Team SWR Kultur

Martin Gramlich

Stand

Martin Gramlich ist Autor und Moderator bei SWR Kultur Aktuell und bei Impuls.

Martin Gramlich, SWR Kultur Moderator

Obwohl ich ein Morgenmuffel bin wie wenige andere, gibt es etwas, was mich morgens aus dem Bett und in die Küche holt. Es ist schon da, wenn ich komme, es scheint dort auf mich zu warten. Ein Knopfdruck genügt, der Sender ist noch eingestellt. Ick bün all da, sagt mein Radio, und jetzt ist mir wie dem Hasen, der sich freut, den Igel bereits anzutreffen. Mein Morgen ist gerettet.“

Am Oberrhein geboren, im Schwarzwald aufgewachsen. Krankenpflege gelernt und ausgeübt. Frust geschoben. Was Neues gesucht.

Germanistik und Journalismus studiert. Diplom in Rundfunk-Musikjournalismus - so was gibt’s - draufgesattelt.

Moderation bei SWR Kultur am Morgen und Impuls .
Zufrieden!

Naturkatastrophe Starkes Erdbeben: Darum bebt die Erde immer wieder in Südostasien

Ein starkes Erdbeben mit Epizentrum in Myanmar hat mehrere Länder Südostasiens erschüttert und Menschenleben gefordert. Das Deutsche Geoforschungsinstitut in Potsdam meldete ein Beben der
Stärke 7,6 in einer Tiefe von circa 20 Kilometern. In der Region kommt es immer wieder zu starken Beben.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Andreas Rietbrock, Leiter des Geophysikalischen Instituts am Karlsruher Institut für Technologie.

Umwelt SWR Apfelblüten-Aktion: Das zeigen die Daten der letzten 20 Jahre

Die Apfelblüten-Aktion sammelt inzwischen im 20. Jahr Informationen und Hinweise, wann und wo die Apfelbäume anfangen zu blühen. Das liefert viele Erkenntnisse über die Veränderungen durch den Klimawandel. Im Zeitraum der vergangenen 20 Jahre zeigt sich eine Verschiebung der Apfelblüte hin zu früheren Blühterminen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Astronomie Aus für Sonde Gaia: Was wir durch sie über die Milchstraße gelernt haben

Heute hat die ESA die Raumsonde Gaia endgültig abgeschaltet. Sie hat viele neue Erkenntnisse über die Milchstraße geliefert. Im Schnitt erscheinen jeden Tag fünf wissenschaftliche Veröffentlichungen, die die Daten von Gaia benutzen. Die Auswertung der Daten wird noch jahrelang weitergehen.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Astro-Physiker Prof. Stefan Jordan, Universität Heidelberg.

Medizin Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime

Meist werden Antibiotika gegen krankmachende Bakterien eingesetzt – eine Alternative dazu sind Bakteriophagen. Ein neu entwickeltes Laborwerkzeug kann innerhalb weniger Stunden spezifische Bakteriophagen identifizieren, die den Krankheitserreger Staphylococcus aureus bekämpfen können.
Martin Gramlich im Gespräch mit Janes Krusche, Universität Tübingen.

Todesfälle in Deutschland Forschungschemikalien: Todesfälle durch neue synthetische Drogen

Todesfälle in Bayern und Hessen werden mit neuen synthetischen Drogen in Verbindung gebracht. Als Forschungschemikalien sind sie frei käuflich, aber alles andere als ungefährlich.

Suchtmittel Synthetische Drogen „Research Chemicals“: Immer wieder Todesfälle

Seit einigen Monaten werden vermehrt Todesfälle in Verbindung gebracht mit bestimmten synthetischen Drogen, auch „Research Chemicals“ genannt. Es handelt sich um Substanzen mit psychoaktiver Wirkung, die als Rauschmittel missbraucht werden. Dabei ist die Gefahr einer tödlichen Überdosierung groß.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Suchtforscher Prof. Dr. Bernd Werse, Frankfurt University of Applied Sciences.

Gespräch Ein Epochenbruch: Die neue Weltordnung unter Donald Trump

Die zweite Amtszeit von Donald Trump markiert eine historische Zäsur, sagt der Historiker Heinrich August Winkler in SWR Kultur.Europa müsse neue Wege finden, sich zu verteidigen.

Wie Mutterschaftsideale sich gewandelt haben Ausstellung „Mama“ im Kunstpalast Düsseldorf – Was bedeutet es, Mutter zu sein oder eine Mutter zu haben?

Was es bedeutet, Mutter zu sein oder eine Mutter zu haben, fragt die Ausstellung „Mama – von Maria bis Merkel“ im Kunstpalast Düsseldorf. Gezeigt werden Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus mehreren Jahrhunderten.

Stand
Autor/in
SWR