „Humanismus in Krisenzeiten“.
    Rezension von Stefan Berkholz

  • Igor Levit spielt alle fünf Prokofjew-Klavierkonzerte in Heidelberg – Ein Traum geht in Erfüllung

    Was für ein Konzertmarathon: Igor Levit spielt beim Musikfestival Heidelberger Frühling die fünf Klavierkonzerte von Sergej Prokofjew an drei aufeinanderfolgenden Tagen.

  • Comicbuchpreisträger*in Dominik Wendland – Zeichnen gegen den ständigen Anpassungsdruck

    Dominik Wendlands Comic-Projekt „Immer alles anders“ besticht durch seine Originalität und Farbigkeit. Mit dem Comicbuchpreis wird das Projekt bis zur Fertigstellung unterstützt.

  • ARD Doku: „Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin“ – Umsonst und draußen

    Die ARD Doku begleitet den Hip Hop Musiker Peter Fox, der in Berlin kostenlose Konzerte in Brennpunkt-Stadtvierteln organisierte und auch Nachwuchskünstlerinnen auf die Bühne holte.

  • 100 Jahre Feuchtwanger-Roman: „Jud Süß“ zeigt „Mechanismen des Antisemitismus“

    Feuchtwangers „Jud Süß“ habe außer dem Titel und dem historischen Bezug nichts mit dem gleichnamigen NS-Propagandafilm zu tun, so Tanja Kinkel.

  • Kristine Bilkau – Halbinsel

    Kristine Bilkaus neuester Roman „Halbinsel“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 nominiert.
    Rezension von Laura Freisberg

  • Komplexe Auseinandersetzung mit dem 200-jährigen Erbe

    Mit der Ausstellung „Anschlüsse an 200 Jahre Gegenwart“ gibt der Württembergische Kunstverein Einblicke in spannende Geschichten aus knapp zwei Jahrhunderten.

  • Bleibt Kulturpolitik bei den Koalitionsgesprächen auf der Strecke?

    Am 24. März präsentieren die Arbeitsgruppen der schwarz-roten Koalitionsgespräche ihre Ergebnisse. Doch zwischen Union und SPD knirscht es gewaltig, vor allem in Finanzfragen. Und: Die Kulturpolitik bleibt dabei wohl weitgehend unbeachtet.

Stand
Autor/in
SWR